Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Analog Eingang Pegelsonde Verkabelung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Analog Eingang Pegelsonde Verkabelung?

    Vielleicht kann mir da jemand helfen. Ich habe eine Pegelsonde mit folgenden Merkmalen:
    Range 0-5m
    Output: 4-20mA
    Supply 24V
    2 Adern rot und schwarz

    Dazu habe ich einen KNX Analogeingang: AIO-0410V.01

    Wenn ich das richtig verstanden habe muss ich da ja eine Hilfspannung dazwischenhängen.

    Schalte ich da in meinem Fall wegen dem Analogeingang von MDT nur 10V dazwischen, weil auf der Sonde steht ja 24V...

    Dankeschön.


    #2
    Also.. die "Hilfsspannung" hängst du nicht dazwischen. Diese Spannungsversorung mit 24 V gehört an die Pegelsonde. Die Doku der Sonde sollte dir auch sagen, worauf bei der Auswahl der Spannungsversorgung zu achten ist.

    Die Sonde liefert dann 4-20 mA an ihrem Ausgang, je nach Pegel. Diese 4-20 mA kann der AIO direkt verarbeiten, sofern er in der ETS passend eingestellt ist.

    Kommentar


      #3
      Die rote Leitung des 4-20mA Sensors kommt an +Versorgungsspannung, die schwarze Leitung an den +Eingang des AIOs.
      -Versorgungsspannung kommt an GND bzw. -Eingang des AIOs.

      Kommentar


        #4
        Wer nur 12v im Schaltschrank hat... Auch gut.
        Die Sonde geht von 9-24V

        Kommentar


          #5
          Danke, hjk, und sorry, cybermailer. Natürlich muss die Spannungsquelle "dazwischen" hängen. Die Sonde hat ja nur zwei Anschlüsse.
          Notiz fürs nächste Mal: Lesen -> Verstehen -> Antworten.

          Kommentar


            #6
            Danke hat geklappt.

            Wisst ihr zufällig ob ich nur die mA zurückbekomme und die selber umrechnen muss, oder ob ich auch die % direkt haben kann?

            04 9A | 11,78mA bekomme ich derzeit als Wert retour.

            eingestellt DPT 9.021 Strom (mA)

            Es gäbe auch DPT 5.001 Prozent ...

            Dankeschön

            Kommentar


              #7
              Der Blick ins Technische Handbuch sagt unter Abschnitt "5.4 Messwert- und Statusausgabe", dass du direkt die % nehmen kannst. Eine Skalierung ist bei DPT 5.001 nicht erforderlich.

              Kommentar


                #8
                Ja das habe ich auch schon gelesen. Nur wie komme ich jetzt von diesen Wert: 04 9A | 11,78mA auf den tatsächlichen Füllstand?

                Muss ich jetzt die mA bei voller und bei leerer Zisterne messen und dann das Ganze auf Prozent Füllung umlegen oder wie macht man das sinnvoller
                Weise?

                Mich interessiert im Endeffekt nur der Füllstand alle anderen Funktionalitäten brauch ich nicht. Die Logik setze ich mit NodeRed um.

                Kommentar


                  #9
                  Handbuch S.14. Du stellst auf eine 2-Byte Floatingwert, z.B. Druck oder Temperatur.
                  Dann bei 4mA 0 ein und bei 20mA den Messbereich des Sensors also hier 500cm. Dann passt das, die Ausgabe ist dann in cm.

                  Kommentar


                    #10
                    Wenn du den "echten" Füllstand in Prozent oder Liter haben möchtest, musst du diesen "selber" ausrechnen. Die mA, die die Sonde dir ausspucken, hängen natürlich vom Einbauort ab (ich nehme an, bei dir möglichst nah am Boden). Und der Füllstand hängt maßgeblich von der Form deines Speichers (oder was auch immer du überwachen möchtest) ab. Hier im Forum gibt es mehrere Threads, die sich mit dem Umrechnen auf reale Füllstände beschäftigen. Vielleicht helfen dir diese ebenfalls weiter.

                    Wenn es eine lineare Abhängigkeit zwischen Füllstand und mA gibt oder dir eine näherungsweise Berechnung reicht, schau mal in Kapitel "7 Parameter – Differenzmessung" rein. Wenn ich das richtig verstehe, kannst du dir damit schon deinen gewünschten Ausgabewert basteln.

                    Kommentar


                      #11
                      da sehe ich jetzt ein Problem ich betreibe diesen Sensor jetzt mit 12V Netzteil.
                      Aktuell ist die Zisterne ca zu 80% gefüllt und ich bekomme den Wert von 11,78mA.

                      Die 20mA auf 500cm wird also so nicht funktionieren nehm ich an.
                      Oder anders gefragt sollte bei 12V das gleiche rauskommen wie bei 24V Spannungsversorgung.
                      Und spielt die Leitungslänge eine Rolle? Ich habe ca 30m vom KNX Modul zur Pegelsonde.
                      Allerdings ein 1,5er Kabel.

                      Bleibt da noch eine andere Lösung?
                      Zuletzt geändert von cybermailer; 31.05.2023, 11:57.

                      Kommentar


                        #12
                        Die Frage ist doch, wie hoch ist die Zisterne gefüllt. Und für den Sensor sind 20mA 5m, auch wenn niemals 5m anstehen werden.
                        Also 0m sind 4mA, 5m sind 20mA. Das macht 3,2mA je Meter. 11,78mA - 4mA = 7,78mA entspricht also 2,43m aktuell.
                        Also einfach wie in Post # 9 einstellen. Kann man natürlich auch in Liter einstellen, geht genauso. Da muss man nichts selbst rechnen.
                        Ich benutze die Angaben in cm. Angaben in Prozent müsste man aber umrechnen. Das geht mit dem Logikmodul ganz einfach.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von cybermailer Beitrag anzeigen
                          Oder anders gefragt sollte bei 12V das gleiche rauskommen wie bei 24V Spannungsversorgung.
                          Ja, da kommt das gleiche raus. Es geht nur um den Strom, nicht um die Spannung. Das ist einer der Gründe, warum 4-20 mA in der Industrie recht verbreitet ist.

                          Kommentar


                            #14
                            Danke Euch! Jetzt verstehe ich das Ganze

                            Kommentar


                              #15
                              Das geht wie oben beschrieben direkt in Liter jedoch nur, wenn die Füllhöhe linear zum Füllvolumen verläuft - z.B. bei stehenden rein zylindrischen Tanks oder gemauerten eckigen Tanks. Bei bauchigen Tanks, Kugelform und liegendem Zylindertank müsste man da noch die Tankgeometrie mit einrechnen, das geht dann aber nur mit extra Logik bzw. Berechnungsformel.

                              Also entweder in cm (stimmt immer) oder je nach Geometrie des Tanks direkt in Liter - ggf. als Näherung, wenn die Abweichung zu einem stehenden Zylinder nicht zu groß sind. Bei einem Kugeltank sind sonst die letzten cm Flüssigkeit schneller als vermutet leergesaugt
                              Zuletzt geändert von dreamy1; 31.05.2023, 17:39.
                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X