Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

1Home Server

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von 1Home Beitrag anzeigen
    ...
    A: Wenn du Apple Home von seiner besten Seite erleben willst, dann entscheide dich für unsere 1Home Bridge. Wir haben eine direkte Apple Home API-Integration, die in über 10.000 Projekten weltweit stabil läuft.
    ...
    Heißt das, dass die Funktionalität von Homekit über den 1home Server eingeschränkt ist im Vergleich zur Bridge? Wo liegen die Unterschiede, warum empfehlt ihr die Bridge eher für die Anbindung an Homekit? Heißt das im Umkehrschluss, dass der Server die Bridge nicht vollwertig ersetzten kann?

    Gruß Sven

    Kommentar


      #32
      Letzteres würde mich auch interessieren. Plane HomeKit zu nutzen und jetzt kommen mir Zweifel, ob der Server die Lösung ist, oder es die Bridge vielleicht besser macht.

      Kommentar


        #33
        Also ich warte auch noch auf eine Vergleichs-Tabelle. Für mich sieht es wie folgt aus:
        • 1home Bridge: Kann KNX und Loxone, basiert auf dem Weinzierl IP KNX BAOS 777, bietet eine direkte Verbindung mit Apple Homekit, Google Home, Alexa und Sonos über deren aktuellen proprietären Integrationswegen. Haupt-Funktion ist diese 4 Dinge zur KNX-Steuerung einzusetzen. Quasi wie eine UI.
        • 1home Server: Kann "nur" KNX und spricht Matter. Darüber integriert es Apple Homekit und Google home. Andere Dinge wie Samsung etc. später. Dafür hat er einen Logikeditor. Sprich es ist eine Matter-Zentrale mit KNX und verbindet diese.
        Und wenn ich das richtig sehe ist das auch die Wette: Glaubt man an Matter, dann nimmste Gerät #2. Willste etwas haben, was es nun gibt und wo das Gerät auch schon fertig ist, dann nimmst du #1. Und für #1 gibt es Konkurrenz, für #2 noch nicht.

        Ob nun die Homekit-Integration von Matter-Geräten analog zu nativen Homekit-Geräten ist, weiß ich nicht. Aber 1home bietet ja an, dass man das Gerät eine Zeit lang testet.
        Zuletzt geändert von SvenB; 17.07.2023, 21:36.

        Kommentar


          #34
          Ich würde den 1home Server ja nehmen, weil er gerade billiger ist.
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #35
            1Home hat eine kleine Demo Vorschau des Servers auf YouTube veröffentlicht.

            https://youtu.be/MjtIPttX20E


            Kommentar


              #36
              Im Video wird erwähnt, dass beim Import die KNX-Projekt-Datei in die 1Home Cloud geladen wird ("da die Dateien sehr groß sind", also weil der 1Home Server zu langsam ist diese zu verarbeiten?). Das heißt, datenschutztechnisch fragwürdig und in 10 Jahren kann ich womöglich kein Projekt mehr rein laden.

              Kommentar


                #37
                Auslieferung verzögert sich auf Ende Oktober

                Kommentar


                  #38
                  Kann mir vielleicht jemand erklären, wo der Vorteil des 1home Server besteht im Vergleich zu...

                  - einem Intel N100 Mini PC, wo ich dann z.B. Proxmox oder Docker installiere
                  - dort Home Assistant laufen lasse mit der KNX Erweiterung, meine KNX Sachen dort einfüge
                  - dazu noch das Homekit Bridge oder Google Home Plugin verwende?


                  Dank Hypervisor könnte ich dann noch Scrypted o.Ä. verwenden, um meine Kameras in Homekit zu bekommen... oder irgendwelche Logiken umsetzen.. oder oder oder... mir ein lokales Dashboard mit Home assistant basteln?

                  Die Teile bekommt man doch inzwischen schon hinterhergeworfen...
                  z.B. https://de.aliexpress.com/item/1005005234838380.html

                  Übersehe ich einen Vorteil des 1Home Servers?

                  Kommentar


                    #39
                    Du könntest Scrypted auch als HA Addon installieren - dann kannst du Proxmox und Docker auch noch überspringen 😉

                    Aber ja, der große Vorteil wird doch eh groß beworben: einfache Installation - über einen Projekt-Upload soll alles konfiguriert werden. Wie gut das dann in der Praxis funktioniert wird sich zeigen. Das kann meines Wissens - bisher - noch keine open Source Lösung.
                    Ein weiterer Vorteil wäre vermutlich Support - insbesondere wenn es jemand bei einem Kunden einbaut, und nicht bei sich zu Hause ist das bestimmt relevant.

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von starlight2k Beitrag anzeigen
                      Übersehe ich einen Vorteil des 1Home Servers?
                      Da du offenbar Docker/Proxmox konfigurieren kannst, den HA im Container zum Laufen bringst, dort dann die KNX-Konfiguration manuell erstellen kannst, in einem weiteren Container eine Bridge an den Start bekommst und dann auch diese im HA konfiguriert und an KNX angebunden bekommst: Nein.

                      Wer das alles nicht kann (oder nicht will), sieht u.U. einen Vorteil, den du nicht siehst 😉

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
                        in einem weiteren Container eine Bridge an den Start bekommst und dann auch diese im HA konfiguriert
                        Die Bridge ist in HA schon dabei. Das Konfigurieren geht mit wenigen Klicks und braucht keinen extra Container oder so. 😉

                        Insgesamt erinnert mich der Server vom Funktionsumfang und Scope her viel mehr an hkknx als HA.
                        Zuletzt geändert von meti; 31.07.2023, 15:28.

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
                          dort dann die KNX-Konfiguration manuell erstellen kannst
                          Und glaubst du eine 1home Bridge/server ist automatisch ? Deren Tool macht das Naming auch nur irgendwie per Gruppenadressen. Vielleicht will ich gar nicht alles haben? Dann muss ich erstmal das Auswählen was ich im Raum haben will.

                          Wenn ich dort ne ets datei reinlade, bekomme ichs eben auch nicht wie ich es haben will. Es sei denn, es reicht einem für jedes Licht irgendein Button in Homekit oder so zu haben.

                          Bis das Naming passt, Sprachsteuerung usw funktioniert, Integration in Homekit passt, da kannst du auch lange dran sitzen. Ist am Ende alles fleißarbeit.


                          Ob ich das nun am Ende manuell im 1home Interface oder in ner yaml Datei eintrage... wie oft macht man das gleich ?

                          Kommentar


                            #43
                            Die YAML generiert ja erstmal nur ein Serverinternes Objekt zur jeweiligen GA, sowas ist grundsätzlich überflüssig und sollte halt automatisiert werden.


                            Das man dann in einer Visu / Logik dann selektiert welche diese Server internen Objekte man dann wo und wie verwendet ist dann die nächste Frage. Und warum sollten da nicht alle GA als potentiell verfügbar sein und warum sollten die anderes heißen als wie in der ETS?


                            Und Ran musst immer wenn eine neue/geänderte GA im System erscheint. Das ist oft genug also auch zu oft ein manueller Aufwand.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #44
                              Ob man die geänderten GAs dann in ner Weboberfläche (mit oder ohne vorherigem Projekt Upload), nem Gira Windows Programm oder nem Yaml File für deinen jeweiligen Server nachzieht nimmt sich jetzt auch nicht viel.

                              Die ersten beiden Absätze deines Kommentars versteh ich nicht 🤷
                              Zuletzt geändert von meti; 01.08.2023, 05:58.

                              Kommentar


                                #45
                                Der Workflow wäre für die Externen Anwendungen halt optimal, wenn man die ETS Projektdatei einlesen lässt und dann eben für KNX aus den GA automatisch Objekte abgeleitet werden. Ich wüsste nicht warum sowas noch manuell gemacht werden sollte.

                                Für eine Visu / Logik die man sich dann halt zusammenbastelt greift man dann auf diese Objekte zu.

                                Die Registrierung dieser Objekte manuell in einem der Serversysteme finde ich da eben unglücklich.

                                Ob nun auch eine Visu sich automatisiert generiert aus GA- und Gebäudemetadaten aus der ETS, die dann auch an diesen Objekten verfügbar sind ist eine andere Frage.

                                Ok das HA-YAML geht etwas über die reine Katalogisierung hinaus, da mit dem Eintrag direkt ein Objekt im HA angelegt wird welches bedient werden kann. Aber das ist in der Optik für mich noch keine final gestaltete Visu. Weil die sollte auch unabhängig sein ob das Ursprungssignal nun KNX oder irgendwas anderes ist.

                                Aber so gestaltet halt jedes System sich im Innern unterschiedlich. Ich kann nachvollziehen das diese Entwicklung auch nicht unbedingt so schnell geht.
                                ----------------------------------------------------------------------------------
                                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                                Albert Einstein

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X