Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

1Home Server

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von amasingh Beitrag anzeigen
    Kleines Update - habe mal manuell nur eine Lampe im 1Home Server angelegt - dann mit Alexa gekoppelt. Funktioniert perfekt.
    Hast du nen Tipp?
    Bei mir funktioniert das koppeln in der Alexa-App nicht, der Vorgang bricht mit einem Fehler ab nachdem sie sagt es dauert noch kurz bis die Geräte eingerichtet sind.

    Jemand ne Idee?

    Kommentar


      Hi zusammen,

      mal eine Frage an die den den 1Home Server bereits besitzen.

      Ich würde gerne per KNX Taster z.b. meine Govee LED Lichtstreifen steuern.
      Aktuell besitze ich das DiY Kit Rasperry Pi 4+Lizenz für die Sprachsteuerung.

      Das funktioniert leider aber manchmal nicht so doll und ich schalte manchmal alle Lampen im Haus an oder aus^^

      Gibt es mit dem 1Home Server die Möglichkeit per KNX Taster das Wlan Gerät Govee LEd Stripe z.b. an und aus zu schalten?

      Oder gibt es noch eine alternative Lösung. Habe bei meiner Recherge bisher nix gefunden.

      LG und Danke vorab

      Kommentar


        Der 1Home Server hat auch bei mir seinen Weg in den Schaltschrank gefunden und funktioniert bis jetzt als IP Gateway. Als nächstes möchte ich Apple HomeKit einbinden, aber ich möchte mir die Arbeit die Bezeichnungen von Abkürzungen in verständliche Sprache nur einmal machen. Also jetzt schon einmal in der ETS "aufräumen", bevor das Projektfile bei 1Home importiere. Hat jemand einen guten Vorschlag, wie man in 10 verschiedenen Räumen z.B. Leuchten in der ETS so benennt, dass sie nachher "problemlos" von Siri erkannt werden können?

        Vielen Dank im Voraus und schönen Gruß
        Gerrit

        Kommentar


          https://www.1home.io/de/blog/device-naming/amp/

          Kommentar


            Hallo zusammen,

            habe nun auch einen 1home-Server und konnte ihn erfolgreich mit KNX-TP an den Bus verbinden. Er funktioniert auch als IP-Interface gut. Ich habe ein bestehendes 12V-Hutschienennetzteil für die Hilfsspannung verwendet.

            Das manuelle Hinzufügen von Geräten mit den zugeh. Gruppenadressen funktioniert gut mit Apple Home Kit. Als Bridge verwende ich einen Home Pod mini.

            Allerdings entsteht immer ein "Fehler beim Hochladen", wenn ich meine ETS-Projektdatei für die automatische Geräteerkennung nutzen möchte. Das war eigentlich einer der Gründe für meine Kaufentscheidung. Habe bisher nirgends von ähnlichen Problemen gelesen.

            -->Hatte jemand mal eine ähnliche Fehlermeldung und konnte das Problem lösen?

            Was mir eben beim Durchlesen des Forums noch als Idee kam, ist es, die Zeichenlänge der Bezeichnung der Gerätenamen in der ETS zu prüfen, weil es da wohl eine max. Anzahl gibt. Ich glaube aber, dass diese max. Zeichenanzahl zwischen 1home/Matter-Apps eingehalten werden muss und nicht zwischen ETS/1home. Ich denke also nicht, dass das die Ursache für mein Problem sein kann, da 1home ja im Webinterface eine Kürzungsfunktion für die Namen anbietet - und dann ist die autom. Geräteerkennung ja bereits abgeschlossen.

            Besten Dank für eure Einschätzung!
            Zuletzt geändert von Dimmable; 05.02.2024, 09:13.

            Kommentar


              Zitat von Dimmable Beitrag anzeigen
              Hallo zusammen,

              habe nun auch einen 1home-Server und konnte ihn erfolgreich mit KNX-TP an den Bus verbinden. Er funktioniert auch als IP-Interface gut. Ich habe ein bestehendes 12V-Hutschienennetzteil für die Hilfsspannung verwendet.

              Das manuelle Hinzufügen von Geräten mit den zugeh. Gruppenadressen funktioniert gut mit Apple Home Kit. Als Bridge verwende ich einen Home Pod mini.

              Allerdings entsteht immer ein "Fehler beim Hochladen", wenn ich meine ETS-Projektdatei für die automatische Geräteerkennung nutzen möchte. Das war eigentlich einer der Gründe für meine Kaufentscheidung. Habe bisher nirgends von ähnlichen Problemen gelesen.

              -->Hatte jemand mal eine ähnliche Fehlermeldung und konnte das Problem lösen?

              Was mir eben beim Durchlesen des Forums noch als Idee kam, ist es, die Zeichenlänge der Bezeichnung der Gerätenamen in der ETS zu prüfen, weil es da wohl eine max. Anzahl gibt. Ich glaube aber, dass diese max. Zeichenanzahl zwischen 1home/Matter-Apps eingehalten werden muss und nicht zwischen ETS/1home. Ich denke also nicht, dass das die Ursache für mein Problem sein kann, da 1home ja im Webinterface eine Kürzungsfunktion für die Namen anbietet - und dann ist die autom. Geräteerkennung ja bereits abgeschlossen.

              Besten Dank für eure Einschätzung!
              Hallo Community,

              ich habe die Lösung für das Problem gefunden. Hier die Lösung, für den Fall, dass mal noch jemand ein ähnliches Problem hat:

              Ich habe die Hilfsspannung meines 1home-Servers von einem 12V-Hutschienennetzteil mit 1A abgegriffen, welches bereits ein anderes Gerät versorgt hat. Grundsätzlich war das kein Problem, wenn der 1home-Server jedoch die ETS-Projektdatei verarbeitet, scheint die Last für das Netzteil zu groß geworden zu sein.
              Jetzt läuft der 1home-Server alleine an dem o.g. Netzteil und der ETS-Projekt-Upload funktioniert.

              Gruß!

              Kommentar


                Danke für die Info.
                Du brauchst dich aber wirklich nicht selbst im nächsten Beitrag voll zitieren, zumal es auch gemäß Forumsregeln unerwünscht ist.
                Gruß Florian

                Kommentar


                  Zitat von Dimmable Beitrag anzeigen
                  Ich habe die Hilfsspannung meines 1home-Servers von einem 12V-Hutschienennetzteil mit 1A abgegriffen, welches bereits ein anderes Gerät versorgt hat.
                  Warum nimmst du nicht (wie vorgesehen) die Hilfsspannung deines KNX Netzteiles?
                  20240209_132505.jpg
                  Zuletzt geändert von jayw82; 09.02.2024, 15:49.

                  Kommentar


                    Zitat von jayw82 Beitrag anzeigen
                    Warum nimmst du nicht (wie vorgesehen) die Hilfsspannung deines KNX Netzteiles?
                    Worauf bezieht sich diese Aussage "wie vorgesehen"?
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen

                      Worauf bezieht sich diese Aussage "wie vorgesehen"?
                      Die Hilfsspannung einer KNX Stromversorgung ist doch genau dafür da. Verstehe nicht, warum man da ein externes 12V Netzteil verwendet. Oder gibt es KNX Netzteile ohne gelb weißen Anschluss für die Hilfsspannung? 🙈

                      Kommentar


                        Zitat von jayw82 Beitrag anzeigen
                        Die Hilfsspannung einer KNX Stromversorgung ist doch genau dafür da.
                        genau nicht.
                        Der zweite ungedrosselte Ausgang ist primär dafür da eine Drossel und damit eine weitere KNX-Linie zu betreiben, oder ein Gerät welches 30V Hilfspannung erlaubt und explizit dabei steht das diese Spannung dann auch galvanisch getrennt vom ggf gleichzeitig vorhandenen Busanschluss ist.
                        Bei allem anderen sollte man die KNX-Spannungsversorgung nicht mit anderen Verbrauchern belasten.

                        Einmal weil das die Kommunikation stören kann und dieser Ausgang auch zu lasten der Gesamtkapazität der Spannungsversorgung geht.
                        Und wenn das Ding mit 1A schon nicht hinkommt, wie willst das dann mit einer üblichen 640mA Spannungsversorgung sinnvoll und stabil neben dem Bus betreiben?
                        selbst eine große 1280mA KNX-Spannungsversorgung würde da ja schon nicht mehr sinnvoll ausreichen, denn so etwas baut man sich ja auch nur ein wenn man eine entsprechend hohen verbrauch auf der Busleitung mit KNX-Geräten hat.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          Okay, das lese ich zum ersten Mal. Habe bisher einfach alles mit gelb weißem Anschluss über den unverdrosselten Ausgang meiner KNX Stromversorgung (640mA) laufen lassen. Siehe Bild oben, da sind 2 Geräte drauf. Keine Probleme. Der Server ist mit 5W @30V maximal angegeben.... Das der mehr als 1A braucht halte ich für ein Gerücht.

                          Aber danke für den Hinweis, ich werde mich mal näher damit beschäftigen.
                          Zuletzt geändert von jayw82; 09.02.2024, 16:26.

                          Kommentar


                            OK aber 5W sind da auch schon nicht wenig von 0,64 A
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              Zitat von Dimmable Beitrag anzeigen
                              Grundsätzlich war das kein Problem, wenn der 1home-Server jedoch die ETS-Projektdatei verarbeitet, scheint die Last für das Netzteil zu groß geworden zu sein.
                              Zitat von jayw82 Beitrag anzeigen
                              Verstehe nicht, warum man da ein externes 12V Netzteil verwendet.
                              Wie gbglace oben schon geschrieben hat:

                              Ein intern nicht sauber galvanisch vom Bus getrenntes Gerät mit Hilfsenergie schließ die untere Drossel der KNX-SV kurz!

                              Und da gehört der 1HomeServer ziemlich sicher dazu...

                              Was passiert: KNX- (schwarz) und 0V/GND sind im Gerät einfach verbunden, weil es so schön günstig ist. Damit ist die untere Drossel in der SV kurzgeschlossen und damit wirkungslos - und Kommunikationsprobleme sind vorprogrammiert (die Drosseln werden zur Entkopplung bei Telegrammverkehr genutzt - u.a. zur Strombegrenzung bei einer erzeugten "Null" im Datenpaket, welche nichts anderes als quasi ein "schlechter" Kurzschluss der beiden Busadern ist).

                              Screenshot 2023-07-04 152656.jpg

                              Davon abgesehen: alles was da über den Hilfsspannungsausgang abgezogen wird, steht als Busstrom nicht mehr zur Verfügung. Viele Geräte ziehen dabei impulsförmige Ströme aus der DC-Versorgung, dummerweise meist dann wenn auch gerade busseitig was zu tun ist - doppelt schlecht!

                              Deshalb: Am Besten *IMMER* ein externes 24V SELV (!) Netzteil für Geräte mit Hilfsspannung!
                              Zuletzt geändert von dreamy1; 09.02.2024, 20:10.
                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar


                                Ich hatte bisher keine Probleme. Aber ich werde dann mal meine Geräte mit Hilfsspannung auf die 24V Stromversorgung umklemmen, da hängt aktuell eh nur der kleine Switch dran. Man lernt ja nie aus. Danke!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X