Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
eib@debian:~$ eibd -t1023 -S -T -D -i ipt:192.168.178.26
Layer 2(009A7C20,4F3E3FB0) Open
Layer 0(009A81A0,4F3E3FB0) Open
Layer 0(009A81A0,4F3E3FB0) Close
initialisation of the backend failed
eib@debian:~$
ets ist aus
ip Schnittstelle ist die vom eibmarkt (Weinzierl)
ich habe hier ein Mac OS um das Ganze möglichst bequem zu testen
wenn es läuft, kommt ne Kiste mit Linux drauf
aber vorerst laufen hier nur 2 virtuelle Maschinen drauf, ein mal windows, ein mal linux. Auf linux ist nur eibd installiert. und die windows-maschine mit ets läuft nicht
wie sieht das denn mit bcu-sdk aus? brauche ich das?
EDIT:
Oh sorry, falsch verstanden.
Ne habe vorher ja
Ne
wie sieht das denn mit bcu-sdk aus? brauche ich das?
Nur wenn du eine Applikation für eine BCU schreiben willst.
Also wenn sonst kein eibd auf der Kiste läuft dann starte eibd mit den gleichen Optionen wir vorher per strace. Da sollte dann stehen warum das Backend nicht initialisiert werden kann.
Netzwerkverbindung besteht (Internet funktioniert auch)
eib@debian:~$ ping 192.168.178.26
PING 192.168.178.26 (192.168.178.26) 56(84) bytes of data.
64 bytes from 192.168.178.26: icmp_req=1 ttl=63 time=2296 ms
64 bytes from 192.168.178.26: icmp_req=3 ttl=63 time=296 ms
64 bytes from 192.168.178.26: icmp_req=4 ttl=63 time=9.03 ms
64 bytes from 192.168.178.26: icmp_req=5 ttl=63 time=9.85 ms
64 bytes from 192.168.178.26: icmp_req=6 ttl=63 time=6.13 ms
64 bytes from 192.168.178.26: icmp_req=7 ttl=63 time=3.04 ms
64 bytes from 192.168.178.26: icmp_req=8 ttl=63 time=3.61 ms
Netzwerkverbindung besteht (Internet funktioniert auch)
Sieht erstmal gut aus. Trotzdem kann der eibd nicht mit dem Interface kommunizieren. Also Linux läuft in der virtuellen Maschine?
Kannst du evl. auf dem Host Wireshark nutzen und schauen welche Pakete ausgetauscht werden.
Das sieht doch jetzt gut aus. Damit sollte jetzt auch groupwrite und co gehen.
Wenn du unbedingt NAT nutzen willst könntest du nochmal mit den Optionen des eibd spielen:
Code:
ipt:router-ip[:dest-port[:src-port[:nat-ip[:data-port]]]]]
iptn:router-ip[:dest-port[:src-port]]
ipt connects with the EIBnet/IP Tunneling protocol over an EIBnet/IP gateway. The gateway must be so configured, that it routes the necessary addresses
iptn connects with the EIBnet/IP Tunneling protocol over an EIBnet/IP gateway using the NAT mode
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar