Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anwendungsfälle Multi-IO

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
    Ich habe mal in irgeneinem Thread gelesen das es so 1-2 Sekunden Dauert. Was mir für einen Taster zu lange ist.
    Das wäre für Taster zu viel, aber im Pool ok um Fehlbedienung etc. (zB durch einen Ball) zu verhindern.

    @Stefan: wenn du mal einen ruhige Minute hast ... (für die Fragen oben).

    lgg
    Robert

    Kommentar


      #32
      MultiIO und Folientastatur mit LEDs

      Hallo Stefan!

      Die Umsetzung der Pooltechnik steht bevor und ich muss demnächst die Entscheidung treffen, ob die MultiIO dir richtige Wahl sind (oder KNX Binäreingänge verwendet werden müssen).

      Kannst du kurz die Fragen von oben beantworten (Zeitverzug, Ansteuerung von LED mit gemeinsamer Kathode, Leitungslängen).

      Danke im Voraus
      Robert

      Kommentar


        #33
        AW: Anwendungsfälle Multi-IO

        Hallo Robert,

        Ups, sorry. Bin mittlerweile im Urlaub und da ist die Antwort an Dich ein wenig untergegangen.

        Ich hatte mir das Datenblatt angesehen, das lässt sich anschließen an Multi-IO. Sowohl die LEDs als auch die Folientastatur.

        Leitungslänge sehe ich hier unkritisch.

        Reaktionszeit IO hängt von Deinem Bus ab. Wir erreichen bei unseren Tests ein Maximum von ca 15 Hertz (Lauflichttest mit 8 LEDs und es läuft zweimal in der Sekunde durch), allerdings gibt es dann keine Temperatursensoren im Bus (die zwar nur alle paar Minuten abgefragt werden, dann aber bis eine Sekunde Verzögerung bedeuten).

        Die IO sind also schneller als ihr Ruf.
        Für die Unterscheidung von kurzen und langen Tastendruck, doppelten usw. wärst mit einer KNX Tasterschnittstelle besser versorgt, weil dies in der Applikation bereits enthalten ist.

        Lg

        Stefan

        Kommentar


          #34
          Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
          Ups, sorry. Bin mittlerweile im Urlaub und da ist die Antwort an Dich ein wenig untergegangen.

          Die IO sind also schneller als ihr Ruf.
          Für die Unterscheidung von kurzen und langen Tastendruck, doppelten usw. wärst mit einer KNX Tasterschnittstelle besser versorgt, weil dies in der Applikation bereits enthalten ist.

          Lg
          Stefan
          Hallo Stefan!

          Danke, kein Problem. Nachdem du im Forum aber weiterhin aktiv warst hab ich mal gewagt nachzufragen.

          Zum Tastverhalten:
          Wie ist das, wenn zum Zeitpunkt des Tastenbetätigens gerade die Temp. gelesen wird (1s) und die Taste innerhalob dieser 1s bereits losgelassen wurde? Wird dann der Tastimpuls gar nicht ausgewertet, oder nur 1s zeitverzögert?

          Lg und schönen Urlaub
          Robert

          Kommentar


            #35
            AW: Anwendungsfälle Multi-IO

            Zitat von Robert_Mini Beitrag anzeigen
            Nach dem dem dem du im Forum aber weiterhin aktiv warst hab ich mal gewagt nachzufragen.
            Sonst hätte ich auch nicht antworten können, weil ich im Tapatalk nur aktuelle Beiträge sehe (möglicherweise mache ich auch etwas falsch).


            Zitat von Robert_Mini Beitrag anzeigen
            Zum Tastverhalten:
            Wie ist das, wenn zum Zeitpunkt des Tastenbetätigens gerade die Temp. gelesen wird (1s) und die Taste innerhalob dieser 1s bereits losgelassen wurde? Wird dann der Tastimpuls gar nicht ausgewertet, oder nur 1s zeitverzögert?
            Bei unseren IOs verwenden wir einen Baustein ohne Latch - also ohne "Speicher" - damit würde ein Tastimpuls während Temperatur konvertieren und lesen am gleichen Bus nicht ausgewertet.

            Lg Stefan

            Kommentar


              #36
              Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
              Bei unseren IOs verwenden wir einen Baustein ohne Latch - also ohne "Speicher" - damit würde ein Tastimpuls während Temperatur konvertieren und lesen am gleichen Bus nicht ausgewertet.

              Lg Stefan
              Löst sich das "Problem", wenn ich für die MultiIO einen eigenen Busmaster verwende, an dem keine T-Sensoren o.ä. hängen?

              Ansonsten bleibt wohl nur ein KNX Binäreingang.

              Danke und lg
              Robert

              Kommentar


                #37
                AW: Anwendungsfälle Multi-IO

                Richtig, für derzeitigen Softwarestand gilt, dass es ohne Temperatursensoren auch keine Abfragepausen gibt.

                Lg Stefan

                Kommentar


                  #38
                  Anwendungsfälle Multi-IO

                  Hallo

                  Kann ich an den Multi IO Input direkt meinen SO Ausgang von Wasserzähler anklemmen?
                  Funktioniert das?
                  Gibt es ein Plugin für Wiregate um Impulse zu zählen!

                  Kommentar


                    #39
                    M.w. Ist die Abfragegeschwindigkeit zu gering.

                    von Unterwegs getippert

                    Kommentar


                      #40
                      Anwendungsfälle Multi-IO

                      Dank dir für die Information.
                      Dann besser ein knx Binäreingang nehmen

                      Gruß

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X