Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anwendungsfälle Multi-IO

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hi,

    irgendwo hatte StefanW oder makki ausgerechnet, dass die Messleitung so an die 100m sein darf - da kannst Du den Mulit-IO auch im Haus unterbringen.

    Gruß, Waldemar
    OpenKNX www.openknx.de

    Kommentar


      #17
      100m ist tedenziell eher nicht so gut aber es gibt für sowas handelsübliche IP65-Boxen, da kommt die Elektronik rein, fertig.. Ich hab in meiner Zisterne eine halbe Unterverteilung in mehreren Spelsberg-Aboxen

      Makki
      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
      -> Bitte KEINE PNs!

      Kommentar


        #18
        Zitat von makki Beitrag anzeigen
        handelsübliche IP65-Boxen
        Das klingt gut. So werde ich das dann wohl auch machen :-)

        Danke
        Micha

        Kommentar


          #19
          Hallo,

          gibt es schon einen Termin für die Markteinführung?

          Gruß Manuel

          Kommentar


            #20
            Zitat von mivola Beitrag anzeigen
            ...Füllstandskontrolle in der Zisterne. Ähnlich dem Leckagesensor könnte man doch Kontakte in verschiedenen Höhen (fast-leer, halb-voll, fast-voll) anbringen ...
            Ja, prinzipiell schon. Es bleibt aber anzumerken, dass wir beim Multi-IO nur eine einfache Schaltung haben und mit Gleichspannung / Gleichstrom arbeiten (also etwa 3,8 V bei 100 uA).

            Grundsätzlich kommt es damit zu einem dauerhaften Stromfluss und deswegen zu einer Aufspaltung des Wassers in Sauerstoff an der einen und zu Wasserstoff an der anderen Elektrode sowie zur Auflösung des Elektrodenmaterials.

            Daher verwenden richtige Wasserstandsmelder nur Wechselstrom, durch den Polaritätswechsel wird das Elektrodenmaterial geschont.

            Auf der anderen Seite ist fraglich, ob die 100 uA wirklich was ausrichten.

            Für mein oben beschriebenes 500 L Filterbecken verwende ich diese lebensmittelechten Edelstahlelektroden von Finder. (Bild unten)


            Zitat von mivola Beitrag anzeigen
            Nur: wie bekomme ich das MultiIO in/neben der Zisterne (wasser)geschützt untergebracht?
            Der Multi-IO kann auch in den Berker-Sensoreinsatz eingeklipst werden. Diesen dann einfach in ein universelles AP-Gehäuse (mit IP67) als Einsatz einbauen und Blinddeckel drüber (k.A. ob es das so gibt).

            Oder eben den Multi-IO (gleiche Größe wie Adv. Multisensor) über das Befestigungsloch in der Mitte in einen kleinen AP-Verteiler IP67 befestigen (z.b. auf einem eingeklebten Abstandshalter mir Gewinder M3 und dann von oben eine Plastikschraube M3 durch).

            glg

            Stefan
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #21
              Zitat von manu241 Beitrag anzeigen
              gibt es schon einen Termin für die Markteinführung?
              Nun muss ich doch nochmal spielen und hierauf verweisen:


              Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
              Wir bemühen uns wirklich nach Kräften.

              Aber das dauernde Nachfragen bzw. Kommentare darüber zu lesen kosten uns Zeit. Mittlerweile sind wir mit einer Welle aus Terminanfragen hier im Forum, beim Mittwochschat, per eMail und x-mal telefonisch JEDEN TAG, Fax nicht zu vergessen, konfrontiert. Dazu dann noch Anfragen ob man irgendwie reservieren könnte, ob es Listen für bevorzugte Lieferung gibt usw.

              Wir freuen uns wirklich sehr über das riesige Interesse an unseren Produkten. Motiviert auch sehr! Danke schön

              Aber um ehrlich zu sein, das derzeitige nach-Verfügbarkeit-Fragen-Dauer-Feuer - so sehr wir das auch verstehen (und wir es auch verdient haben) - es hindert uns beim Arbeiten.

              Bitte bitte, können wir uns darauf verständigen, von den Terminanfragen abzusehen?

              [..]

              LG

              Stefan
              Gruß
              Thorsten

              Nach bestem Wissen, ohne Gewähr

              Kommentar


                #22
                Naja, das ist alles doof mit dem ewigen Nachfragen. Aber eine Quartals-Angabe mit Anfang/Mitte/Ende wäre mal cool.

                Ich kenn, bzw habe gelsen, von der Problematik mit den Phasen (Bestückerplätze, Lötplätze usw.) bis zur Markteiführung.

                Wäre es nicht z.B. möglich eine Übersicht (Definition) der Phasen bis zur Markteinführung ans Board anzuheften und alle Bauteile mit ihrem derzeitigen Status zu dokmentieren?

                Ich weiß das es wieder Arbeit macht, aber ich denke der Kunde (also wir) wird immer wieder nachfragen wann etwas fertig ist, das gehört mit dazu.
                Ich selber arbeite als Konstrukteur und muss immer wieder die Anfragen beantworten wann ein Projekt fertig ist.
                Ja - es nervt!!! Aber ich kann unsere Kunden verstehen, die wollen auch planen. Wobei bei denen auch wieder deren Kunden im Nacken sitzen.
                Also muss ich damit leben die Anfragen zu beantworten.

                Nehmt dieses als einen Vorschlag von mir an und versucht eine Übersicht über Projekte mit einem Status bereit zu stellen. Ich kann mir gut vorstellen, je detailiert die Phasen defniert werden umso weniger werden zukünftige Fragen sein.

                Kommentar


                  #23
                  Kann mann, muss aber nicht

                  Zitat von HolgerT Beitrag anzeigen
                  Nehmt dieses als einen Vorschlag von mir an und versucht eine Übersicht über Projekte mit einem Status bereit zu stellen.
                  Hoi Holger

                  Das kann man so machen. Machen die meisten grossen aber auch nicht. (bsp. Apple)
                  Grüsse Bodo
                  Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                  EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                  Kommentar


                    #24
                    Natürlich wär das schön aber es macht zusätzliche Arbeit und bringt wenig, weil einen Termin kann man erst nennen wenn eigentlich 99,9% fertig sind - also vielleicht 1 Tag vorher.
                    Bis dahin können noch 47 andere dringendere oder wichtigere Sachen (oder in der "Freizeit" einfach Dinge die einem gerade einfach mehr Spass machen) dazwischenkommen, daher versuchen wir uns das abzugewöhnen, Termine zu nennen..
                    Die Roadmap ist der Shop: wenns da liegt ists fertig, bis dahin kommt es evtl. irgendwann in den nächsten Jahren (alleine Datenblatt, Artikel, .. mit Review usw fressen ein paar Stunden)

                    Wie oft hab ich mir schon gesagt "das machste jetzt mal schnell fertig" und 8h/24 eMails/37 Detailrecherchen/Tests und 16 Anrufe später war dann doch daran garnichts passiert

                    Und auch die Reihenfolge der Roadmap ändert sich halt mal Ich denke das ist auch drin bzw. eben nicht drin (Preis/Aufwand/..) feste commitments zu machen, die den Druck noch weiter erhöhen..

                    Makki
                    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                    -> Bitte KEINE PNs!

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von mivola Beitrag anzeigen
                      über ein Magnetventil Trinkwasser nachfüllen
                      Nun wird es langsam konkret und ich bin auf der Suche nach einem passenden Magnetventil welches ich direkt mit dem Multi-IO ansteuern kann. Kann jmd eines empfehlen? Oder: auf welche Merkmale muss/sollte ich achten?

                      Oder funktioniert das gar nicht direkt mit dem Multi-IO? Kann/sollte ich sowas lieber direkt mit einem Schaltaktor machen? Dann bräuchte ich aber noch ein 24V-Netzteil oder?

                      Ich stehe da momentan etwas auf dem (Wasser)Schlauch - würde mich über Hinweise freuen!

                      Danke,
                      Micha

                      Kommentar


                        #26
                        Hallo Micha,

                        die normalen Multi-IO können jeweils 28 V und 20 mA schalten, das ist mehr als die meisten Tasterschnittstellen können.

                        Du brauchst eher einen Aktor.

                        Entweder Du holst Dir bei uns noch einen Premium Bausatz Dual Relais 12 V mit doppelter galvanischer Trennung

                        Wir haben auch Planungen für IO mit Power-Bausteinen, also mehrere Ampere zu schalten, aber wird noch dauern ein wenig (halbes Jahr), bis wir das in Produktion haben.

                        Für den Betrieb der Relais benötigst Du noch eine Spannungsversorgung mit 12 V (werden wir übrigens in Kürze auch im Shop haben, weil wir die dann später noch für VOC benötigen...)

                        lg

                        Stefan

                        Kommentar


                          #27
                          Folientastatur und MultIO

                          Hallo Stefan! Hallo 1-wire/Wiregate Freunde!

                          Hänge mich hier mal ran, da es aus meiner Sicht gut passt, falls nicht bitte um Info, dann starte ich einen neuen Thread.

                          Möchte am Rand des Außenpools folgende Folientastatur einbauen:
                          Whirlpool Bedientastatur Esprit 1000, Taster, Folientaster Chrom

                          Wär doch ideal mit dem MultIO zu betreiben: Tasten abfragen und LED ansteuern, oder?

                          Womit ich nicht 100% sicher bin (trotz Edit nachdem ich das Datenblatt gelesen habe):
                          4-fach zum Abfragen der Tasten (klar) und 6-fach zur Ansteuerung der LEDs?
                          "5 Led mit gemeinsamer Anode" - geht das mit dem 6-fach MultiIO? Welche Spannung braucht man für die 20mA LEDs?
                          Heißt das die gemeinsame Anode auf zB +3V und dann die Kathoden jeweils auf A1-3 des MultiIO und GND des MultiIO mit - des Netzteils verbinden?

                          Wie geht das mit dem Tastverhalten? Muss die Taste länger gedrückt werden, damit der MultiIO das erkennt? wielange?

                          Tastendruck kurz/lang könnte man mittels Plugin realisieren, falls erforderlich, oder? Sendet der IO unverzögert bei jeder Änderung?

                          Wie lange ist die max. Leitungslänge zw. Folientastatur und MultiIO? Kann man da 10m zwischenhängen (dann könnte ich die MultiIO im Subverteiler im Gartenhaus unterbringen)?

                          Danke für eure Unterstützung
                          Robert M.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von Robert_Mini Beitrag anzeigen
                            Wie geht das mit dem Tastverhalten? Muss die Taste länger gedrückt werden, damit der MultiIO das erkennt? wielange?
                            Ich habe mal in irgeneinem Thread gelesen das es so 1-2 Sekunden Dauert. Was mir für einen Taster zu lange ist.

                            Kommentar


                              #29
                              @Robert: Um das alles zu beantworten werde ich ein wenig brauchen. Allerdings muss ich auf Dienstreise und bin den ganzen Tag unterwegs, also entweder heute abend oder morgen dann, ok?

                              Kommentar


                                #30
                                Hy Stefan!

                                Kein Problem (bin keiner der gleich ungeduldig wird, selbst wenn du noch gar nicht geantwortet hättest , danke trotzdem).
                                Außerdem gibt einem eine kleine Verzögerung auch immer die Chance nochmal in das Datenblatt zu gucken und anderen die Möglichkeit zu unterstützen.

                                LG Robert

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X