Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

1Home Server

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Man spart noch mehr, wenn man das Teil überhaupt nicht anfasst?
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #17
      Gibt es schon irgendwelche Infos zu der verwendeten Hardware?

      Kommentar


        #18
        Sehr interessant auf jeden Fall. Kann ja nicht sein dass wir nix anderes kennen als den X1.
        Ich warte ab, aktuell fahre ich mit homeAssistant sehr gut.

        Kommentar


          #19
          X1 und die 1home-Geräte decken doch völlig andere Anwendungsszenarien ab?! Wenn überhaupt sind die 1home-Komponenten eine Alternative zum S1, aber sicher nicht zum X1. Den Kommentar zum HA verstehe ich aus den gleichen Gründen genau so wenig.

          Irgendwie scheint immer noch nicht klar zu sein, dass die ganzen 1home-Boxen/Server/Bridges keine Visu oder Logik-Engine sind (OK, letzteres scheint sich mit dem 1home-Server zu ändern, aber warten wir mal ab, was der dann kann).

          Kommentar


            #20
            DiMa
            wieso, der X1 ist Visu und Logik mit KNX Schnittstelle. 1Home Server hat auch eine Logikengine (scheinen wohl HA nachgebaut zu haben) und Visu über HomeKit. Was kann der X1 denn mehr?
            Zuletzt geändert von EdStark; 17.06.2023, 19:37.

            Kommentar


              #21
              Bitte meinen Beitrag 4 lesen. Allerdings sollte dir eigentlich allein deine eigene Formulierung "X1 ist Visu" und "[1home Server ist] Visu über Homekit" einen Hinweis auf die doch recht unterschiedlichen Einsatzzwecke der Geräte geben.
              Zuletzt geändert von DiMa; 18.06.2023, 11:13.

              Kommentar


                #22
                Hab ich gelesen, bleibe dabei dass es die gleichen Anwensungszwecke sind (wenn man kein Problem hat Apple/Google Home zu nutzen (wie ich zB). Der X1 hat für mich keine Vorteile, eher nur Nachteile (veraltete UI, schlechte Integration von IoT, keine Integration in meinen AppleTV usw). Ich sehe die KNX Schnittstelle als Vorteil, wenn mal das Netzwerk abraucht (auch wenn die Wahrscheinlichkeit eher gering ist und Basisdinge sowieso KNX intern laufen)

                Kommentar


                  #23
                  Bisher gab es keine Logiken, die gibt es nun. Aber sie sind scheinbar nicht um Bausteine erweiterbar. Sprich Anbindung Modbus oder komplexere Dinge wie Tibber (Rest API + Websockets) oder gar komplexere Logiken in Bausteinen / Code gibt es aktuell nicht oder werden nicht beworben.

                  Das UI von Apple ist zum Teil besser. Finde aber wenn man viel in den Räumen hat wird es arg unübersichtlich. Und es gibt auch nicht alles. Glaub bei Fenstern gab es nicht gekippt und offen als Unterscheidung und so.

                  aber das was da ist klappt ganz gut. Für jeden was dabei. Nimm was du magst.

                  Für den Preis aber würde ich mir eher überlegen die HomeKit-Bridge anzusehen und in Docker auf dem NAS laufen zu lassen. Aber bin da ggf. auch Preissensitiv.

                  Kommentar


                    #24
                    Ich hab die 1Home Bridge jetzt seit 2021 am laufen. Extrem zuverlässig(bisher keinen Fehler oder Aussetzer) , sehr guter Support. Ich habe den Server für 375€ inkl. Mwst und Versand jetzt bestellt, die zukünftige Logik und die Matter Anbindung ist es mir wert. Ich nutze ausschließlich Apple Geräte und die Bridge konnte ich 2021 direkt als IP Schnittstelle nutzen. Also nochmal ordentlich Geld gespart.
                    1home hat da echt ne gute Lösung. Der Preis von 375€ ist unschlagbar.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
                      Ich find' den X1 super und Homekit furchtbar
                      Fällt mir schwer nachzuvollziehen. Die UI des X1 ist doch sehr begrenzt in den Kacheln. Kann bei Rolladen keine sperren anzeigen lassen, dann muss ich ne neue Kachel erstellen. Ne Kachel für Steckdosen mit gleichzeitiger Anzeige der Leistung innerhalb dieser Kachel geht auch nicht usw.

                      Es ist wirklich sehr sehr basic.
                      Als Pro würde mir beim X1 erstmal nur auffalllen dass er stabil läuft. Der Rest ist aber veraltet bis nur halbherzig umgesetzt. Die Raumtemperaturregelung kann bis heute immer noch nicht mit relativer Sollwertverschiebung arbeiten sondern man muss das komplett über absolute Werte machen...Die Darstellung von einfachen Werten ist auch kacke.
                      Mal sehen was die neue MDT Visu bringt. ggf geht man da mehr auf die Kundenwünsche ein.
                      Zuletzt geändert von ewfwd; 18.06.2023, 22:37.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                        Fällt mir schwer nachzuvollziehen.
                        Brauchst du auch nicht - deshalb stand ja dem von dir zitierten Satz auch "So unterschiedlich sind die Geschmäcker" voraus 😉

                        Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                        Als Pro würde mir beim X1 erstmal nur auffalllen dass er stabil läuft.
                        Das "Killerfeature" für mich beim X1 ist der Simulator. Find' ich extrem praktisch sobald die Logiken etwas komplexer werden. Der UI Teil ist mir recht egal - da sind nur Funktionen, die man selten braucht. Der Rest ist (zunehmend) automatisiert oder halt auf 'nem Taster (ich hab' im Mittel einen 6x Taster pro Raum die zu 90% Szenen schalten).

                        Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                        Die Darstellung von einfachen Werten ist auch kacke.
                        Die landen bei mir alle in InfluxDB und damit sind der Visualisierung keine Grenzen gesetzt. Wie gesagt: Was einem an UI und UX gefällt, ist m.E. ziemliche Geschmackssache. Für den Rest gibt's Bausteine.
                        Zuletzt geändert von DiMa; 19.06.2023, 14:19.

                        Kommentar


                          #27
                          Hallo zusammen,
                          entschuldigt bitte die späte Rückmeldung - wir haben im Rahmen des Server-Launches eine Menge zu tun.

                          Hier sind die Antworten auf eure Fragen:

                          1. Q: HomeKit war doch immer schon lokal - also ohne Cloud, oder?

                          A: Mit dem Apple Hub (iPad, Homepod, Apple TV) läuft Apple Home schon seit ca. 2 Jahren lokal auf der 1Home Bridge. Die Verbesserung mit dem Server bezieht sich auf Amazon Alexa, Google Home und Co. -> jetzt werden alle lokal arbeiten und dies sollte die Stabilität erhöhen und die Latenz verringern.

                          2. Q: Kann Sonos denn wiederum Matter? Sie sind ja anscheinend bei der Alliance dabei, aber hätte nicht gefunden dass sie es in ihr Ökosystem implementiert haben.

                          A: Wir gehen davon aus, dass Sonos die Matter-unterstützten Lautsprecher rechtzeitig zum Start der "Matter zu 1Home"-Integration im Februar (oder zumindest kurz danach) launchen wird.

                          3. Q: Falls ich nicht allzu viele Abstriche machen muss wäre mein Ziel schon HomeKit zu nutzen, da ich ausschließlich Apple Geräte nutze und die Oberfläche als sehr ansprechend empfinde. Allerdings habe ich bisher wenig Erfahrungsberichte gelesen, in denen HomeKit in einem umfassenden KNX Setup verknüpft wird. Natürlich sollen Rolläden gefahren werden können, Licht und Szenen angesteuert werden können. Aber darüber hinaus will ich auch noch zahlreiche weitere Funktionalitäten und Visualisierungen abbilden.

                          A: Wenn du Apple Home von seiner besten Seite erleben willst, dann entscheide dich für unsere 1Home Bridge. Wir haben eine direkte Apple Home API-Integration, die in über 10.000 Projekten weltweit stabil läuft.

                          4. Q: Kann das Ding nun Matter oder kommt das erst 02/2024?
                          sehe nur, dass der Preis nun alle paar Monate ansteigt und FoMo auslösen soll.

                          A: Mit Versandbeginn (Ende August) wird die Integration von KNX in Apple Home & Google Home über Matter unterstützt. Alexa, HA und Google Home werden bald darauf folgen. Im Februar wird dann eine direkte Integration von Hunderten von Matter-zertifizierten IoT-Geräten in 1Home gelauncht. Dabei handelt es sich um eine ganz andere Funktion. Man kann dann KNX- und Matter-Geräte in der Logikschnittstelle zusammen verwenden, als wären sie Teil desselben Systems.

                          5. Q: Kann ich damit dann auch meine Philips Hue Geräte in knx einbinden? Die kann ja laut Philips selbst auch Matter.

                          A: Ab Februar 2024 -> im jetzigen Preis enthalten

                          6. Q: Sieht nach Crowdfunding aus. Die ersten 500 Geräte 360€, danach steigt der Preis kontinuierlich bis 1200€. Scheinbar möchte man schnell Geld abgreifen, solange die Anzahl der Matter Bridges noch begrenzt ist.

                          A: Der Gedanke ist eher: Bieten wir unseren bestehenden Nutzern und Partnern einen sensationellen Rabatt an (da bisher nicht viel anderes Marketing betrieben wurde), und dann, wenn das Funktionspaket im FEB2024 komplett veröffentlicht wurde, stabilisieren wir den Preis für den Kanal (Händler und Integratoren) - bei 999€ + MwSt.

                          7. Q: Gibt es schon irgendwelche Infos zu der verwendeten Hardware?

                          A: Es handelt sich um unsere eigene Hardware, die auf einem Raspberry Compute Module basiert.

                          8. Q: Irgendwie scheint immer noch nicht klar zu sein, dass die ganzen 1home-Boxen/Server/Bridges keine Visu oder Logik-Engine sind (OK, letzteres scheint sich mit dem 1home-Server zu ändern, aber warten wir mal ab, was der dann kann).

                          A: Die Anwendungsfälle, die der 1Home Server und X1 abdecken, sind genau die gleichen (mehr noch - mit dem Server benötigt man kein zusätzliches S1 für eine sichere ETS-Programmierung). Das Einzige, was man tun muss, ist, Apple Home als eine extrem gute Option für die KNX Visualisierung zu akzeptieren. Die Logikengine, die mit dem Server auf den Markt kommt, wird Industrieniveau haben, aber mit einer viel schöneren Oberfläche.

                          9. Q: Für den Preis aber würde ich mir eher überlegen die HomeKit-Bridge anzusehen und in Docker auf dem NAS laufen zu lassen. Aber bin da ggf. auch Preissensitiv.

                          A: Das mag zwar günstiger sein, aber mach dich darauf gefasst, dein

                          Wochenende in die Wartung zu investieren 😊
                          - Apple: KNX --> https://www.1home.io/de/how-it-works/apple-knx/
                          - Alexa: KNX --> https://www.1home.io/knx-amazon- alexa- de /
                          - Google: KNX --> https://web.1home.io/knx-google-assistant-de/

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von 1Home Beitrag anzeigen
                            Die Logikengine, die mit dem Server auf den Markt kommt, wird Industrieniveau haben, aber mit einer viel schöneren Oberfläche.
                            Das klingt durchaus interessant - kann man die initiale Konfiguration, das mappen der Gruppenadressen, etc. irgendwo testen? Ich würde gerne wissen wie das funktioniert, bevor ich mich für einen Kauf entscheide


                            Gruppenadressen generieren – so einfach wie noch nie!
                            Sebastian Theobald | gruppenadressen-generator.de

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von 1Home Beitrag anzeigen
                              Wenn du Apple Home von seiner besten Seite erleben willst, dann entscheide dich für unsere 1Home Bridge. Wir haben eine direkte Apple Home API-Integration, die in über 10.000 Projekten weltweit stabil läuft.
                              Heißt das, die Integration vom Server in Apple Home über Matter wird weniger gut sein, als die der Bridge über die Apple Home API?

                              Zitat von 1Home Beitrag anzeigen
                              Die Anwendungsfälle, die der 1Home Server und X1 abdecken, sind genau die gleichen

                              Wird es auch die Möglichkeit des X1 haben, Drittanbieterbausteine einzubinden?

                              Kommentar


                                #30
                                Gibt es weiterhin die Limitierung von 150 Geräten? In Home Assistant kann ich mehrere Bridges betreiben und die Limitierung umgehen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X