Moin,
in meinem Elternhaus gibt es eine immer weiter sterbende PowerNet-EIB-Installation. Den Elektriker, der damals auch im Neubau/Anbau von TP abgeraten hat und alles auf Powernet gemacht hat...ich könnte ihn. Aber egal, jetzt müssen wir damit klarkommen.
Hauptproblem sind die UP-Aktoren, die immer weiter den Geist aufgeben. Netzankoppler/Sensoren funktionieren weiterhin einwandfrei.
Meine Idee wäre, gebraucht einen Systemkoppler zu finden, und dann wo möglich im Keller (Heizung, andere zentrale Aktoren) auf KNX zu gehen,
dort wo ich UP-Aktoren austauschen muss gibt es dann eben KNX-RF. Ich vermute das wird nicht immer einfach, da bisher Teilweise die Busankoppler gleichzeitig Aktoren sind, in Zukunft dann aber getrennte Geräte, und somit zwei Dosen benötigt werden.
Die kompletten Schalterserien (BJ alpha) umrüsten wollen meine Eltern nicht, und ich keinne auch keine nicht-BJ-Aktoren die dort reinpassen würden.
free@home habe ich ein schlechtes Gefühl bei, dass BJ einen hier später genauso sitzen lässt, da ist bei KNX-RF die Hoffnung noch irgendwelche Hersteller zu finden doch etwas höher.
Nun zu meinen Fragen:
momo
in meinem Elternhaus gibt es eine immer weiter sterbende PowerNet-EIB-Installation. Den Elektriker, der damals auch im Neubau/Anbau von TP abgeraten hat und alles auf Powernet gemacht hat...ich könnte ihn. Aber egal, jetzt müssen wir damit klarkommen.
Hauptproblem sind die UP-Aktoren, die immer weiter den Geist aufgeben. Netzankoppler/Sensoren funktionieren weiterhin einwandfrei.
Meine Idee wäre, gebraucht einen Systemkoppler zu finden, und dann wo möglich im Keller (Heizung, andere zentrale Aktoren) auf KNX zu gehen,
dort wo ich UP-Aktoren austauschen muss gibt es dann eben KNX-RF. Ich vermute das wird nicht immer einfach, da bisher Teilweise die Busankoppler gleichzeitig Aktoren sind, in Zukunft dann aber getrennte Geräte, und somit zwei Dosen benötigt werden.
Die kompletten Schalterserien (BJ alpha) umrüsten wollen meine Eltern nicht, und ich keinne auch keine nicht-BJ-Aktoren die dort reinpassen würden.
free@home habe ich ein schlechtes Gefühl bei, dass BJ einen hier später genauso sitzen lässt, da ist bei KNX-RF die Hoffnung noch irgendwelche Hersteller zu finden doch etwas höher.
Nun zu meinen Fragen:
- Gibt es Alternativvorschläge?
- Kann ich mit ETS6 über KNX und den Systemkoppler (oder über einen anderen Weg) PowerNet parametrisieren? Die ETS2-Applikationen von der Webseite lassen sich ja schoneinmal problemlos integrieren, so wie es bisher aussieht.
Im Moment gibt es nur einen gestorbenen Controller und Power-Project, da muss also sowieso etwas neu angeschafft werden. - Lässt sich die vorhandene Projektdatei irgendwie nach ETS-lesbar konvertieren, oder muss ich mich darauf einstellen alles von Hand nachzubauen?

momo
Kommentar