Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Überblick Standby-Verbrauch KNX Dimmer vs. DALI

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Naja...Es ist so, dass der Standby verbrauch und der Anteil von "Licht" im Verhältniss gering ist.

    ABER...

    Wer verzichtet schon gerne?

    Klar kann man bei der Heizung einiges Spaaren nur wer firiert schon gerne? Also bleibt nur eine Spaarsamere Heizung und bessere Isolation.
    Man Kann auch bei der Beleuchtung Spaaren nur wer sitzt schon gerne im dunkeln? Also bleibt nur, energieeffizientere Leuchtmittel und Betriebsgeräte einzusetzen.
    Man kann auch einiges an Energie sparen, wenn man den Fernseher und PC möglichst selten nutzt aber wer verzichtet schon gerne auf Fernseher und PC? ...Oder man achtet bei Kauf darauf, Geräte mit möglichst geringem Energieverbrauch und vor allem auch möglichst kleinem Standby verbrauch anzuschaffen.

    Im Endeffekt macht spaaren nur Spass, wenn man sich dabei nicht gross einschränken muss. Und da bleibt im Endeffekt nur der Energieanteil, der nicht sein müsst wie z.B. der Standby-Verbrauch.

    Was habe ich konkret von meinen 50W Standbyverbrauch à 24Sunden x 365 Tage im Jahr? Ausser, dass ich sie bezahlen muss?

    Jeder Euro, den man nicht für Energie ausgeben muss, bleibt einem für schönere Dinge wie Urlaub und Hobby

    ...Und da hat auch der geringe Anteil von Standby-Verbrauch noch Potential
    Gruss Patrik alias swiss

    Kommentar


      #32
      Hallo Patrik..

      denk dran, ich weiss wo Deine Wohnung wohnt und wie Deine Verteilung aussieht

      Wenn mir mal bitte Jemand seinen aktuellen Energieverbrauch für Standby angeben könnte?

      Vorschriften zu Standby und Off entschärfen Problematik

      Für die Standby-Leistungsaufnahme elektrischer und elektronischer Haushalt- und Bürogeräte hat die EU Vorschriften erlassen. Das Bundesamt für Energie (BFE) hat die EU-Richtlinie auch für die Schweiz übernommen (Anhang 2.8 der Energieverordnung). Die Grenzwerte sind wie folgt:
      • Leistungsaufnahme Standby und AUS: nicht über 1 Watt;
      • Leistungsaufnahme Standby mit einer Anzeige (von Bedeutung): nicht über 2 Watt.
      • Per 1. Januar 2013 gelten 50% dieser Werte (also 0,5 W bzw. mit Anzeige 1 W).

      Mehr Infos: EU-Richtlinie betreffend Stromverbrauch von Haushalt- und Bürogeräten in Standby und Off-Modus.

      Quelle: http://www.topten.ch/index.php?page=Stopp_Standby_rg

      Gruss Peter
      Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
      Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
      Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
      SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

      Kommentar


        #33
        Hallo Kollegen..

        und weil wir grad dabei sind über Standby-Verluste und Energiesparen und kostensenkende Massnahmen zu sprechen:
        1. Duscht kalt und zieht lange Unterhosen und dicke Rollkragenpullis an!
        2. Haltet Geschwindigkeitsbeschränkungen ein, lasst Euch nicht blitzen und parkt gefälligst dort, wo es erlaubt ist!
        3. Hängt keine Weihnachtsbeleuchtungen mehr draussen auf! Für drinnen empfehle ich Plastikweihnachtsbäume!
        4. Schmeisst Eure Espressomaschinen weg
        5. Entsorgt Eure externen Festplatten und NAS, sowie Homeserver
        6. Geht zum Fernsehen in den Pub nebenan und schmeisst Eure frisch gekauften Flatpanel-TVs weg
        7. Gebt Eure Set-Top-Box samt Internetanschluss zurück
        8. Schreibt mehr mit der Hand! Das spart das Drucken!
        9. Besorgt Euch einen Gasanschluss und kocht wieder mit Gas! Ceranfelder sind schlecht zu putzen und Induktionsfelder brauchen teuere Kochtöpfe. Wer kocht schon! Geht gefälligst zum Essen! Pferdelasagne soll aktuell recht populär zu sein.
        10. Haare trocknen auch ohne Fön! Und ist eh gesünder für Eure paar Haare! Sonst fallen die auch noch aus.
        11. Spült mit der Hand das Geschirr ab!
        12. Waschen könnt Ihr auch in der Badewanne! Was unsere Grosseltern machten, kann ja nicht so schlecht sein!
        13. Die Wäsche wird dann anschliessend aufgehängt! Das macht die Wäsche viel frischer, als jeder Wäschetrockner das könnte!
        14. Kerzenlicht statt kaltes LED-Licht ist viel romantischer!
        15. Besorgt Euch einen Kaminofen! Auch das Prasseln trockener Birnbaumstämme vom Nachbarn lässt das Liebesleben auf dem Schaffell davor wieder auflodern!
        16. Streicht Eure Wände mit Phosphor! Das war in den Kriegen auch die richtige Hilfe vor Stromausfällen!
        17. Besorgt Euch einen Kleingarten! Kaum zu glauben, was man auf einem kleinen Stückchen Land so alles für die Selbstversorgung anpflanzen kann.

        Standby-Verluste und Kosten:
        Im Auftrag des Bundesamtes für Energie (BFE) durchgeführte (nicht repräsentative) Messungen haben Werte für den gesamten Standby-Verbrauch eines Haushaltes ergeben im Bereiche von 20 bis 120 W, mit den häufigsten Werten im Bereiche von 50 bis 80 W. Während einem Jahr ergibt diese Leistung von ca. 65 W einen Stromverbrauch von ca. 570 kWh.

        Quelle: Standby Verbrauch von elektrischen Geräten | Wendezeit - Informationen zum Leben

        Nun nehme man den aktuellen Strompreis (wer weiss den?) für seinen Energieversorger und multipliziere dies grosszügig mit 600 kWh.

        Bei mir ergibt das bei einem aktuellen Strompreis von 15.12 Rp./kWh = 90.72 CHF pro Jahr.
        Für Nichtschweizer: 72.60 Euro bei einem Preis von 12.10 Eurocents pro kWh! Tja, in der Schweiz ist nicht ALLES teuerer!

        Quelle: Tarifinformationen
        Gut, dann gehe ich halt 2x weniger zum Essen oder lasse mich 1.5x weniger blitzen auf der Autobahn.
        Gruss Peter


        PS: Natürlich ist ein Teil dieses Beitrags mit der mir typischen Ironie geschrieben. Aber wirklich nur ein kleiner Teil!
        Angehängte Dateien
        Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
        Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
        Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
        SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

        Kommentar


          #34
          Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
          Bei mir ergibt das bei einem aktuellen Strompreis von 15.12 Rp./kWh = 90.72 CHF pro Jahr.
          Für Nichtschweizer: 72.60 Euro bei einem Preis von 12.10 Eurocents pro kWh! Tja, in der Schweiz ist nicht ALLES teuerer!
          Da hast du Recht, Peter! Ohne Grundgebühr liegt bei uns der Arbeitspreis für die Grundversorgung aktuell bei 27,42 Cent/kWh. Da habt ihr es in der Schweiz mit weniger als der Hälfte super preisgünstig!
          Um dann bei Deinen Annahmen zu bleiben, ist ein Einsparpotential von € 164,-- p.a. (~ 15% der Gesamtstromkosten einer 4-köpfigen Familie) zumindest eine Größenordnung, wo man sich kostenrechnerisch mal damit beschäftigen kann...
          Gruß
          Frank

          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

          Kommentar


            #35
            Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
            Gut, dann gehe ich halt 2x weniger zum Essen oder lasse mich 1.5x weniger blitzen auf der Autobahn.
            Oder die EVG-Hersteller beschränken den Standbyverlust auf ein vernünftiges Maß (~250mW) und ich gönn mir das Essen und zügige Fahren weiterhin...

            Kommentar


              #36
              Zitat von SebastianFey Beitrag anzeigen
              Oder die EVG-Hersteller beschränken den Standbyverlust auf ein vernünftiges Maß (~250mW) und ich gönn mir das Essen und zügige Fahren weiterhin...
              Genau! Darum geht es ja ursprünglich in diesem Thread.

              Gruss Peter
              Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
              Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
              Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
              SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

              Kommentar


                #37
                Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                Neuigkeiten:

                Sehr geehrter Herr Schmidt,
                der bestehende DALI Trafo TE-0105 one4all sc für 12 V–Halogenglühlampen wird ab sofort durch eine verbesserte Version ersetzt. Hierdurch ändert sich die Artikelnummer von 86457873 auf 86459198.

                Verbessert wurde der Hauptprozessor – dadurch wird u.a. die DALI Stand by Leistung auf den Wert von max. 0,5 W pro Gerät reduziert.

                Die sonstigen technischen Daten bei diesem Gerät bleiben unverändert. Der TE-01505 one4allsc ist unter anderem zum Betrieb an Notbeleuchtungsanlagen gemäß EN 50172 geeignet.
                Bei mir sind noch die alten 86457873 drin. Hab sie im Januar 2011 bekommen.
                Weiss man wieviel diese im Standby verbrauchen? Das Datenblatt von 03/09 macht dazu keine Angaben.

                VG!

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von nobillings Beitrag anzeigen

                  Bei mir sind noch die alten 86457873 drin. Hab sie im Januar 2011 bekommen.
                  Weiss man wieviel diese im Standby verbrauchen? Das Datenblatt von 03/09 macht dazu keine Angaben.

                  VG!
                  Und hast Du noch Halogen drin?


                  Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                  Kommentar


                    #39
                    Ja, insgesamt 18 Stück. 19x MR16 und 15x QRB111, jeweils 50W.
                    Irgendwo geistert die Zahl 2W Standby Verbrauch pro EVG herum.

                    Kommentar


                      #40
                      Dann stelle doch gleich auf unsere Spot Module um. Das rechnet sich in kürzester Zeit.

                      Deine 105W DALI Trafos gegen diese tauschen (sind auch noch günstiger):

                      https://www.voltus.de/beleuchtung/le...-push-dim.html

                      Und unsere 6W Spot Module rein (kommt mehr Licht als bei 50W Halogen raus):

                      https://www.voltus.de/beleuchtung/le...60-cri-90.html


                      Könnte sogar sein, dass unsere AR111 Spot Module auch als Ersatz für deine QRB111 gehen. Musst Du dir mal angucken.


                      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                      Kommentar


                        #41
                        Danke. Ich rechne mir das mal durch.

                        VG!

                        Kommentar


                          #42
                          Hier mal mit Armortisation: https://www.facebook.com/Voltus.de/p...81209208682290

                          Wobei die Amortisation mit Listenpreis gerechnet ist. Dieser ist gerade gesunken und außerdem gibt es 10% Rabatt.



                          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                          Kommentar


                            #43
                            nur mal als update: aktuelle dali cc treiber (zb tridonic, stand 2017) haben standby-verluste von 70-100mW und schon lange keine verluste mehr im wattbereich wie im einganngspost (von 2012) beschrieben!

                            vergleicht man das mit den 3-5W standby-verlusten eines meanwell-netzgeräts kann man also locker 30-70 cc treiber in der decke haben, ohne auf höhere standby-verluste zu kommen.
                            Zuletzt geändert von concept; 02.09.2017, 00:50.
                            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                            Kommentar


                              #44
                              Mit den LED Aktoren von MDT (und ich glaube auch Enertex) lässt sich der Standbybedarf ausschließlich über die KNX-Leitung abfrühstücken, die Netzteile werden dabei Primärseitig abgeschaltet. Daher hätte man hier nur die Standbyverluste des KNX-Bus zu berücksichtigen. Der Aktor zieht maximal 20mA (oder?) von der KNX-Leitung, eher weniger. Das wären dann zwar auch 0,6W, aber die werden denke ich realerweise nicht erreicht, gibts hierzu auch Zahlen?

                              Hat das mal jemand betrachtet, wie die Verlustleistung der KNX-Aktoren ohne Hilfsspeisung selbst ist? Gut lässt sich ja einfach aus dem Leistungsbedarf der KNX-Spannungsversorgung ableiten...

                              *Post ist nur mal laut gedacht...*

                              Kommentar


                                #45
                                Wenn man ein DALI-Gateway hat, welches Standby-Abschaltung unterstützt, lassen sich damit auch alle Netzteile und EVG's (Treiber) abschalten. Also sind hier dann auch nur noch die Standby.-Verluste des DALI-Gateways vorhanden, sonst nichts mehr. Wieviel das ist, kann ich jedoch schwer abschätzen. Denke das könnte schon im Wattbereich sein, immerhin ist ja ein Netzteil drin für die DALI-Linie...
                                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X