Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie: Multiroom-Unterstützung vorsehen für später

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Multimedia] Wie: Multiroom-Unterstützung vorsehen für später

    Hi zusammen,

    bin grad am planen für KNX/EIB, und für die "normalen" Vorgänge wie Licht, Jalousien, etc. pp. soweit schon durch. Ich fürchte aber beim Neubau wird erstmal nicht das Geld übrig sein, auch noch Multiroom für Audio und Video von Anfang an zu unterstützen, wenn ich die Preise für die Revox, Russound, etc. pp. so sehe.
    Gibt es bei der Planung etwas zu berücksichtigen, damit wir später nicht nochmals Schlitze klopfen müssen!

    Danke für Eure Hilfe.

    #2
    Bin auch noch nicht fertig, hasse Kabelziehen...

    Hoi

    Ich hab' Boxenkabel im Bad, in der Dusche vorgesehen für zwei Boxen und in jedem Zimmer sowie in der offenen Küche für vier Boxen an den Wänden bzw. an der Decke.
    Center oder Subwoofer kommen dann noch im Wohnzimmer und Schlafzimmer dazu.

    Die Multiroombeschallung geht bei mir nur Stereo alle Kabel in den Hauswirtschaftsraum/Reduit/Technikraum, wo der Russound steht.
    In den beiden 5.1 Zimmern geht ein dickes Leerrohr zum dortigen Verstärker/TV. (Seriell, USB, HDMI, Sound, KabelTV, 4x Cat7 usw. zum steuern von TV, Dreambox, Verstärker usw.) Da hätte ich mir einen Meter Bodenkanal gewünscht.
    Grüsse Bodo
    Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
    EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

    Kommentar


      #3
      Ich würde mir noch ein LAN-Kabel pro Raum spendieren für die Bedieneinheit des Multiroom-Systems...die meisten Keypads werden so angeschlossen.

      Damit hast Du alle Möglichkeiten offen, falls keine native KNX-Unterstützung (z.B. Bedienung durch einen Tastsensor etc.) vorhanden ist.
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #4
        Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
        Ich würde mir noch ein LAN-Kabel pro Raum spendieren für die Bedieneinheit des Multiroom-Systems...die meisten Keypads werden so angeschlossen.
        ....wenn die Originalkeypads nicht so hässlich wären (insbesondere Russound CA-Serie!)

        Ich würde das Geld lieber sparen und die Steuerung des Multiroom über eine Visu machen oder aber über die herstellereigene App - gibt es bspw. von Sonos oder Russound! Hatte selbst in einigen Räumen die Netzwerkverbindungen vorgesehen, hab sie irgendwann zugeputzt!

        Desweiteren kommt noch hinzu, dass die Keypads je nach Hersteller z.T. spezielle UP-Dosen haben - bei Russound sind es bspw. so viereckige ca. 80 mm - wenn Du also heute noch nicht weißt, welches System Du hinterher nimmst, wird es mit den Dosen schwierig!

        Olaf
        Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

        Kommentar


          #5
          LS vorsehen und zentral verkabeln. Ansonsten überall die Möglichkeit für CAT Kabel vorsehen. Ich selbst lege in jede Zimmerecke mindestens zwei. Dann kannst du eins als Zuspieler und eins als Rückkanal für dezentrale Zuspieler verwenden. Also z.B. zentral eine Reelbox die als VDR Server dient. In alle Zimmer dann ein Netceiver um TV schauen zu können. Wenn in einem Zimmer dann noch ne Playstation steht kann deren Audio Ausgabe über die zweite CAT Leitung ans Multiroom geschickt werden (muss dann nur im Technikraum entsprechend gepatcht werden).

          Bei der Steuerung würde ich komplett auf irgendwelche Keypads verzichten. Weil sollten sich die Zuspieler mal ändern, nutzen dir deine Keypads ganz schnell nichts mehr. Also entweder über feste oder mobile Visu die du anpassen kannst bzw. das App des momentanen Zuspielers verwenden (z.B. Sonos). Bei Wechsel des Systems brauchst du nur die neue App zu laden und kannst immer noch alles steuern.

          Also mein Tipp: Lautsprecher zentral verkabeln und überall CAT Kabel hinlegen, dann bist du am flexibelsten.
          Mit freundlichen Grüßen
          Niko Will

          Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
          - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

          Kommentar


            #6
            Wie schaut es mit einer Multiroom - Anlage von WHD aus?

            WHD - Produktpalette und maßgeschneiderte Lösungen

            Kommentar


              #7
              Hey Leute,

              danke für Eure Hilfe!
              wie muss ich mir die LS-Verkabelung vorstellen? je ein LS-Kabel von der Zentrale in die beschallende Räume? also zwei für Stereo? Werden die dann zentral geschaltet und mit Sound beliefert?

              ...CAT-Kabel liegen sowieso in jedem Raum an, 2-4...

              danke!
              Thomas.

              Kommentar


                #8
                Ja, klar LAN in die Räume für Zuspieler (bspw. TV-Ton aus SZ zum Multiroom, von dort ins Bad leiten), aber halt nicht für Keypads!

                Yepp, 2 xLautsprecherkabel aus den jeweiligen Räumen in die Zentrale, wo der Multiverstärker steht!

                Evtl. würde ich auch Leergehäuse für LS in die Decken schon einlassen (abhängig ob Filigran- oder Ortbetondecken oder Ständerwerk Fertighaus) - Kaiser Kompax, ca. 50&euro; pro Stück, passen dann später LS von 100-250 mm Durchmesser rein!
                Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                Kommentar


                  #9
                  Auch wenn alle GEGEN Keypads sind...ich ärgere mich grad darüber, eben nicht überall in den Räumen LAN-Kabel für Keypads in Bedienhöhe vorgesehen zu haben.

                  Auch wenn letztendlich am LAN-Kabel kein Keypad hängt...hat man noch immer die Möglichkeit, eine Bedieneinheit (z.B. ein kleins Tablet mit RJ45) für die Bedienung eines browsergesteuerten Systems einzubauen. Und das gehört meiner Meinung nach in Bedienhöhe, da bringt mir eine Netzwerkdose am Boden nicht wirklich etwas.

                  Bei meinem HTD z.B. sind sehr schöne, zeitlose Keypads dabei, die sich auch in einen 2er Rahmen ohne Mittelsteg (mit etwas Bastelei) einpassen lassen. Und diese haben für mich einen unschätzbaren Vorteil: die Steuerung ist dann eben auf diesen Raum beschränkt! Bei Sonos z.B. kann man (zur Zeit noch) über die Browser-App auch andere Räume steuern und so kann der Gast im Gästezimmer oder ein Kind im Kinderzimmer mal kurz zum Spaß die Lautstärke im Elternschlafzimmer auf Maximum stellen...sowas ist für mich das KO-Kriterium.

                  Wenn Multiroom, dann muss auch eine Zonenrestriktion implementiert sein (egal ob über Keypad, IP-basierte Visu oder über KNX). Beim HTD ist das sehr gut gelöst und die Keypads kann man bedienen, ohne vorher die Anleitung gelesen zu haben. Und die Keypads sind so günstig, dass man sich auch mal zwei aufs Lager legen kann, wenn mal eines das Zeitliche segnet.
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    #10
                    - Leerrohre (! also solche die auch LEER bleiben !) an die entsprechenden Stellen und zentral da endend wo man Verstärker unterbringen will
                    -> Wenns zwei mögliche Orte sind, 2x50mm Leer dazwischen
                    - Eine Cat5+ Doppeldose

                    Das sollte für die nächsten paar Jahre eine wasserdichte Vorbereitung sein..
                    Macht man das nicht, zahlt man IMHO später drauf.

                    Makki
                    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                    -> Bitte KEINE PNs!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                      Bei Sonos z.B. kann man (zur Zeit noch) über die Browser-App auch andere Räume steuern und so kann der Gast im Gästezimmer oder ein Kind im Kinderzimmer mal kurz zum Spaß die Lautstärke im Elternschlafzimmer auf Maximum stellen...sowas ist für mich das KO-Kriterium.
                      Mein Kind würde das einmal machen und anschließend jeglichen technischen Zugriff für das nächste Jahr entzogen bekommen. Soweit sollte man sein Kind schon erziehen können, dass es sowas nicht tut.

                      Und was du für Gäste hast will ich auch nicht wissen
                      Mit freundlichen Grüßen
                      Niko Will

                      Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                      - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                        Mein Kind würde das einmal machen
                        Hmm, manche sachen kann man auch mit Anti-Anti-Authoritärer Erziehung hinbekommen :P
                        Also wenn ich ich als Jugendlicher den (damals) Sony oder Denon auf 100% gedreht hätte, dann hätte es halt einfach eine vom Opa geduscht (was ich wusste, deswegen ist es auch nicht passiert)
                        Das wäre heute natürlich vorsätzliche Körperverletzung an Schutzbefohlenen aber ehrlich: geschadet hats nicht, weil wenn ich heute den Slider auf 100% schiebe dann denke ich vorher darüber nach, wen das aufwecken könnte..

                        Und grad heute: garkeinen, ach ist das schön sich mal anzuhören wie 7x170W mit zwei aktiven Subs eigentlich rumsen können ohne BöSE zu lärmen
                        Ich empfehle dafür die (SA-)CD "Brothers in Arms" von den Dire Straits, Titel #4 (Latest trick): wenn man noch etwas hört, kann man damit ziemlich schnell feststellen ob man das als 64kBit-Schrott oder in Echt auf nen guten LS (oder eben Bose, via Squeeze.. -> selber ausprobieren; das ist mit dem Lied ganz einfach, das Intro reicht um Bose deutlich von Lautsprecher zu differenzieren )
                        Danach sprechen wir nochmal über Qualität und wem das wurscht ist: da gibts im Aldi billigeres, nicht synchron und klingt kacke aber kostet nix..

                        Makki
                        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                        -> Bitte KEINE PNs!

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von makki Beitrag anzeigen
                          Das wäre heute natürlich vorsätzliche Körperverletzung an Schutzbefohlenen aber ehrlich: geschadet hats nicht, weil wenn ich heute den Slider auf 100% schiebe dann denke ich vorher darüber nach, wen das aufwecken könnte..
                          sehe ich genauso, wollte es nur nicht schreiben
                          Mit freundlichen Grüßen
                          Niko Will

                          Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                          - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Zusammen

                            Ich hätte mal eine Frage zum WHD Multiroomsystem. Ich verstehe nicht ganz, wie es mit der Bedienung klappen soll. Der notwendige Vorverstärker wird an die normale Stereoanlage angeschlossen. Dieser hat 8 Analogeingänge. Smoit schließe ich hier wohl CD/DVD/RADIO usw an. Aber somit muss doch meion eigentlicher Verstärker immer an sein und wie schalte ich diesen aus der Ferne um?

                            Ich habe mir folgende alternative überlegt: Ich habe einen Netzwerkfähigen Ymaah Verstärker mit 3 Zonen. Diesen kann ich über Webbroser bedienen. Die 2 zusätzlichen Zonen reichen mir (brauche eigentlich nur Bad). Diesen kann ich dann doch auch von der Visu aus bedienen oder? Hat jemand Erfahtrung damit?

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von KNXMane Beitrag anzeigen
                              Ich hätte mal eine Frage zum ...
                              Ich verstehe nicht ganz, wie es mit der Bedienung klappen soll.
                              Ich auch nicht
                              Also für mich ist das Brüllwürfel-Niveau aber selbst dann muss man Amp und Zuspieler IMHO strikt getrennt betrachten und beide sauber ansteuern können.. Welche auch immer das sind..

                              Ich habe mir folgende alternative überlegt ..
                              Viel Spass, sarkasmus beiseite, ich hatte sowas ähnliches vor und .. naja .. ohne Rückmeldung usw ist das zwar technisch möglich, macht praktisch aber wenig Spass.
                              Nur ein Beispiel, erkläre Deiner besseren häfte 1x in der Woche, warum du gestern Abend Lust hattest die Playlist x/y zu hören und deswegen am nächsten morgen statt Radio kein Ton im Bad kommt

                              Makki
                              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                              -> Bitte KEINE PNs!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X