Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ein KNXnet/IP Router erfordert eine IP Backbone Linie

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ETS Ein KNXnet/IP Router erfordert eine IP Backbone Linie

    Hallo zusammen,
    nachdem ich mit Hilfe des Forums die Firmware meines Gira KNX/IP IP Routers endlich mal aktualisieren konnte wollte/musste ich diesen in der ETS (Version 5.7.7) aktualisieren, denn die IP, die vorher fest war, war jetzt per DHCP vergeben und das Applikationsprogramm war auch nicht passend.
    Der aktualisierte Router wird von der ETS auch gefunden, dass passt also an sich.

    Aber sowohl beim Versuch das Applikationsprogramm zu wechseln, als auch den Router ganz neu anzulegen kommt die Meldung: Ein KNXnet/IP Router erfordert eine IP Backbone Linie
    Aenderung fehlgeschlagen.jpg
    Nachdem, was ich bis jetzt auf die schnelle gelesen habe scheint meine Topologie nicht ganz passend zu sein:
    topologie1.jpg topologie2.jpg
    1 AS26, die Hauptlinie, hat den Medientyp IP

    1.1 Linie Haus Komplett den Medientyp TP

    Wenn ich 1.1 von TP auf IP wechsle gibt es eine Warnmeldung, wahrscheinlich logisch, da die Geräte ja alles TP Geräte sind und diese dann getrennt werden würden
    fehler zwei.jpg

    Verstehe ich das richtig, dass ich vor 1.1 Linie Haus Komplett sowas wie 0.1 erstellen muss?
    Mich wundert nur, dass es die Konfiguration ansonsten bis jetzt keine Meldungen dieser Art herausgehauen hat.

    Bin für jede Hilfe dankbar :-)
    Zuletzt geändert von Koschii; 02.04.2023, 15:32.

    #2
    Du kannst den Router auf 1.1.0 setzten und Linie 1 AS26 auf IP ändern, oder du brauchst einen LK auf 1.1.0, und die Hauptlinie bleibt TP und du brauchst den Router auf 1.0.0. Der Backbone muss in jedem Fall IP sein. 1.1.60 für den Router kann nicht gehen.
    Viel Erfolg, Florian

    Kommentar


      #3
      Also die Linie 1 AS26, Hauptlinie ist bereits auf IP eingestellt, bzw. war sie auch vorher schon.
      Ich kann nur so aktuell gar nichts machen, da ich jetzt immer sofort diese Meldung bekomme

      Kommentar


        #4
        Ist die PA = 1.1.60 für den Router geändert auf die PA = 1.1.0 ?

        Kommentar


          #5
          Leider nein, wenn ich die 60 auf 0 ändern möchte wird das Feld kurz rot und er springt wieder auf die 60 oder eine andere freie PA.
          Die 1.1.0 ist aber definitiv nicht vergeben, habe ich auch noch mal mit einem Linien Scan überprüft.

          Kommentar


            #6
            Dann nochmals zurück auf # 2 .

            Kommentar


              #7
              Ok, was bedeutet LK?

              Kommentar


                #8
                Ich bin jetzt total ratlos, denn der HomeServer funktioniert jetzt nicht mehr bzw. die Verbindung zum Bus-System.
                Der Homeserver selbst ist erreichbar, meine Visualisierungs-App startet auch und kann eine Verbindung herstellen, aber die Verbindung des HS zu den Aktoren über die Gruppenadressen scheint komplett nicht mehr zu funktionieren​

                Kommentar


                  #9
                  LK bedeutet Linienkoppler.

                  Wenn über den Router keine Gruppenkommunikation mehr geht könnte es sein das die Filtertabellen beim Firmwareupdate gelöscht wurden.

                  Kommentar


                    #10
                    Oh ok, wie kann ich das mit den Filtertabellen wieder reparieren?
                    Ein Linienkoppler ist aber ein neues Gerät, richtig?

                    Kommentar


                      #11
                      Die Applikation wieder laden. Aber dazu musst du das Gerät erst mal in die richtige Linie einfügen können.
                      Ja, richtig. Sollte nicht notwendig sein wenn du nur eine Linie hast.

                      Kommentar


                        #12
                        Ok, ich habe jetzt eine Verständnisfrage:
                        Den Gira KNX/IP Router hatte ich damals am Anfang eingerichtet, mit Hilfe eines Bekannten Elektrikers, damit ich eine Schnittstelle vom LAN zum BUS fürs Programmieren habe, zudem habe ich ihn als Datum und Uhrzeit Geber genutzt. Als Server habe ich den Gira HomeServer 4 im Einsatz.
                        Da wir auch außerhalb unseres Netzwerks Zugriff haben wollten und das möglichst einfach hatte ich mir einige Zeit später noch ein ise Smart Connect KNX Remote Access gekauft, der soweit ich weiß quasi ein Gira S1 ist bzw. umgekehrt).
                        Wenn ich das jetzt aber richtig verstehe, kann der ise Smart Connect KNX Remote Access quasi das gleiche, was auch der Gira KNX/IP Router kann bzw. zumindest die Funktionen, die ich genutzt habe inkl. Datum- und Uhrzeitsender.
                        Er wird auch in der ETS als IP Schnittstelle erkannt und ich habe ihn dafür auch erfolgreich nutzen können.
                        D.h. eigentlich brauche ich den Router gar nicht mehr. Ich möchte natürlich trotzdem gerne das mit dem Backbone richtig verstehen, aber von der Idee her, müsste alles auch ohne Router funktionieren, richtig?

                        Ich habe den Router jetzt auch mal deaktiviert und habe nur noch den ise Smart Connect KNX Remote Access eingebunden.
                        Meine Erwartungshaltung war jetzt, dass meine Visu auch wieder funktioniert. Nur das ist leider nicht der Fall.
                        Ich kann auf dem HomeServer zugreifen etc. ich habe auch Zugriff auf die Visu App, aber der HomeServer hat keine Verbindung du den Kommunikationsobjekten.

                        Hat jemand da vielleicht eine Erklärung bzw. Idee, woran das liegt?




                        Kommentar


                          #13
                          Du wirst den HS wahrscheinlich von Routing auf eine Tunnelling-Verbindung umkonfigurieren müssen, weil der ISE kein Router ist.
                          Wie man das macht wissen die HS Spezis hier bestimmt - oder du schaust in der Doku.

                          Kommentar


                            #14
                            Ich habe es jetzt hinbekommen und teile gerne mal, was ich jetzt gemacht habe, sollte jemand mal eine ähnliche Herausforderung haben:
                            Ursache ist wahrscheinlich die Historie des ETS Projekts. Es müsste mal mit ETS 4 angelegt worden sein, kann aber sogar von dem Elektriker noch die Version drei gewesen sein, kann ich gar nicht mehr genau sagen.
                            Jedenf​alls habe ich jetzt mal ein ganz neues Projekt angelegt und in diesem wurde der Backbone entsprechend abgefragt und ich konnte den Router dann auch ganz korrekt im Backbone mit 1.1.0 einbinden.
                            topologie neu.jpg

                            Da ich die Tunneling Schnittstellen aber gerne mit fortlaufenden Adressen vergeben wollte, musste ich noch mal ran, denn die 1.1, 1.2 etc. hatte ich bereits Taster zugewiesen. Glücklicherweise konnte ich meine Taster im "alten Projekt" einfach um 10 hochzählen, ohne das ich auch jeden Aktor etc. eine neue Adresse zuweisen müsste. So konnte ich den Adressraum 1.1-1.10 freischaufeln und mit dem KNX IP-Router und dem Remote Access und den entsprechenden Schnittstellen im neuen Projekt programmieren und belegen.
                            Obwohl soweit alles geklappt hat hatte die ETS meinen Router nicht als Schnittstelle gefunden. Lag einfach nur daran, dass ich zwischendurch mal die LAN-Verkabelung geändert hatte und vergessen hatte, die Kabel wieder richtig zurück zustöpseln 🙈

                            Tada, jetzt funktioniert wieder alles, also die Visu und ich habe vieles gelernt.

                            Ich baue jetzt noch mein "altes" Projekt komplett sauber nach im neuen Projekt. Dann sollte es wieder passen :-)




                            ​​
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Koschii Beitrag anzeigen
                              ganz korrekt im Backbone mit 1.1.0 einbinden.
                              Auch da bist auf die ETS reingefallen.

                              1.1.x ist eine ganz normale Linie und der Router sitzt in dieser normalen Linie und koppelt diese an die Hauptlinie 1.0.x. Eine Hauptlinie ist die Verbindung von maximal 15 Linien. Und diese maximal 15 Linien + die Hauptlinie zusammen ist dann ein Bereich. Und in der KNX-Topologie kann es max. 15 solcher Bereiche geben, die über eine Breichslinie verbunden werden. Was dann die Linie 0.0.x ist. Und dann hast auch den Backbone kreiert.

                              Du hast jetzt lediglich einen Bereich 1 mit der Hauptlinie 1.0.x als Medium IP gebaut, nix Backbone. Und die eine Linie als TP-Linie definiert und mit dem IP-Router (= Medienkoppler = Linienkoppler) und der PA 1.1.0 verbunden.

                              Wenn Du eh das Projekt nochmal neu anlegst, dann würde ich empfehlen alles was auf der aktuellen Linie 1.1.x sitzt in die Hauptlinie zu bringen mit den PA 1.0.x den Router entsprechend auf 1.0.0. Dann kannst auch weitere Linien in dem Bereich anlegen ohne diese per IP koppeln zu müssen. Im Ist-Zustand kannst eine Außenlinie usw. nur via einen weiteren IP-Router anbinden. Und da diese Dinger offensichtlich eine Quelle an Komplexität und Fehleranfälligkeit sind, würde ich das vermeiden wollen.

                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X