Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Binäreingang als Leckagesensor "missbrauchen"??

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Siehe oben, etwa 100 Beiträge langer Thread (Link habe ich jetzt nachgetragen)

    Gruß
    Florian

    Kommentar


      #47
      Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
      Diese China Dinger würde ich mal ganz schnell vergessen. Weil die Funktionieren nicht! Habe ich gerade ausprobiert! Sogar in mit Salz versetztes Wasser sind sie nicht genug leitfähigt das der Wiregate IO Wasser erkennt.
      Jürgen, liegt das wirklich am "China Ding"?

      Das scheint doch lediglich ein passives Teil ohne Elektronik zu sein, mit dem die angeschlossenen Kabel auf die Elektroden verbunden werden. Dann kommt es nur drauf an, bei welchem Widerstandswert der Binäreingang durchschaltet.

      Kommentar


        #48
        Ja, es liegt an den Dingern! Jedenfalls bei mir.

        Weil die Wiregate IOs schalten ja an dem Testwassern mit Edelstahl-schrauben als Elektroden ohne Probleme.

        Zuerst dache ich es liegt an dem Leitungswasser was ich zum Testen genommen habe. Dann habe ich es mit Schmutzwasser probiert. Und dann noch mit Salz versetztes Wasser probiert. Die Edelstahlschrauben haben immer funktioniert. Das "China Ding" hat nie detektiert. Einzige ausname wenn man die beiden Elektroden mit einem Kabel gebrückt hat ging es. (Test Kabelbruch) Der Widerstand des Wassers war laut meinem Ohmmeter ca. 10-30k

        Der Potentialfrei Siemens BE 5WG1 262-1EB11 hat auch nicht funktioniert. Deswegen mein Rat den Binäreingang auch vor dem Einbau der Sensoren zu testen.

        VG
        Jürgen


        Kommentar


          #49
          Hi Jürgen,

          das ist ein Gewebeband mit feinen Drähten, die eingewebt sind. Ich denke, es ist vergleichbar mit einem Stück Stoff - sprich, es dauert so lange, wie an der entsprechenden Stelle Stoff trocknen würde. 1-2 Tage in einem feuchten dunklen Keller im Winter, 6-8 Stunden in einem sonnenbeschienen Raum im Sommer. Mehrere Wochen sicherlich nicht...

          Gruß, Waldemar

          P.S.: Erfahrungswerte - ich hoffe, ich werde nie welche abgeben können

          P.P.S.: Du kannst gerne ein Stück zum ausprobieren von mir haben...
          OpenKNX www.openknx.de

          Kommentar


            #50
            *burp*
            Zuletzt geändert von hotzen; 10.10.2016, 20:56.

            Kommentar


              #51
              Der Weidezaun ist nicht aus Stoff (zumindest das Stück das ich vor mir liegen haben) sondern aus „Kunstoff“ …
              Danke und LG, Dariusz
              GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

              Kommentar


                #52
                Hallo,

                vielleicht als Hinweis fuer alle Wassersensor-Suchenden ...

                Ich habe soeben erfolgreich einen HTronic WS4010 am MDT BE-08000.01 Binaereingang getestet.
                Der laesst sich sehr gut an der Wand befestigen und es sind sogar gleich 10m Kabel dran.
                Fuer ungefaehr 10EUR keine schlechte Loesung, finde ich.

                Viele Gruesse, Oliver
                Wassersensor, Leckage, Wasserpegel, Wasseralarm, Leck, Wassermelder, Leckwarner
                Zuletzt geändert von olicat; 21.04.2017, 18:27. Grund: keywords ueberarbeitet

                Kommentar


                  #53
                  Hallo,
                  falls es jemanden interessiert, oder sich jemand Arbeit sparen will:

                  Den HTronic WS4010 habe auch ich erfolgreich und zuverlässig an einem MDT BE-04000.01 und einem Tasterinterface ABB US/U2.2 laufen.
                  ABER: Am MDT Tasterinterface BE-02001.01 geht er NICHT.

                  Gruß
                  Zuletzt geändert von vince; 12.07.2017, 15:39. Grund: ...eine Null zuviel...

                  Kommentar


                    #54
                    Funktionierender Link: https://h-tronic.de/shop/wassersenso...-fur-wps-4000/

                    Kommentar


                      #55
                      Gibts eigentlich neue Erfahrungen mit Wassermeldern? suche immer noch einen, den man auf den Boden stellt, und nicht an die Wand montieren muss. Evtl. einen fertigen nehmen und die Elektronik rausschmeißen (zb. Mumbi WM100 oder Abus etc...)?

                      Kommentar


                        #56
                        https://www.elsner-elektronik.de/shop/de/leak-knx.html

                        Ich hab mir einen mit wiregate io Sensor selber gebaut der Aufbau ist ähnlich wie beim Elsner Sensor. Man nimmt eine ip55 abzeigdose schraubt im Boden 3 Edelstahlschrauben ein. Schließt an zwei von den Schrauben die Kontaktdaten Kontakte an und das Anschlusskabel und vergiest das ganze mit harz (muss ich noch machen)
                        Zuletzt geändert von heckmannju; 20.03.2018, 21:50.

                        Kommentar


                          #57
                          Kenne ich.ist Allerdings sehr teuer finde ich. Oder gibts die Sonde auch einzeln?

                          Kommentar


                            #58
                            Zitat von lukluk Beitrag anzeigen
                            Oder gibts die Sonde auch einzeln?
                            Hi,

                            am Stand hieß es, dass demnächst die Sonde ohne die Auswerteeinheit rauskommt, aber immer noch incl. KNX, also direkt an den Bus anschließbar. Und dann wohl "günstiger", was das auch immer heißen soll...

                            Gruß, Waldemar
                            OpenKNX www.openknx.de

                            Kommentar


                              #59
                              (War der fasche Thread, kann man löschen.)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X