Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

1Home Server

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Ah, du sprichst über HA, nicht 1Home 🤣

    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    die ETS Projektdatei einlesen lässt und dann eben für KNX aus den GA automatisch Objekte abgeleitet werden
    1Home macht ja genau das... Bzw so viel wie möglich vermutlich. Etwas Handarbeit wird man da immer noch brauchen.
    Und damit werben sie ja auch - zurecht imho weil ich mir vorstellen kann wie viel Arbeit das ist sowas hin zu bekommen... ETS Bzw. die Projektdateien sind da nicht grad ne perfekte Datenquelle 😬

    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    (HA) Aber das ist in der Optik für mich noch keine final gestaltete Visu. Weil die sollte auch unabhängig sein ob das Ursprungssignal nun KNX oder irgendwas anderes ist.
    HA entities sind alle gleich, egal ob von Knx, Mqtt, Matter, Hue etc. Die Konfiguration dieser Entities unterscheidet sich von Integration zu Integration, aber das hat mit der Optik ja nix zu tun.
    Zuletzt geändert von meti; 01.08.2023, 06:17.

    Kommentar


      #47
      Ja war ein Mix aus HA und 1Home.
      und ich denke auch das die versuchen werden da viel zu automatisieren. Als kommerzielles sollte das auch so sein. Wieviel Visu da direkt mit raus purzelt und dann noch veränderbar ist wird man sehen. Auch so ein Editor UI muss für den Laien ordentlich gebaut sein.

      ​​​​​​
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #48
        Den Editor sieht man in dem Video (#35) ja ein bisserl. Für mich wirkt es eigentlich recht übersichtlich.

        Visu wird da aber soweit ich es verstanden hab gar keine erstellt - sondern nur Matter-Abstraktionen die dann von 3.-Systemen visualisiert werden können (zB Apple Home).

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Als kommerzielles sollte das auch so sein
        Sag das mal den GPA Entwicklern 🤣

        Kommentar


          #49
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Der Workflow wäre für die Externen Anwendungen halt optimal, wenn man die ETS Projektdatei einlesen lässt und dann eben für KNX aus den GA automatisch Objekte abgeleitet werden. Ich wüsste nicht warum sowas noch manuell gemacht werden sollte.
          ​​​​​​
          Bei einem kommerziellen Produkt für den Preis den 1home aufruft, sollte das so sein.
          Das funktioniert auch grundsätzlich.
          Je nachdem wie du die Gruppenadressen benannt hast, ist hier aber Handarbeit beim anschließenden Naming notwendig. Besonders wenn mit Sonderzeichen gearbeitet wird. Meiner Meinung nach ist immer Nacharbeit erforderlich. Vielleicht poste ich mal ein Video.

          Es gibt ein paar HA Ansätze, jedoch ist das ganze wahrscheinlich komplizierter als gedacht.
          Das Script muss halt für jeden Aktor lesen, um welches Gerät es sich handelt, was die Funktionen sind, welche Funktionen und Kanäle benutzt werden und eben für jeden Kanal alle nötigen Gruppenadressen lesen etc.

          Das ist bei einem größeren Haus manuell in 1 Stunde fleißarbeit mit Copy/Paste bei HA getan.
          https://www.home-assistant.io/integrations/knx/


          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Für eine Visu / Logik die man sich dann halt zusammenbastelt greift man dann auf diese Objekte zu.
          ​​​​​​
          Das bleibt auch weiterhin der Knackpunkt bei 1Home und führt wahrscheinlich auch zu vielen Missverständnissen.
          1Home "gibt deine Geräte nur an z.B. Homekit weiter". Wie du das dann am Ende in Homekit regelst, ist dir überlassen.
          Wenn ich ein Wohnzimmer mit 8 Lichtkanälen habe, die in irgendwelchen Szenen verwendet werden, .. brauche ich die alle einzeln in Homekit? Brauche ich die alle auf dem Homekit Dashboard ? Das ist doch alles sehr individuell und muss eben händisch eingestellt werden. Das soll ein Installateur leisten ? Was soll das am Ende kosten?

          Szenen in Homekit sind auch so ein Problem von 1Home. Anders als Philips HUE werden diese eben nicht von der KNX Seite übernommen.
          Siehe dazu auch https://www.1home.io/de/knx-unterstuetzte-geraete.

          Du wirst also deine KNX Szenen manuell in Homekit übertragen müssen. Wenn du bei KNX etwas änderst, musst du es auch manuell in Homekit ändern.
          (falls es inzwischen anders ist, gerne schreiben)

          In HA funktioniert das soweit ich weiß aber ebenfalls nicht (nur über Umwege).



          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Die Registrierung dieser Objekte manuell in einem der Serversysteme finde ich da eben unglücklich.
          ​​​​​​
          Dir steht frei ein Script oder Plugin für HA zu entwickeln. Viele wären dir sicherlich dankbar.
          Wenn du deine Lebenszeit opfern willst, um anderen kostenlos ein paar Stunden ihrer Lebenszeit zu sparen, löblich.



          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen

          Aber so gestaltet halt jedes System sich im Innern unterschiedlich. Ich kann nachvollziehen das diese Entwicklung auch nicht unbedingt so schnell geht.
          Der Unterschied ist, dass HA eben kostenlos und in den Möglichkeiten nahezu unendlich ist.
          Bei 1Home sind die Möglichkeiten eben beschränkt(er).



          Welches Produkt am Ende gewählt wird ist jedem selber überlassen.

          Kommentar


            #50
            Die Auswahl übernehme ich da auch für niemanden und ich nutze weder das eine noch das andere. Bei HA schaue ich aber immer mal wieder rein.
            Meine Kritikpunkte an HA die mich noch daran hindern es wirklich zu nutzen sind hier aber der falsche Thread.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #51
              Hat die Matter-Integration in Homekit auch das Limit auf 150 Objekte? - Liegt ja an Homekit, nicht an 1home. Aber wegen der Feingranularität sind es ja oft so viele. Beispiel Küche:
              • 2x Deckenlicht inkl. Dimmen
              • 2x Ambiente-Licht. Davon einmal RGBW
              • Heizung
              • co2
              • Feuchte
              • 2 Fenster mit Gekippt/Offen-Erkennung
              • Tür mit Offen und Aufgeschlossen-Erkennung
              • 3 Rollos
              • Verbrauch Spülmaschine
              • Schalter co2-Anlage
              • Schalter Kaffeemaschine
              • Verbrauch co2
              • Verbrauch Kaffee
              • Anwesenheit
              • Helligkeit

              Sind schon 23 "Knöpfe". Dazu kommen noch Szenen. Das wirkt auch schnell unübersichtlich. Hab daher HKKNX mir nie geholt, weil ich Apple Homekit trotz starker Apple-Nutzung gegenüber dem HS sch**** finde. Wenn ich nun noch 2-3 Bridges brauche, damit Apple es verdaut wird es auch noch kompliziert.

              Kommentar


                #52
                Zitat von starlight2k Beitrag anzeigen
                Und glaubst du eine 1home Bridge/server ist automatisch ?
                Es ist gegenüber einer komplett manuellen Konfiguration deutlich einfacher und schneller.

                Zitat von starlight2k Beitrag anzeigen
                Bis das Naming passt, Sprachsteuerung usw funktioniert, Integration in Homekit passt, da kannst du auch lange dran sitzen.
                Hast du eigentlich ein 1home-Produkt und das mal gemacht?!

                Zitat von starlight2k Beitrag anzeigen
                Ob ich das nun am Ende manuell im 1home Interface oder in ner yaml Datei eintrage... wie oft macht man das gleich ?
                Und du glaubst ernsthaft, irgendwas in einer YAML-Datei zu konfigurieren (Was ist das? Wie geht das?) ist für den Großteil der Benutzer das Gleiche, wie was in einer GUI zusammenzuklicken?! Träum' weiter 😉

                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Und warum sollten da nicht alle GA als potentiell verfügbar sein und warum sollten die anderes heißen als wie in der ETS?
                Und vor allem: Wie in aller Welt sollte denn ein wie auch immer geratener Algorithmus raten können, welche der GAs nun gewünscht sind und welche nicht? Die hat ja nun i.d.R. nicht jemand grundlos angelegt. Der Tenor von einigen hier scheint zu sein: Entweder kodiert man seine Automatisierung und Visu Zeile für Zeile von Hand oder man nutzt ein kommerzielles Produkt, welches dann bitteschön Hellsehen können soll 😉

                Zitat von meti Beitrag anzeigen
                Ob man die geänderten GAs dann in ner Weboberfläche (mit oder ohne vorherigem Projekt Upload), nem Gira Windows Programm oder nem Yaml File für deinen jeweiligen Server nachzieht nimmt sich jetzt auch nicht viel.
                Für uns vielleicht nicht, für sehr viele weniger SW-affinen Nutzer schon. Und das dürfte die (hier nicht unbedingt vertretene) Mehrheit sein. Sonst hätten 1home, X1, HS & Co. keinen Markt. Und ich persönlich schätze, das sich auch bei HA, OpenHAB & Co. vielleicht 20% der Nutzer mit Skripten, Widgets & Co. beschäftigen. Der Rest klickt zusammen und hält sich für den jungen Bill Gates, wenn er mit copy'n'paste mal 5 Zeilen Konfiguration in eine Datei kopiert.

                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Der Workflow wäre für die Externen Anwendungen halt optimal, wenn man die ETS Projektdatei einlesen lässt und dann eben für KNX aus den GA automatisch Objekte abgeleitet werden.
                Aber genau so funktioniert das doch?! Zumindest bei meiner 1home-Box. Die meisten GAs werden dann auch noch automatisch nach Räumen sortiert, zu "Geräten" gruppiert usw. Ist das bei dem 1home-Server anders?

                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Ob nun auch eine Visu sich automatisiert generiert aus GA- und Gebäudemetadaten aus der ETS, die dann auch an diesen Objekten verfügbar sind ist eine andere Frage.
                Das machen die 1home-Produkte aber gar nicht. Die stellen die GAs letzlich nur via Alexa, Siri und Google den jeweiligen Visus (wobei das Wort für Alexa ein wenig hoch gegriffen scheint 😉) zur Verfügung. Was die damit machen, ist ja nun dann eine ganz andere Baustelle. Ich glaube, das größte Problem, was 1home hat, ist dass sie auch irgendwelchen Gründen, die nur deren Marketing versteht, ihre Produkte als "Visus" verkaufen. Sind sie nicht, das sind "einfach nur" (IMHO recht intelligente) Bridges.



                Kommentar


                  #53
                  Zitat von starlight2k Beitrag anzeigen
                  Szenen in Homekit sind auch so ein Problem von 1Home.
                  Ich hab' das einfach nach dem Wegfall (bzw. der Kastrierung) von Alexa-Szenen (die konnte man so lange es sie gab, direkt in 1home anlegen) mit KNX-Szenen gelöst. Die werden vollautomatisch erkannt und tun's einfach.

                  Zitat von starlight2k Beitrag anzeigen
                  Anders als Philips HUE werden diese eben nicht von der KNX Seite übernommen.
                  Höh? Ist das "Feature" des 1home-Servers? Bei meiner 1home-Box sieht das so aus:

                  image.png

                  Kommentar


                    #54
                    Bzgl. der Gründe für den 1home Server würde ich auch noch mal die Ausfallsicherheit in den Raum werfen. Ich habe aktuell auch einen NUC Server im Einsatz, auf dem auf dem iobroker (statt HA) in einem Proxmox Container läuft. Dort laufen aktuell KNX, Homekit, Hue & Co. zusammen und der Großteil der Logiken (bzw. alle Logiken für KNX<->Hue) laufen per Skripte im iobroker.

                    Das Ganze läuft im Grunde auch recht stabil, aber es kommt dann doch ab und zu mal vor, dass der NUC abschmiert (tatsächlich gerade kürzlich, als ich für ein paar Tage nicht zuhause war und meine Frau kein Licht mehr schalten konnte, bis ich sie durch den Neustart des NUCs geführt habe). Und ich mache zwar regelmäßig Backups, aber ich habe immer mal wieder ein mulmiges Gefühl, wenn ich daran denke, dass der NUC mal komplett abrauchen wird oder ich das Ding mit ner falschen Codezeile zerlege. 😄

                    Aus dem Grund habe ich mich nun dazu entschlossen, meine kritische Infrastruktur möglichst komplett ins KNX zu integriegen, sodass bspw. KNX auf direktem Wege mit meinen Hues kommunizieren kann, selbst wenn mal der NUC oder das Netzwerk ausfällt.

                    Zuerst hatte ich die ISE Hue Bridge im Visier, die kann aber nur 25 Hue Lampen(?). Zudem brauche ich aber ja auch eine Logik, und da bin ich auf den 1home Server gestoßen und fand das eigentlich ziemlich passend für genau diesen Einsatz, v.a. wenn dann ab Februar 2024 die direkte Matter Einbindung funktioniert.

                    Komplexere, aber eben nicht kritische Funktionen würde ich dann weiterhin über den NUC und iobroker laufen lassen.

                    ​Macht das Sinn oder seht ihr für den Aspekt eine einfachere Alternative?

                    Kommentar


                      #55
                      “Das Ganze läuft im Grunde auch recht stabil, aber es kommt dann doch ab und zu mal vor, dass der NUC abschmiert​”

                      Also von deinem Setup auf die Stabilität eines Modules hier zu spekulieren ist gewagt. Aber natürlich ist ein dezentrales System diesbezüglich im Vorteil.
                      Aber z.B. HomeServer laufen auch 5-10+Jahre und davon Jahre ohne Reboot. Und nun? Sagt auch nix um das Ding hier aus.

                      Kommentar


                        #56
                        Auch der 1Home Server wird kein Hue steuern können wenn "das Netzwerk ausfällt". Aber ist wohl trotzdem eine gute Idee dein unzuverlässiges Setup (aus welchem Grund auch immer) etwas zu entlasten.

                        Kommentar


                          #57
                          molkemolko, hab die ISE HUE Kiste und das ist ultra stabil. Nicht ein Problem in 2,5 Jahren. Ich arbeite primär mit Szenen, ist einfacher. Da kann das teil effektiv auch mehr als 25 Lampen, das ist nur wenn du die direkt ansteuerst.

                          Kommentar


                            #58
                            Also ich habe wieder storniert. Das Warten dauert mir zu lange. Schwanke jetzt zwischen X1 (vollumfängliche Lösung) oder MDT Visu II (einfach und preiswert). Homekit (dafür wollte ich den Server) bleibt dann erst einmal außen vor.

                            Kommentar


                              #59
                              Worin besteht denn der Unterschied zur Konkurrenz und wieso ist die so viel günstiger?

                              https://atios.ch/en/produkt/atios-knx-bridge/

                              kann sogar DALI. Oder übersehe ich was?

                              Kommentar


                                #60
                                Der wesentliche Unterschied ist, dass du bei 1home nicht jede einzelne GA von Hand konfigurieren musst (und 1home auch Alexa unterstützt).

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X