Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Busspannungsversorgung (STC-0640.01) blinkt nach Reset & aktiviert den Bus nicht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ein klein wenig mehr Informationen zu deiner Installation wären hilfreich - wieviele Geräte, und auch welche Geräte (insbesondere spezielle wie zB Glastaster), wie alt ist die Spannungsversorgung, was hast du bereits probiert ("ähnliches Problem" ist jetzt nicht wirklich genau)
    Zu beachten ist nämlich auch:
    Zitat von MDT Glastaster Datenblatt
    Gerät muss mit zwei Buslasten eingerechnet werden. Keine zusätzliche Spannungsversorgung erforderlich.
    was beim OP bedeuten würde:

    Zitat von OP
    Busspannungsversorgung, 15 Hutschienen-Aktoren, 1 Wetterstation, 19 MDT Glastaster, 13 MDT Präsenzmelder und ein KNX-USB-Stick verbaut. Insgesamt also 49 Geräte, die den Bus belasten.
    Sind zwar 49 Geräte, aber mindestens 19 mehr Buslasten (Glastaster sind 2) = 68. und das wären 680mA. Zwar nicht recht viel mehr als die "üblichen" 640mA, aber dennoch mehr.

    Da du aber nichts zu deiner Installation geschrieben hast, wäre das nur Rätselraten. Dazu wäre dies aber das falsche Forum.
    Zuletzt geändert von Bernd32; 07.11.2023, 10:51. Grund: Modell der Spannungsversorgung wurde genannt - sorry

    Kommentar


      #17
      Hallo,
      ich wollte eigentlich nur wissen, ob es bei thaustein​ mit der größeren SV funktioniert hat.

      Wenn ich die Spannung der SV wegnehme und wieder einschalte, blinkt auch die MDT 640er ganz wild und es passiert sonst nichts. Ich muss dann immer
      ein Stockwerk wegnehmen und dann läuft der Bus wieder sauber hoch. Anschließend kann ich es wieder drauf hängen.

      Aber danke für deine Hinweise. Habe nachgeschaut. Habe tatsächlich 65 Geräte auf der SV (sind immer wieder welche dazugekommen), und davon 6 MDT Glastaster, d.h. dann ja eigentlich "71" Buslasten.

      Meine Gedanke war jetzt, eine 2. Linie mit eigener SV aufzubauen. Da ich ein 640mA Ersatznetzteil bereits zuhause habe, benötige ich nur noch einen Linienkoppler.
      Dann sollte es ja wieder sauber hochlaufen bei einem Netzausfall.

      Kommentar


        #18
        Dann baue statt einer 2. Linie (wofür du entsprechende Linienkoppler und SV für eine Hauptlinie bräuchtest) ein weiteres LinienSEGMENT auf.

        Ich setze inzwischen immer öfter nur noch "überdimensionierte" SV mit z.B. 960mA ein...

        Kommentar


          #19
          Die Anzahl LK ist dann die gleiche aber ja ne SpVg kann er sparen.

          Für andere Leser, die EFH Spartopologie mit der Hauptlinie 1.0.x lässt sich nicht mit Linienverstärkern erweitern, da geht es dann nur über effektive Sublinien.

          Aber ansonsten ja eine größere SpVg direkt einplanen ergibt schon Sinn. Wenn es dann zu knapp wird ist es eben zu knapp und dann muss mit Kopplern erweitert werden.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #20
            Zitat von Bernd32 Beitrag anzeigen
            Gerät muss mit zwei Buslasten eingerechnet werden. Keine zusätzliche Spannungsversorgung erforderlich.​
            Hi, wo steht den die Info im Handbuch? Finde dazu nichts. Ist das noch aktuell?

            Kommentar


              #21
              Ja, beim Glastaster kannst du mit 20mA rechnen. Steht auch in der ETS bei Infos zum Applikationsprogramm.
              Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

              Kommentar


                #22
                Zitat von GermanSniper Beitrag anzeigen
                wo steht den die Info im Handbuch?
                Es steht die allgemeine Leistungsaufnahme der Geräte in den Handbüchern / technischen Datenblättern. So ziemlich jedes Gerät mit Displays benötigen mehr Strom als die üblichen Daumenregel 10mA. Und damit sind dann einige Geräte bei der Auslastung der Spannungsversorgung eben mit Faktor 2 oder 3 zu zählen.

                Die Auslastung im Sinne der Buskommunikation wäre etwas anderes und da zählen alle Geräte der letzten 10 Jahren nur noch eine Lasteinheit gemäß dem Standard TP264. Quasi antike Geräte arbeiten nach dem Standard TP64 und zählen dann als 4 Lasteinheiten. Je Liniensegment sind 256 vorhanden.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #23
                  Hallo Zusammen,

                  ich wollte an der Stelle auch mal meine Erfahrungen ergänzen.

                  Ich habe auch das MDT STC-0640.01 mit 46 Geräten in Betrieb seit 2017.

                  Jetzt ist es auch so, dass bei einem Neustart der Anlage der Bus nicht in Betrieb geht. Ich muss hier auch einzelne Stränge nacheinander zuschalten. Auffälligerweise die mit den MDT Glastastern, welche wohl am meisten Energie benötigen. Ich habe 13 Stück davon.

                  Vermutlich hat MDT hier ein Qualitätsproblem. Ich musste das Gerät zwischendurch bereits einmal austauchen wegen eines Defektes nach einem Stromausfall.

                  Ich werde jetzt zu einem Enertex wechseln in der Hoffnung langfristig Ruhe zu haben.

                  Kommentar


                    #24
                    Die Glastaster gelten als 2 Geräte

                    Kommentar


                      #25
                      Wären dann 59 Geräte. Angeblich können die Netzteile kurzfristig den doppelten Strom abgeben. Ich tippe auch eher auf defektes Netzteil.

                      Kommentar


                        #26
                        https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...89#post1935489
                        https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...21#post1930721
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                          Wären dann 59 Geräte
                          ...die beim Start 30mA/Gerät ziehen dürfen (ganz offiziell), also 1770mA. Das wäre formell erst mit der STC-1280.01 möglich (1900mA Spitzenstrom), das Enertex 960³ geht auch (2000mA Spitzenstrom).
                          Zuletzt geändert von dreamy1; 11.08.2024, 22:35.
                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von Poliklinikum Beitrag anzeigen
                            Ich werde jetzt zu einem Enertex wechseln in der Hoffnung langfristig Ruhe zu haben.
                            Die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt, ich empfehle aber vor dem Kauf trotzdem die Lektüre der Beiträge auf Seite 4 in diesem Thema.

                            Nur soviel: bei allen bisher reparierten KNX-Netzteilen konnte ich noch keinen Hersteller ausmachen, der qualitativ aus der Masse heraussticht.
                            Gruß -mfd-
                            KNX-UF-IconSet since 2011

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X