Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Busspannung parallel schalten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von matthiaz Beitrag anzeigen
    Mir ist absolut unklar, warum man bei so offentsichtlichen Symptomen nicht die 200 Euro für ein vernünftig dimensioniertes Netzteil in die Hand nimmt, und statt dessen sich 1 Stunde mit einem verwirrten Einleitungstext befasst.

    Schalte doch parallel, vielleicht brennen ja nur 2-3 Glastaster durch Und dann im 3 Beitrag auch noch frech werden, so sind hier Neulinge willkommen.
    Hallo,

    der Preisunterschied zum höheren Netzteil sind nur 60.- . Und ja ich hätte das auch sofort gekauft, wenn ich gewusst hätte das es am Anlaufstrom liegt, aber nachdem ersten auftreten des Fehlers hat mir der Voltus Support mitgeteilt, dass vermutlich das Netzteil kaputt ist. Ich habe auch nochmals auf meine KNX Umfeld hingewiesen und nachgefragt ob ggf. das Netzteil unterdimensioniert ist, was verneint wurde.

    Ich denke nicht, dass ich arg frech war, denn der "3 Beitrag" bleibt weiterhin völlig Sinnfrei. Mit welchem du bytheway gleichziehst. Und diese Sätze gerade sind in 1 min mit viel Liebe geschrieben

    Da ich nun zwei Netzteile zuhause liegen habe, wollte ich eben fragen ob es auch parallel funktioniert. Ich hoffe mir nimmt man die Frage nicht übel mein Freund.
    Zuletzt geändert von 123marc321; 29.03.2023, 15:19.

    Kommentar


      #17
      Dann kurz und knapp: Mit diesen Netzteilen ist es nicht zulässig.

      Kommentar


        #18
        Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
        Sorry, versteh die Aufregung nicht! Jeder kann sich informieren wieviel seine Busgeräte an Strom brauchen. Das sind die ominösen "Handbücher". Dann rechnet man sich das zusammen, nimmt genügend Reserve dazu, und bestellt die passende. Oder man teilt halt die Linien auf. Das ganze macht man, bevor man planlos in irgendwelchen onlineshops die SV nach der Farbe oder was anderm bestellt.
        1. mein ausgewerteter Dauerstrom = 390 mA
        2. ETS beschreibt laut Linie ca. 580 mA
        3. Anlaufstrom des STC 0640.01 laut Handbuch 1200mA
        4. Die Anlage lief 5 Jahre ohne geringsten Fehler und wurde auch nicht erweitert

        Aus den genannten 4 Punkten hatte ich nicht auf eine Unterdimensionierung der SV beim Eintreten des Fehlers geschlossen, wie auch der Support nicht. Tatsächlich wurde die SV nicht nach Farbe gekauft.

        Kommentar


          #19
          Liebsten Dank für die vielen Beiträge, ich gehe von aus das eine Parallelschaltung nicht vorgesehen ist und werde deshalb auf absehbare Zeit eine andere SV besorgen.
          Aus Interesse werde ich eine Zeitlang die SV parallel schalten, um an Erfahrung zu gewinnen.

          Grüße

          Kommentar


            #20
            Was zeigt den eine STC, als Livewert an, wenn Du an der anderen die Busklemme abziehst? Irgendwie sollte ja dann geklärt werden, wo die riesen Differenz her kommt.

            Kommentar


              #21
              Möchte auf keinen Fall neue Diskussionen entfachen aber "an der SV kann es doch am Ende des Tages nicht scheitern". Nimm doch einfach eine Grössere. Deinen Anwendungsfall kenne ich aktuell sehr gut und habe für mich einfach entschieden, eine Grössere zu nehmen auch wenn mir die ETS und die händische Berechnung sagt, dass es funktioniert.

              Also ist die "Test-SV" jetzt übrig mit gefühlten 50 Stunden Nutzung. Dann geht sie hier in den Marktplatz und gut ist. Das Ergebnis: Neu bestellte SV und auf keinen Fall Ärger mit der Installation.

              Gebe Dir völlig Recht, dass es vielleicht unnötig ist, da die Zahlen auf ein anderes Ergebnis verwiesen aber neue SV = Lösung da.

              Kommentar


                #22
                Zitat von araeubig Beitrag anzeigen
                da die Zahlen auf ein anderes Ergebnis verwiesen
                welche Zahlen?

                Zitat von 123marc321 Beitrag anzeigen
                1. mein ausgewerteter Dauerstrom = 390 mA
                2. ETS beschreibt laut Linie ca. 580 mA
                3. Anlaufstrom des STC 0640.01 laut Handbuch 1200mA
                welche Auswertung?

                zu1.) Messwert wie von Micha vorgeschlagen bei Betrieb der neuen STC allein im Normalbetrieb der Anlage?
                zu2.) ziemlich irrelevanter Wert der immer Pi mal Daumen dessen ist was der Hersteller in die Applikation schreibt
                zu3.) auch irrelevant, nur wenn man das netzteil immer mal gerne Quälen will.

                Also ich würde vor dem nächsten Invest aus der STC folgende Messwerte ziehen.
                1.) Wie von Micha erwähnt, die alte STR im laufenden Bus abklemmen, damit sollte die STC ordentliche Messwerte/Auslastungs werte im Normalbetrieb liefern.
                2.) auf Basis des Umbaus eine Messung bei Programmierlast eines MDT GT2 zum Vergleich
                3.) Reboot der KNX-Anlage (Spannungsversorgung an 230V lassen und auch ein IP-Interface am Bus lassen. alle anderen Busteilnehmer durch Abziehen/Anstecken einer Busklemme zum Reboot zwingen. Vorteil Du bekommst im Buslog in der ETS durchgehend Werte angezeigt.

                Für 3. musst halt ggf mal ein paar grüne Leitungen im Verteiler umklemmen.

                Wenn es bei 3. scheitert dann das ganze mal mit ein paar weniger GT2 am Bus wiederholen.
                Dann kann man auch mal die Effekte von tobiasr verifizieren und die eigentliche Ursache finden.

                Wenn 3. hart am Limit der Spannungsversorgung ist dann definitiv eine neue stärkere kaufen, ob eine 960-er oder 1280-er kann man dann aus den Werten besser abschätzen.


                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #23
                  Göran, ich bewundere Deine Geduld und Nachsicht!
                  Gruß Bernhard

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                    Der viel zu hohe Anlaufstrom der Glastaster ist in meinen Augen ein Konstruktionsproblem, dass man versucht mit VIEL unnötiger Leistung in den Netzteilen zu kompensieren, ohne konkret darauf hinzuweisen.
                    Der Glastaster hat gar keinen hohen Anlaufstrom und auch kein Konstruktionsproblem. Sorry, das ist so Unsinn.
                    Er ist mit 2 Buslasten aufgrund des Displays angegeben.

                    Vielleicht hat das Netzteil auch einfach einen Defekt. Dann müsste die Anlage mit dem neuen Netzteil alleine einwandfrei funktionieren.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      welche Zahlen?
                      jetzt gehst Du mir mal ansatzweise auf den "Zeiger" - der TE hat Daten bzw. Ergebnisse gebracht, die ich damit meinte. Sollen wir jetzt jeden Satz gemeinsam und gegenseitig auseinandernehmen? Du gewinnst bei E-technischen Dingen - ich gewinne in Grammatik, Satzbau, Kommunikation und logischem Denken. Punkt.
                      Habe Deine Posts geliked, Dich erwähnt und kommunikativ supported - was willst Du noch? - wir müssen nicht immer einer Meinung sein aber die Art und Weise ist ein NoGo! ... und nicht im Sinne des Forums.
                      Zuletzt geändert von araeubig; 29.03.2023, 17:40.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von araeubig Beitrag anzeigen
                        er TE hat Daten gebracht, die ich damit meinte
                        Die sind/waren aber nicht sonderlich hilfreich, weil einmal nicht nachvollziehbar und die anderen halt recht irrelevant. Insofern war Deine Schlussfolgerung er solle doch nicht so krümelig sein und direkt ne neue große Spannungsversorgung kaufen einfach falsch, weil er mit etwas strukturierter Analyse durchaus noch auf Ergebnisse kommen kann, keine neue kaufen zu müssen.

                        Wer wen liket sieht man so nicht im Forum und wegen jedem like ne e-mail brauche ich nicht.

                        Für meine Texte brauch ich keinen Verstärker, wenn es inhaltlich nicht passt dann wird das wer notieren und ich werde es korrigieren.
                        Und wenn ich nicht genügend Ahnung habe dann bin ich auch versucht mich nicht zum Thema zu äußern. Insofern solltest ggf. auch mal über das Akzeptieren inhaltlicher Kritik nachdenken. Und wenn halt viel inhaltlich falsches / fragwürdiges / interpretationsfähiges kommt, muss man sich nicht wundern wenn es entsprechend kommentiert wird. Wenn es stört, dann halt weniger schreiben wo man nicht so sicher im Thema steht.

                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                          Support-Rat (des Händlers)

                          Und seit wann gilt das als technisch bzw. qualitativ hochwertiger Support? Ich frage für einen Freund...
                          Zuletzt geändert von concept; 29.03.2023, 18:30.
                          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                          Kommentar


                            #28
                            Der genannte Händler schreibt sich das zumindest auf die Fahne, hierfür sein Personal extra zu qualifizieren.

                            Kommentar


                              #29
                              Ich lasse es einfach. Aus dem Thread bin ich raus.
                              Zuletzt geändert von araeubig; 29.03.2023, 20:11.

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                                Der genannte Händler schreibt sich das zumindest auf die Fahne, hierfür sein Personal extra zu qualifizieren.
                                Dann kann man dem genannten Händler ja mal sagen, dass sein extra qualifizierter Support offensichtlich einen Fehler gemacht hat und man das Netzteil, was man aufgrund dieser falschen Beratung gekauft hat gerne zurückgeben würde und dafür ein Netzteil mit höherer Leistung kaufen würde. Mal schauen was passiert 😉

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X