SELV hin oder her, uns wurde mit Tasterschnittstelle und Kontakten einmal ein Alarm ausgelöst. Da war es für uns sicherlich zweitrangig, ob KNX SELV eingehalten wurde (für diese kurze Zeit).
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Binäreingang als Leckagesensor "missbrauchen"??
Einklappen
X
-
Ich mache das mit der Leckageerkennung ja auch um nicht nur ne Benachrichtigung / Alarm zu erhalten sondern auch werden da gleichmal diverse Stromkreise vom Netz genommen. Von daher bevor da ne andere rumfliegende Leitung in die Pfütze fällt ist da schon kein Strom mehr drauf. Hab ich allerdings solch extrem ansteigende Wasersäule im Haus, das mir auch festverbaute 230V Verbaucher in der gleichen "Pfütze" baden, denk ich mal ist dat mit ein paar Durchbrennungen von Elektronikteilen im OG/DG bei gleichzeitigem Tauchbad des UG / EG auch egal.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von hjk Beitrag anzeigenAn einem Tasterinterface dürfen nur potentialfreie Kontakte angeschlossen werden.
Wasser hat aber meist Erdpotential.
Damit wird der Bus dann geerdet, da ein Tasterinterface keine galvanische Trennung zum Bus hat.
Tasterinterface als Wassersensor ist also grober Unfug.
Binäreingänge dagegen haben eine galvanische Trennung.
ich würde gerne verstehen, was es bedeutet, wenn der Bus in diesem Fall geerdet ist. Heißt das, er funktioniert nicht mehr? Gibt es Protokollfehler? Werden die Geräte am Bus "gehimmelt"? Oder ist es eher so, dass es eigentlich zu 99% funktioniert, aber weil man nicht 100% Sicherheit garantieren kann, wird es nicht empfohlen?
Mein Problem ist, dass ich an den Stellen, an den ich gerne einen potentiellen Wasserschaden prüfen möchte, schon KNX-Leitungen liegen habe, dort aber keinen Platz für REG-Binäreingänge habe. Ich brauche also UP-Binäreingänge, und alles was ich bisher gefunden habe ist immer eine Tasterschnittstelle. Was mach ich nun, um keinen "Murks" zu haben?
Gruß, Waldemar
Kommentar
-
Zitat von mumpf Beitrag anzeigenMein Problem ist, dass ich an den Stellen, an den ich gerne einen potentiellen Wasserschaden prüfen möchte, schon KNX-Leitungen liegen habe, dort aber keinen Platz für REG-Binäreingänge habe. Ich brauche also UP-Binäreingänge, und alles was ich bisher gefunden habe ist immer eine Tasterschnittstelle. Was mach ich nun, um keinen "Murks" zu haben?
um den Murks wieder in den Griff zu bekommen, würde ich auf dem 2. freien Adernpaar der BUS-Leitung 12/24V drauf geben (Klingeltrafo) und einen Optokoppler zum Ansteuern der TS nehmen.
Gruß Andre...and I thought my jokes were bad!
Kommentar
-
PhotoMos sind da noch einfacher zu nutzen ...
Und wenn mans ganz richtig machen will:
Bei Nutzung des 2. Adernpaars ist dann aber wieder ggf. SELV im Buskabel nicht mehr gegeben... also noch ein galv. getrennter DC/DC Koppler am Ort der Leckagenüberwachung ? oder getrennte Zuleitung für die Hilfspannung...
Kommentar
-
-
Mit ca.145 Euro für den Sensor und 60 Euro für den BA ist das nicht gerade ein Schnäppchen.
http://www.hqs.sbt.siemens.com/cps_p...211701_apb.pdf
- Likes 1
Kommentar
-
Das wäre doch auch was...für dich Waldemar du lötest doch gerne.
http://www.pollin.de/shop/dt/ODU4OTg...sermelder.html
VG
Jürgen
- Likes 1
Kommentar
-
Hallo Jürgen,
danke für den Tip, das sieht schon wesentlich günstiger aus. Ist aber immer noch recht groß.
Ich werde mal am WE schauen, vielleicht kann ich zu den Stellen, an denen ich messen möchte, noch 1-W-Leitungen nachziehen und mit den wiregate-IOs arbeiten. Wäre zumindest eine alternative.
Gruß, Waldemar
- Likes 1
Kommentar
-
Hi Kai,
in Post #13 bin ich darauf eingegangen wie es sich mit 1-wire verhält.
Zusammengefasst, es gibt genügend die das problemlos im Einsatz haben und auch ich halte das für problemlos.
Bei 1-wire ist das "erden" nicht verboten und es beeinträchtigt auch nix und im Falle der Wassererkennung (sonst ist ja eh nix) schlägt das auch NICHT auf den KNX durch.
Cheers Sepp
Kommentar
-
Darf ich noch mal konkretisierend nachfrage: Ihr ratet von der Nutzung der BE an Tastsensoren ab, da nicht galvanisch getrennt. Aber die Nutzung an galvanisch getrennten Lösungen wäre okay? Das wäre ja tatsächlich die günstigste und einfachste Lösung für meine 3 weit voneinander entfernten Stellen im Haus. Die Siemens-Lösung ist einfach verdammt teuer für den Zweck - mir erscheint es übertreiben.
Damit wären doch die folgenden MDT-BE okay...
REG: BE-04000.01, BE-08000.01, BE-16000.01
UP: BE-02001.01,BE-04001.01, BE-06001.01
Richtig?
Danke, Carsten
Kommentar
-
Ne, die UP: BE-02001.01,BE-04001.01, BE-06001.01 eben nicht, da nicht galvanisch getrennt. Mit denen hatte ich ja gerechnet, aber es gibt wohl keine galvanisch getrennten UP-Binäreingänge...
Gruß, Waldemar
Kommentar
-
Oh Mann, sorry, da war ich gestern ziemlich umnachtet...habe auf den MDT-Seiten potentialfrei gelesen und galvanisch getrennt lesen wollen... zurück auf Anfang, genau wie oben schon geschrieben wurde, wenn man in die Datenblätter genauer schaut (da nur Fußnoten), dann steht da auch:
Für die MDT REG-BE: "Alle Eingänge sind galvanisch vom EIB/KNX Bus getrennt"
Für die MDT UP-BE: "Es besteht keine galvanische Trennung zwischen der Kontaktspannung und KNX Busspannung"
Bleibt die Frage, ob - bei galvanischer Trennung - es tatsächlich ein schön einfacher und sinnvoller Weg ist oder ob es gute Gründe gibt, es doch nicht so zu machen.
Kommentar
Kommentar