Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einbindung Multiroom in KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Einbindung Multiroom in KNX

    Guten Morgen,

    leider im falschen Bereich gepostet. Den alten Thread daher auf erledigt gesetzt. Habe mich gestern noch ein wenig in m..myhome eingelesen. Hatte bereits mal zu Anfang hier Forum darüber gelesen, ist aber bei der Suche nach immer neuen Infos irgendwie untergegangen. Mich würde aber trotzdem interessieren, wie Ihr den Umfang umgesetzt habt.

    Gruß DTM

    *************************************

    Hallo zusammen,

    ich versuche schon seit mehreren Wochen die optimale Einbindung von Multiroom Audio / Video und KNX zu finden, aber je mehr ich mich hier und auch im Internet in das Thema einlese, desto mehr rauscht mir der Kopf. Selbst beim formulieren dieses Beitrages.... ;-)
    Versuche daher so einfach und strukturiert wie möglich hier auszuführen. Unsere Lastenheft liest sich im Grunde relativ unspektakulär:

    - Steuerung Audio (Lautstärke, Quellenauswahl, Titelauswahl) komplett über Kabel (keine WLAN) und möglichst ohne Keypads welche nicht zum Design unserer Taster passen.
    - geringer Standby-Verbrauch
    - Möglichkeit der Aufnahme von Fernsehprogramms von jeden "TV-Client" im Haus
    - System sollte durchaus bezahlbar sein.... ( bis 6000,-€ für etwa 8 Zonen inkl. Video Zuspieler)

    Hier im Forum benutzen viele die Verstärker von Russound zusammen mit einem Rechner oder einer Squeezebox als Zuspieler. Mich würde interessieren wie ihr das bei euch umgesetzt habt. Steht in jedem Raum ein Touchpanel inkl. PC um sowohl Verstärker (ein/aus), als auch Titelauswahl und Lautstärke zu steuern oder steht nur im Flur zentral ein Touch?

    Ein Beitrag aus dem Forum widmete sich dem Apple TV2 als Client für VDR. Grundsätzlich recht interessant, weil die Musiksteuerung über das angeschlossene TV-Gerät erfolgt und bereits Video/ TV mit abgedeckt wird. Aber ich müsste bei dieser Lösung den Verstärker mit einem Taster sep. einschalten, was ich wiederum nicht so schön finde. Des weiteren ist da noch das Thema mit dem S/PDIF Anschluss an den den Multiroom-Amp. Vermutlich wird das nicht so einfach gehen.

    Ursprünglich hatte ich mir überlegt das Erdgeschoss über den bereits vorhandenen Harman Kardon PA 4000 Multiroom Amp aus unserem derzeitigem Heim zu beschallen und in den Räumen oben je einen Receiver (z.B. Onkyo TX-NR509 oder auch kleiner) zu verwenden. Der Grundriss des EG ist, bis auf das Gäste WC, komplett offen ausgelegt und ein "PartyModus" für das OG (Schlafräume, GästeZimmer, Gallerie, Arbeitszimmer) wollte sich mir nicht wirklich erschließen.
    Vorhanden sind seit ca. 3 Wochen ein WireGate und ein Apple TV zum Testen (sensationell niedriger Stromverbrauch) und ein HK PA 4000, bin aber für jeden Ansatz dankbar.

    Gruß DTM

    #2
    Guten Morgen,

    erstmal möchte ich dich bitten, die Formatierung deiner Beiträge etwas einzuschränken. Das ist zum Zitieren wirklich nicht optimal. Danke!

    Zitat von Eagle75 Beitrag anzeigen
    Habe mich gestern noch ein wenig in m..myhome eingelesen.
    mmh ist für deine Anforderungen bestimmt keine schlechte Wahl. Dazu solltest du deine Frage aber auch noch im iHome Forum posten, da wird dir sicher bzgl. mmh besser geholfen als hier.

    Zitat von Eagle75 Beitrag anzeigen
    Steuerung Audio (Lautstärke, Quellenauswahl, Titelauswahl) komplett über Kabel (keine WLAN) und möglichst ohne Keypads welche nicht zum Design unserer Taster passen.
    Das wird das Hauptproblem an deiner Anforderung sein. Dazu sollte man aber auch wissen, welche Taster du hast. Gira z.B. arbeitet mit Revox zusammen. Das lässt sich dann noch recht schön zusammen verbauen, aber mit 6000 Euro kommst da nicht weit. Alle sonstigen Keypads sind halt optisch sehr gewöhnungsbedürftig. Da du kein WLAN willst fallen iPad etc. auch schon raus... oder wie sieht es mit in der Wand verbauten iPads aus? Die wären zwar fest, benötigen aber WLAN.

    Und selbst wenn du schöne Keypads findest, solche Lösungen kosten meist auch soviel, dass kein Geld mehr für die Video Umsetzung bleibt. Außerdem ist die Titelwahl da auch nicht immer so komfortabel. Daher würde ich über die Steuerung über Smartphone oder Tablet nochmal nachdenken.

    Zitat von Eagle75 Beitrag anzeigen
    - Möglichkeit der Aufnahme von Fernsehprogramms von jeden "TV-Client" im Haus
    Wenn Linux Kenntnisse und Bastelleidenschaft vorhanden, dann nen VDR selber aufsetzen und passende Clients suchen (kleiner Rechner mit XBMC z.B.). Keine Bastellösung ist z.B. die Reelbox oder ein Netceiver samt Netclients. Das sollte deine Anforderung voll erfüllen.

    Zitat von Eagle75 Beitrag anzeigen
    Steht in jedem Raum ein Touchpanel inkl. PC um sowohl Verstärker (ein/aus), als auch Titelauswahl und Lautstärke zu steuern oder steht nur im Flur zentral ein Touch?
    Wie gesagt, die meisten hier steuern über Smartphone oder Tablet. Verstärker ein/aus ist dann kein Problem, wenn Multiroom Verstärker alla Russound eingesetzt werden, ebenso wie Lautstärke. Es braucht dann nur noch eine Visu wo du Titel auf bestimmte Zonen begrenzen kannst. Hierfür finde ich mmh eine gute Adresse. Du kannst es aber auch Hardcore mit MPDs auf ner Linux Box mit mehreren Soundkarten machen.
    Mit freundlichen Grüßen
    Niko Will

    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

    Kommentar


      #3
      Hallo!

      Die Frage ist auch, ob Du eine Logik-Engine - Wiregate, EIBPc, HS - im Einsatz hast? Mit einer solchen Engine erweitern sich die Möglichkeiten natürlich um ein Vielfaches! Denke auch, ohne eine Logikengine wirst Du Mutliroom nicht elegant eingebunden bekommen!

      Hier aber mal meine Grundgedanken:
      • Titel-, oder Interpretenauswahl wird sich anders als über irgendwelche Touchpanels nicht elegant lösen lassen - wie willst bei einem Taster einen Titel- oder Interpretennamen eingeben?
      • Das einzige, was ich mir bzgl. Titelauswahl auf den Tastern vorstellen kann, ist das Vor- und Zurückspringen innerhalb einer gerade laufenden Playlist oder das Springen zwischen Playlists oder vielleicht noch das Wechseln des gerade laufenden Radiosenders (wobei das bei einer großen Anzahl Radiosender auch schon wieder unkomfortabel wird!)
      • Ansonsten würde ich auf die Taster in den einzelnen Räumen die Ein-Ausschaltung der Zone und die Lautstärkenregelung legen. Evtl. noch eine zweite Wippe "opfern" für die Quellenauswahl. Natürlich muss auch hier ein bisschen zusätzliche Logik her - z.B. musst Du ja erst den Verstärker einschalten, wenn die über den Taster eingeschaltete Zone die erste/einzige ist, die eingeschaltet ist.....

      Fazit/persönliche Meinung:
      => ohne Logikengine ist eine smarte Abbildung nicht möglich
      => ohne Touchpanel (welche Variante auch immer) ist eine smarte Auswahl von Titeln, Interpreten etc. kaum möglich

      mmh halte ich für die Mediensteuerung auch für die richtige Lösung - dann würde ich aber auch über iPhones/iPads/ipodtouch nachdenken (weiß ja nicht, ob Deine Aussage "kein WLAN" meint "ich will kein WLAN" oder "WLAN muss nicht sein, kann aber"

      Olaf
      Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

      Kommentar


        #4
        Wenns günstig sein soll (dafür ein haufen Arbeit) https://knx-user-forum.de/code-schni...-sammlung.html

        Da reicht:
        1 WG 350,-
        2 Soundkarten 7.1 je 20,- also 40,-
        boxen in den Räumen

        und du hast die Logik und Visu im WG,

        Gruß Volker

        Kommentar


          #5
          Hallo Volker,

          von was kann der mpd alles abspielen? auch iTunes?
          bei zwei 7.1 Soundkarten kann ich 7 Zonen bedienen, richtig? Macht das dem Wiregate nicht zu schaffen von der Last her?
          Mit freundlichen Grüßen
          Niko Will

          Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
          - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

          Kommentar


            #6
            Zitat von vlamers Beitrag anzeigen
            Wenns günstig sein soll (dafür ein haufen Arbeit) https://knx-user-forum.de/code-schni...-sammlung.html

            Da reicht:
            1 WG 350,-
            2 Soundkarten 7.1 je 20,- also 40,-
            boxen in den Räumen

            und du hast die Logik und Visu im WG,

            Gruß Volker

            Ein WireGate ist vorhanden, besitze aber überhaupt kein Linux-Wissen. Wollte mich aber in jeden Fall, wg. dem Wiregate, ein wenig Linux einarbeiten.

            Kommentar


              #7
              Ich hatte vor meinem WG auch nur sehr wenig Kontakt mit Linux (das nicht aufnem handy läuft-> android)
              Ist eigentlich halb so wild wie es aussieht.

              Gesendet von meinem HTC Sensation mit Tapatalk

              Kommentar


                #8
                Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                Hallo Volker,

                von was kann der mpd alles abspielen? auch iTunes?
                bei zwei 7.1 Soundkarten kann ich 7 Zonen bedienen, richtig? Macht das dem Wiregate nicht zu schaffen von der Last her?
                7 Zonen gleichzeitig wird ihm zu schaffen machen! Bei mir sind es max 4 gleichzeitig. Das geht. Eine mpd Instanz ca 17% beim spielen.

                Itunes? Da lass ich die Finger davon. bei mir werden die mp3s direkt vom NAS gespielt. Wie es mit DRM aussieht weiß ich nicht. Ich hab die original CDs und nicht von Napster o.ä gezogen.

                Gruß

                Gesendet von meinem HTC Sensation mit Tapatalk

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von vlamers Beitrag anzeigen
                  und du hast die Logik und Visu im WG,

                  Gruß Volker
                  Kann mir das jemand bitte näher erläutern? Die Visu für das Wiregate wäre ja die CometVisu. Ist dort bereits die Möglichkeit integriert oder muss dies programmiert werden?

                  Hatte mir gestern noch die Lösung von casatunes (CasaTunes XLi Soundkarte+Software) angeschaut. Diese wird ja auch von einigen Usern hier genutzt. Hier wird eigentlich nur noch der Verstärker benötigt. Die jeweiligen Räume können dann entweder über das Ipad oder auch über ein fest installiertes System (Webbrowser) gesteuert werden. Der Client könnt dann gleichzeitg, angeschlossen an einem LCD-TV, auch für die Videoübertragung sorgen.

                  Werde mir mal heute Abend die Software zum testen laden. Wenn sich das ganze jedoch günstiger zu realisieren ist, umso besser.

                  Gruß DTM

                  Kommentar


                    #10
                    @2ndsky, hightech

                    WireGate ist vorhanden. Geplant sind die Gira Tastsensoren im E22 Design. Ich habe mir bereits die Revox Lösung angeschaut, diese ist aber preislich doch schon ziemlich happig.

                    Die Steuerung muss schon über ein großes Display erfolgen. Muss aber nicht unbedingt ein UP-Touch sein. In den Schlafräumen wäre es ja denkbar das Display gleichzeitig für die Wiedergabe von Videoinhalten zu nutzen.

                    Auf eine Funkanbindung wollte ich so gut es geht verzichten. Ein WLan wird es im Haushalt sicher geben, aber ich wollte dies eigentlich nur bei Bedarf nutzen und nicht für die Beschallung/ Steuerung der Räume. Werd mich mal genau in mmh einlesen.

                    Gruß DTM

                    Kommentar


                      #11
                      Mm was meinst du mit integriert? Die visu kannst du frei nach deinen wünschen gestalten. Meist grafisch. Als Logik entweder Perl plugins (sehr viele Beispiele im Forum) und/oder linknx (über xml) beide nicht grafisch.

                      Gruß

                      Gesendet von meinem HTC Sensation mit Tapatalk

                      Kommentar


                        #12
                        Was spricht gegen SONOS mit dem HS Controller von Manu?
                        Gruß, Christian
                        Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
                        http://meine.flugstatistik.de/chrini1

                        Kommentar


                          #13
                          Wenn du dich mit Sonos anfreunden kannst, dann kann ich dir unseren Sonos Controller empfehlen. Den gibt es als Logikbaustein für den HomeServer. Wenn du keinen HomeServer möchtest, haben wir auch eine Variante die auf jedem Linux, Windows PC oder Mac läuft, also auch auf dem Wiregate. Der Sonos Controller auf dem Wiregate wird dann per einfachen http-Befehlen gesteuert. (Ich denke das Wiregate kann http Requests abschicken) Es lassen sich damit so ziemlich alle Funktionen automatisieren oder auf ganz normale EIB-Taster legen. Eine Integration in die CometVisu sollte damit auch möglich sein.

                          Zu dem Sonos Controller für Linux, Windows und Mac gibt es noch nichts auf unserer Homepage. Er hat aber den gleichen Funktionsumfang wie der Controller für den HomeServer. Wenn du weitere Informationen dazu möchtest, kannst du dich gerne melden.

                          Gruß
                          Manuel

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von chrini1 Beitrag anzeigen
                            Was spricht gegen SONOS mit dem HS Controller von Manu?
                            Meine Absicht ist es auf WLAN für die Multiroom-Beschallung zu verzichten. Das WLan Netz sollte nur bei Bedarf genutzt werden. Eine Verwendung auf Dauer um die Clients anzusprechen wollte ich eigentlich vermeiden.

                            Daher würde ich den Weg über einen Touch oder eine Fernbedienung bevorzugen. Freunde von uns besitzen das Sonos System und es macht einen durchweg guten Eindruck. Werde mal die Vorschläge hier sondieren und auch die Software von Casatunes am WE testen.


                            Gruß DTM

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von vlamers Beitrag anzeigen
                              Wenns günstig sein soll
                              Da reicht:
                              1 WG 350,-
                              2 Soundkarten 7.1 je 20,- also 40,-
                              boxen in den Räumen
                              Die (passiven?) Boxen werden dann per ganz normalem Lautsprecherkabel (Chinch?) angeschlossen oder?

                              Danke
                              Micha

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X