Guten Morgen,
leider im falschen Bereich gepostet. Den alten Thread daher auf erledigt gesetzt. Habe mich gestern noch ein wenig in m..myhome eingelesen. Hatte bereits mal zu Anfang hier Forum darüber gelesen, ist aber bei der Suche nach immer neuen Infos irgendwie untergegangen. Mich würde aber trotzdem interessieren, wie Ihr den Umfang umgesetzt habt.
Gruß DTM
*************************************
Hallo zusammen,
ich versuche schon seit mehreren Wochen die optimale Einbindung von Multiroom Audio / Video und KNX zu finden, aber je mehr ich mich hier und auch im Internet in das Thema einlese, desto mehr rauscht mir der Kopf. Selbst beim formulieren dieses Beitrages.... ;-)
Versuche daher so einfach und strukturiert wie möglich hier auszuführen. Unsere Lastenheft liest sich im Grunde relativ unspektakulär:
- Steuerung Audio (Lautstärke, Quellenauswahl, Titelauswahl) komplett über Kabel (keine WLAN) und möglichst ohne Keypads welche nicht zum Design unserer Taster passen.
- geringer Standby-Verbrauch
- Möglichkeit der Aufnahme von Fernsehprogramms von jeden "TV-Client" im Haus
- System sollte durchaus bezahlbar sein.... ( bis 6000,-€ für etwa 8 Zonen inkl. Video Zuspieler)
Hier im Forum benutzen viele die Verstärker von Russound zusammen mit einem Rechner oder einer Squeezebox als Zuspieler. Mich würde interessieren wie ihr das bei euch umgesetzt habt. Steht in jedem Raum ein Touchpanel inkl. PC um sowohl Verstärker (ein/aus), als auch Titelauswahl und Lautstärke zu steuern oder steht nur im Flur zentral ein Touch?
Ein Beitrag aus dem Forum widmete sich dem Apple TV2 als Client für VDR. Grundsätzlich recht interessant, weil die Musiksteuerung über das angeschlossene TV-Gerät erfolgt und bereits Video/ TV mit abgedeckt wird. Aber ich müsste bei dieser Lösung den Verstärker mit einem Taster sep. einschalten, was ich wiederum nicht so schön finde. Des weiteren ist da noch das Thema mit dem S/PDIF Anschluss an den den Multiroom-Amp. Vermutlich wird das nicht so einfach gehen.
Ursprünglich hatte ich mir überlegt das Erdgeschoss über den bereits vorhandenen Harman Kardon PA 4000 Multiroom Amp aus unserem derzeitigem Heim zu beschallen und in den Räumen oben je einen Receiver (z.B. Onkyo TX-NR509 oder auch kleiner) zu verwenden. Der Grundriss des EG ist, bis auf das Gäste WC, komplett offen ausgelegt und ein "PartyModus" für das OG (Schlafräume, GästeZimmer, Gallerie, Arbeitszimmer) wollte sich mir nicht wirklich erschließen.
Vorhanden sind seit ca. 3 Wochen ein WireGate und ein Apple TV zum Testen (sensationell niedriger Stromverbrauch) und ein HK PA 4000, bin aber für jeden Ansatz dankbar.
Gruß DTM
leider im falschen Bereich gepostet. Den alten Thread daher auf erledigt gesetzt. Habe mich gestern noch ein wenig in m..myhome eingelesen. Hatte bereits mal zu Anfang hier Forum darüber gelesen, ist aber bei der Suche nach immer neuen Infos irgendwie untergegangen. Mich würde aber trotzdem interessieren, wie Ihr den Umfang umgesetzt habt.
Gruß DTM
*************************************
Hallo zusammen,
ich versuche schon seit mehreren Wochen die optimale Einbindung von Multiroom Audio / Video und KNX zu finden, aber je mehr ich mich hier und auch im Internet in das Thema einlese, desto mehr rauscht mir der Kopf. Selbst beim formulieren dieses Beitrages.... ;-)
Versuche daher so einfach und strukturiert wie möglich hier auszuführen. Unsere Lastenheft liest sich im Grunde relativ unspektakulär:
- Steuerung Audio (Lautstärke, Quellenauswahl, Titelauswahl) komplett über Kabel (keine WLAN) und möglichst ohne Keypads welche nicht zum Design unserer Taster passen.
- geringer Standby-Verbrauch
- Möglichkeit der Aufnahme von Fernsehprogramms von jeden "TV-Client" im Haus
- System sollte durchaus bezahlbar sein.... ( bis 6000,-€ für etwa 8 Zonen inkl. Video Zuspieler)
Hier im Forum benutzen viele die Verstärker von Russound zusammen mit einem Rechner oder einer Squeezebox als Zuspieler. Mich würde interessieren wie ihr das bei euch umgesetzt habt. Steht in jedem Raum ein Touchpanel inkl. PC um sowohl Verstärker (ein/aus), als auch Titelauswahl und Lautstärke zu steuern oder steht nur im Flur zentral ein Touch?
Ein Beitrag aus dem Forum widmete sich dem Apple TV2 als Client für VDR. Grundsätzlich recht interessant, weil die Musiksteuerung über das angeschlossene TV-Gerät erfolgt und bereits Video/ TV mit abgedeckt wird. Aber ich müsste bei dieser Lösung den Verstärker mit einem Taster sep. einschalten, was ich wiederum nicht so schön finde. Des weiteren ist da noch das Thema mit dem S/PDIF Anschluss an den den Multiroom-Amp. Vermutlich wird das nicht so einfach gehen.
Ursprünglich hatte ich mir überlegt das Erdgeschoss über den bereits vorhandenen Harman Kardon PA 4000 Multiroom Amp aus unserem derzeitigem Heim zu beschallen und in den Räumen oben je einen Receiver (z.B. Onkyo TX-NR509 oder auch kleiner) zu verwenden. Der Grundriss des EG ist, bis auf das Gäste WC, komplett offen ausgelegt und ein "PartyModus" für das OG (Schlafräume, GästeZimmer, Gallerie, Arbeitszimmer) wollte sich mir nicht wirklich erschließen.
Vorhanden sind seit ca. 3 Wochen ein WireGate und ein Apple TV zum Testen (sensationell niedriger Stromverbrauch) und ein HK PA 4000, bin aber für jeden Ansatz dankbar.
Gruß DTM
Kommentar