Hallo zusammen,
ich habe eine Frage zu den Geräte Datenpunkten im Gira X1. Ich denke, dass diese eigentlich die perfekte Lösung für meine gewünschte Anwendung sind.
Anwendungsfall:
- Ich möchte eine Logik am X1 mit einem Wert zwischen 0...255 (1 Byte) füttern. Dieser Wert kann von mehreren Glastastern kommen und wird von diesen auf der GA 0/0/1 gesendet.
- Es gibt keinen Aktor der diesen Wert als Status KO zur Verfügung stellt.
- Meine Idee: Einen der Geräte Datenpunkt KO (Vorzeichenlose Ganzzahlvariable) des Gira X1 in der ETS aktivieren und diesen als Sender für die Status GA 0/0/2 nutzen.
Damit sollte der Status zwischen allen Tastern synchron sein und auch nach einem Stromausfall, Neustart, ... zur Verfügung stehen.
Soweit ich das verstanden habe (dieser Thread hat ein ähnliches Thema), muss ich in der GPA die KNX Integration des entsprechenden Geräte Datenpunkts ja nicht aktivieren, da ich ihn in der ETS mit der GA 0/0/2 verbunden habe. Oder?
Allerdings hat der Datenpunkt den fixen DWord (4 Byte) Datentyp und ich kann ihn im Logikblatt nicht mit dem entsprechenden Eingang verbinden. Gibt es eine Möglichkeit dies zu ändern?
Kann ich die gleiche Funktionalität erreichen indem ich einen normalen Datenpunkt im GPA erstelle, welcher mit der 0/0/2 verbunden ist und als Eigenschaften keinen Initialwert hat und die Funktion Wert beibehalten aktiviert ist?
Vielen Dank für die Hilfe,
Josef
ich habe eine Frage zu den Geräte Datenpunkten im Gira X1. Ich denke, dass diese eigentlich die perfekte Lösung für meine gewünschte Anwendung sind.
Anwendungsfall:
- Ich möchte eine Logik am X1 mit einem Wert zwischen 0...255 (1 Byte) füttern. Dieser Wert kann von mehreren Glastastern kommen und wird von diesen auf der GA 0/0/1 gesendet.
- Es gibt keinen Aktor der diesen Wert als Status KO zur Verfügung stellt.
- Meine Idee: Einen der Geräte Datenpunkt KO (Vorzeichenlose Ganzzahlvariable) des Gira X1 in der ETS aktivieren und diesen als Sender für die Status GA 0/0/2 nutzen.
Damit sollte der Status zwischen allen Tastern synchron sein und auch nach einem Stromausfall, Neustart, ... zur Verfügung stehen.
Soweit ich das verstanden habe (dieser Thread hat ein ähnliches Thema), muss ich in der GPA die KNX Integration des entsprechenden Geräte Datenpunkts ja nicht aktivieren, da ich ihn in der ETS mit der GA 0/0/2 verbunden habe. Oder?
Allerdings hat der Datenpunkt den fixen DWord (4 Byte) Datentyp und ich kann ihn im Logikblatt nicht mit dem entsprechenden Eingang verbinden. Gibt es eine Möglichkeit dies zu ändern?
Kann ich die gleiche Funktionalität erreichen indem ich einen normalen Datenpunkt im GPA erstelle, welcher mit der 0/0/2 verbunden ist und als Eigenschaften keinen Initialwert hat und die Funktion Wert beibehalten aktiviert ist?
Vielen Dank für die Hilfe,
Josef
Kommentar