Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zugriff auf EIB per Kommandozeile vom PC

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    eib@debian:~$ eibd -t1023 -S -T -D -i ipt:192.168.178.26
    Layer 2(009A7C20,4F3E3FB0) Open
    Layer 0(009A81A0,4F3E3FB0) Open
    Layer 0(009A81A0,4F3E3FB0) Close
    initialisation of the backend failed
    eib@debian:~$
    ets ist aus
    ip Schnittstelle ist die vom eibmarkt (Weinzierl)

    Kommentar


      #47
      Zitat von maeckes Beitrag anzeigen
      ets ist aus
      ip Schnittstelle ist die vom eibmarkt (Weinzierl)
      OK. Das kann nur eine Verbindung.

      Läuft noch eine andere eibd Instanz auf dem Rechner?

      Kommentar


        #48
        Ne

        wie gesagt

        ich habe hier ein Mac OS um das Ganze möglichst bequem zu testen
        wenn es läuft, kommt ne Kiste mit Linux drauf

        aber vorerst laufen hier nur 2 virtuelle Maschinen drauf, ein mal windows, ein mal linux. Auf linux ist nur eibd installiert. und die windows-maschine mit ets läuft nicht

        wie sieht das denn mit bcu-sdk aus? brauche ich das?

        EDIT:
        Oh sorry, falsch verstanden.
        Ne habe vorher ja
        killall eibd
        gemacht

        Kommentar


          #49
          habs noch mal gemacht

          nun das:

          eib@debian:~$ eibd -t1023 -S -T -D -i ipt:192.168.178.26
          Layer 2(0067CC20,4F3E47DB) Open
          Layer 0(0067D1A0,4F3E47DB) Open
          Layer 0(0067D1A0,4F3E47DB) Openend
          Layer 2(0067CC20,4F3E47DB) Opened
          Layer 3(0069DEB0,4F3E47DB) Open
          Layer 8(006AE580,4F3E47DB) OpenInetSocket 6720
          Layer 8(006AE580,4F3E47DB) InetSocket opened
          Layer 8(006BEBF0,4F3E47DB) Open
          Layer 0(006BECC0,4F3E47DB) Open
          Layer 0(006BECC0,4F3E47DB) Openend
          Layer 3(0069DEB0,4F3E47DB) registerBroadcast 006BEBF0
          Layer 3(0069DEB0,4F3E47DB) registerBroadcast 006BEBF0 = 1
          Layer 3(0069DEB0,4F3E47DB) registerGroup 006BEBF0
          Layer 3(0069DEB0,4F3E47DB) registerGroup 006BEBF0 = 1
          Layer 3(0069DEB0,4F3E47DB) registerIndividual 006BEBF0 0
          Layer 3(0069DEB0,4F3E47DB) registerIndividual 006BEBF0 = 1
          Layer 8(006BEBF0,4F3E47DB) Opened
          Layer 4(006DFA30,4F3E47DB) GroupCacheInit
          Layer 1(0067D1A0,4F3E47DB) Send(020): 08 01 0A 00 02 0F 0E 58 08 01 0A 00 02 0F 0E 58 04 04 02 00
          Layer 0(0067D1A0,4F3E47DB) Send(026): 06 10 02 05 00 1A 08 01 0A 00 02 0F 0E 58 08 01 0A 00 02 0F 0E 58 04 04 02 00
          Layer 1(0067CC20,4F3E47E5) Connectretry
          Layer 1(0067D1A0,4F3E47E5) Send(020): 08 01 0A 00 02 0F 0E 58 08 01 0A 00 02 0F 0E 58 04 04 02 00
          Layer 0(0067D1A0,4F3E47E5) Send(026): 06 10 02 05 00 1A 08 01 0A 00 02 0F 0E 58 08 01 0A 00 02 0F 0E 58 04 04 02 00
          Layer 1(0067CC20,4F3E47EF) Connectretry
          Layer 1(0067D1A0,4F3E47EF) Send(020): 08 01 0A 00 02 0F 0E 58 08 01 0A 00 02 0F 0E 58 04 04 02 00
          Layer 0(0067D1A0,4F3E47EF) Send(026): 06 10 02 05 00 1A 08 01 0A 00 02 0F 0E 58 08 01 0A 00 02 0F 0E 58 04 04 02 00
          Layer 1(0067CC20,4F3E47F9) Connectretry
          Layer 1(0067D1A0,4F3E47F9) Send(020): 08 01 0A 00 02 0F 0E 58 08 01 0A 00 02 0F 0E 58 04 04 02 00
          Layer 0(0067D1A0,4F3E47F9) Send(026): 06 10 02 05 00 1A 08 01 0A 00 02 0F 0E 58 08 01 0A 00 02 0F 0E 58 04 04 02 00

          Kommentar


            #50
            Zitat von maeckes Beitrag anzeigen
            Ne
            wie sieht das denn mit bcu-sdk aus? brauche ich das?
            Nur wenn du eine Applikation für eine BCU schreiben willst.

            Also wenn sonst kein eibd auf der Kiste läuft dann starte eibd mit den gleichen Optionen wir vorher per strace. Da sollte dann stehen warum das Backend nicht initialisiert werden kann.

            Kommentar


              #51
              die "neue" Ausgabe hast Du gesehen?

              Sagt dir das was, mit der immer versuchten Verbindung? Der macht mir damit jetzt das ganze Terminal-Fenster voll :P

              Kommentar


                #52
                Zitat von maeckes Beitrag anzeigen
                die "neue" Ausgabe hast Du gesehen?

                Sagt dir das was, mit der immer versuchten Verbindung? Der macht mir damit jetzt das ganze Terminal-Fenster voll :P
                Jetzt habe ich es gesehen. Da gibt es keine Antwort vom Interface. Oder siehst du irgendwelche zeilen mit Recv?

                Kommentar


                  #53
                  Ne... woran kann das liegen?

                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von maeckes Beitrag anzeigen
                    woran kann das liegen?
                    z.Bsp:
                    - IP Addr Interfaces falsch
                    - Keine Netzwerkverbindung
                    - Interface ausgeschaltet
                    usw.

                    Diese Meldungen kommen wenn du eine Tunneling Verbindung zu einer nicht existierenden IP versuchst.

                    Kommentar


                      #55
                      Hier habe ich ja beschrieben, wo ich die IP von der Schnittstelle her habe:
                      https://knx-user-forum.de/210571-post36.html

                      Ist doch soweit richtig, oder?

                      Netzwerkverbindung besteht (Internet funktioniert auch)

                      eib@debian:~$ ping 192.168.178.26
                      PING 192.168.178.26 (192.168.178.26) 56(84) bytes of data.
                      64 bytes from 192.168.178.26: icmp_req=1 ttl=63 time=2296 ms
                      64 bytes from 192.168.178.26: icmp_req=3 ttl=63 time=296 ms
                      64 bytes from 192.168.178.26: icmp_req=4 ttl=63 time=9.03 ms
                      64 bytes from 192.168.178.26: icmp_req=5 ttl=63 time=9.85 ms
                      64 bytes from 192.168.178.26: icmp_req=6 ttl=63 time=6.13 ms
                      64 bytes from 192.168.178.26: icmp_req=7 ttl=63 time=3.04 ms
                      64 bytes from 192.168.178.26: icmp_req=8 ttl=63 time=3.61 ms

                      Kommentar


                        #56
                        Zitat von maeckes Beitrag anzeigen
                        Hier habe ich ja beschrieben, wo ich die IP von der Schnittstelle her habe:
                        https://knx-user-forum.de/210571-post36.html

                        Ist doch soweit richtig, oder?

                        Netzwerkverbindung besteht (Internet funktioniert auch)
                        Sieht erstmal gut aus. Trotzdem kann der eibd nicht mit dem Interface kommunizieren. Also Linux läuft in der virtuellen Maschine?
                        Kannst du evl. auf dem Host Wireshark nutzen und schauen welche Pakete ausgetauscht werden.

                        Kommentar


                          #57
                          Habe Wireshark grad installiert.

                          Ganz schön was los hier im Netz :P

                          ich habe mal nen paar screenshots gemacht,
                          kriegst Du als PN

                          Kommentar


                            #58
                            Zitat von maeckes Beitrag anzeigen
                            Habe Wireshark grad installiert.

                            Ganz schön was los hier im Netz :P
                            Wie ist die Linux VM mit deinem Netzwerk verbunden? Vermutlich NAT Mode. Wenn ja, kannst du das mal auf bridged umstellen?

                            Kommentar


                              #59
                              Jau, war NAT

                              Jetzt auf netzwerkbrücke umgestellt

                              fazit:
                              Code:
                              eib@debian:~$ eibd -t1023 -S -T -D -i ipt:192.168.178.26
                              Layer 2(0201DC20,4F3E611A) Open
                              Layer 0(0201E1A0,4F3E611A) Open
                              Layer 0(0201E1A0,4F3E611A) Openend
                              Layer 2(0201DC20,4F3E611A) Opened
                              Layer 3(0203EEB0,4F3E611A) Open
                              Layer 8(0204F580,4F3E611A) OpenInetSocket 6720
                              Layer 8(0204F580,4F3E611A) InetSocket opened
                              Layer 8(0205FBF0,4F3E611A) Open
                              Layer 0(0205FCC0,4F3E611A) Open
                              Layer 0(0205FCC0,4F3E611A) Openend
                              Layer 3(0203EEB0,4F3E611A) registerBroadcast 0205FBF0
                              Layer 3(0203EEB0,4F3E611A) registerBroadcast 0205FBF0 = 1
                              Layer 3(0203EEB0,4F3E611A) registerGroup 0205FBF0
                              Layer 3(0203EEB0,4F3E611A) registerGroup 0205FBF0 = 1
                              Layer 3(0203EEB0,4F3E611A) registerIndividual 0205FBF0 0
                              Layer 3(0203EEB0,4F3E611A) registerIndividual 0205FBF0 = 1
                              Layer 8(0205FBF0,4F3E611A) Opened
                              Layer 4(02080A30,4F3E611A) GroupCacheInit
                              Layer 1(0201E1A0,4F3E611A) Send(020): 08 01 C0 A8 B2 23 0E 58 08 01 C0 A8 B2 23 0E 58 04 04 02 00
                              Layer 0(0201E1A0,4F3E611A) Send(026): 06 10 02 05 00 1A 08 01 C0 A8 B2 23 0E 58 08 01 C0 A8 B2 23 0E 58 04 04 02 00
                              Layer 0(0201E1A0,4F3E611A) Recv(020): 06 10 02 06 00 14 30 00 08 01 C0 A8 B2 1A 0E 57 04 04 12 00
                              Layer 1(0201E1A0,4F3E611A) Recv(014): 30 00 08 01 C0 A8 B2 1A 0E 57 04 04 12 00

                              Kommentar


                                #60
                                Zitat von maeckes Beitrag anzeigen
                                Jau, war NAT

                                Jetzt auf netzwerkbrücke umgestellt

                                fazit:
                                Code:
                                eib@debian:~$ eibd -t1023 -S -T -D -i ipt:192.168.178.26
                                ..
                                Layer 1(0201E1A0,4F3E611A) Send(020): 08 01 C0 A8 B2 23 0E 58 08 01 C0 A8 B2 23 0E 58 04 04 02 00
                                Layer 0(0201E1A0,4F3E611A) Send(026): 06 10 02 05 00 1A 08 01 C0 A8 B2 23 0E 58 08 01 C0 A8 B2 23 0E 58 04 04 02 00
                                Layer 0(0201E1A0,4F3E611A) Recv(020): 06 10 02 06 00 14 30 00 08 01 C0 A8 B2 1A 0E 57 04 04 12 00
                                Layer 1(0201E1A0,4F3E611A) Recv(014): 30 00 08 01 C0 A8 B2 1A 0E 57 04 04 12 00
                                Das sieht doch jetzt gut aus. Damit sollte jetzt auch groupwrite und co gehen.
                                Wenn du unbedingt NAT nutzen willst könntest du nochmal mit den Optionen des eibd spielen:

                                Code:
                                ipt:router-ip[:dest-port[:src-port[:nat-ip[:data-port]]]]]
                                iptn:router-ip[:dest-port[:src-port]]
                                
                                ipt connects with the EIBnet/IP Tunneling protocol over an EIBnet/IP gateway. The gateway must be so configured, that it routes the necessary addresses
                                
                                iptn connects with the EIBnet/IP Tunneling protocol over an EIBnet/IP gateway using the NAT mode
                                Das habe ich aber auch noch nicht probiert.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X