Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Probleme mit dem neuen AZI Serie .03

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Probleme mit dem neuen AZI Serie .03

    Hi Zusammen,

    hat jemand auch schon den neuen AZI .03 im Einsatz? Ich hab diesen in der Garage verbaut und irgendwie verhält sich dieser sehr seltsam. Nach der ersten in Betriebnahme, habe ich schon erste kWh Werte geliefert bekommen. Manche Kanäle lieferten trotz Verbrauch keine WIrkleistung. Zuerst dachte ich an einen Programmierfehler aber das habe ich imho nun ausgeschlossen.

    Ich hab diesen sogar nochmal komplett entladen und neu übertragen. Und auf einmal lieferte der PV Kanal eine Wirkleistung. Dabei hatte ich in der ETS nichts verändert gehabt (was mit auch in der ETS angezeigt wurde).

    Dann wollte ich nochmal nach den Zählerständen schauen. Dazu hatte ich GroupWrite 0 geschickt. Nach dem Read wurde mir wieder 1740 kWh angezeigt. Die Option habe ich natürlich zuvor in der ETS auch akitivert gehabt. Nachdem das nicht geklappt hatte, habe ich es auch mit "Alle Stromzähler nach der Übertragung auf 0 setzen" versucht.

    Nach dem Übertragen und einem GroupRead liefern alle Kanäle 0 und kurz darauf kommt dann wieder der Zähler 1740. Aber das in der Startupphase 0 auf eine Leaseanfrage geschickt wird ist auch alles andere als gut. Wenn die Werte intern noch nicht ermittelt wurden, müssen imho keine statt falsche Werte gesendet werden.

    Hier auch paar Screenshots. Vielleicht über sehe ich auch was und bin zu doof
    Angehängte Dateien
    OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

    #2
    Was mir auch noch aufgefallen ist, dass die Gesamtwirkleistung immer 0 ist. Egal wieviel die Subkanäle verbauchen. Wobei ich alle Kanäle (außer PV) die Zentral Funktion aktiviert habe.
    OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

    Kommentar


      #3
      Hi Marco,

      Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
      Aber das in der Startupphase 0 auf eine Leaseanfrage geschickt wird ist auch alles andere als gut.
      da bist Du aber von dem OpenKNX-Stack verwöhnt. Das ist eine "Erfindung" von mir, dass ein KO, dass noch nicht gesetzt ist, auch auf keinen GroupValueRead antwortet. Ich habe in der KNX-Spec nichts gefunden, was dagegen spricht, sich so zu verhalten. Aber alle anderen Geräte, die ich kenne, antworten stumpf mit 0, wenn das KO noch nicht initialisiert ist.

      An sich müsste man nach einem Neustart die 0 so lange filtern, bis ein anderer Wert kommt. Ich suche schon lange nach einer Möglichkeit, einen Logikkanal-Trigger zu machen, der beim Programmieren einer bestimmten PA auslöst. Falls Du Ideen hast, melde Dich .

      Gruß, Waldemar
      OpenKNX www.openknx.de

      Kommentar


        #4
        Bei der Wirkleistung sicher kein Problem. Bei einem Zählerstand schon. Den wenn man ein Archiv/Logging hat, bedeutet Zähler 0 = Reset. Sobald dann der richtige Zählerstand kommt, gilt das als neuer Verbrauch. Aber gut ich lese Zählerstände normal nicht sondern lasse sie normal zyklisch senden.

        Aber ich werde wohl gleich erstmal den Support anrufen. Meine PV hat angeblich die ganze Nacht 480W produziert Ich denke ich hab ein defektes Modell erwischt.
        OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

        Kommentar


          #5
          Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
          Den wenn man ein Archiv/Logging hat, bedeutet Zähler 0 = Reset. Sobald dann der richtige Zählerstand kommt, gilt das als neuer Verbrauch.
          Du kannst das Archiv die 0 ignorieren lassen, wenn die Variable als Zähler konfiguriert ist.

          Kommentar


            #6
            I know. Aber normal möchte man das ja. Wie gesagt das Problem sollte in der Praxis ja nicht auftreten. Aktuell warte ich auf Feedback ob MDT.
            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

            Kommentar


              #7
              Beim AZI kannst du im Kanal einstellen, ob er in der Gesamtleistung eingerechnet wird oder nicht. Wenn keine Gesamtleistung ausgegeben wird, sind die Kanäle wohl nicht aktiv.
              In der Nacht wirst die eher keine 480W erzeugt haben, aber wahrscheinlich verbraucht.
              Du bist dir schon darüber im Klaren, dass der AZI kein Zweiwegezähler ist? Der EZ kann Verbrauch und erzeugte Energie getrennt zählen.
              Zuletzt geändert von hjk; 10.07.2023, 18:50.

              Kommentar


                #8
                Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                Beim AZI kannst Denis Kanal einstellen, ob er in der Gesamtleistung eingerechnet wird oder nicht. Wenn keine Gesamtleistung ausgegeben wird, sind die Kanäle wohl nicht aktiv.

                Also ich hab nur eine Option "Zentralfunktion" gefunden. Bei den .02 war das besser gelöst. Da gab es eine extra Option "Kanal bei der Summenauswertung berücksichtigen".

                Zitat von hjk Beitrag anzeigen

                In der Nacht wirst die eher keine 480W erzeugt haben, aber wahrscheinlich verbraucht.

                Nein ich protokolliere die Werte. Ich kann sehen das sich der AZI aufgehangen hat und einfach keine Messwerte mehr liefert. Das kann ich auch reproduzieren. Ist heute schon wieder so gewesen. Außerdem hängt am dem Kanal nur die PV (Mikrowechselrichter). Die verbrauchen keinen Strom. Sobald die PV Leistung nicht mehr ausreicht sind diese aus. Außerdem Müsste der Kanal dann rückwärts laufen, da die PV in Pfeilrichtung des AZI einspeist.

                Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                Du bist dir schon darüber im Klaren, dass der AZI kein Zweiwegezähler ist? Der EZ kann Verbrauch und erzeugte Energie getrennt zählen.

                Ja, daher hängt die PV auch auf der Eingangsseite des AZI. Mir ist egal ob die Zahl Positiv oder Negativ ausgegeben wird.

                Nochmal sobald ich den AZI komplett neu aufspiele stimmen alle Wirkleistungswerte. Aktuell sieht es so aus, als würde nach ca. 1 Stunde das Gerät nicht mehr korrekt arbeiten.


                ​EDIT: Das tolle ist ja das der Zähler auch springt. z.B. der von der PV war um 9.45 bei 588 kWh um 10:50 bei 582 kWh und 3 Sekunden später bei 582 kWh. Um 18:39 habe ich eine 712 kWh bekommen. Wir reden hier von einem BKW welcher heute gerade mal 5.6 kWh Erzeugt hat.

                Und die anderen Zähler spinnen auch. Ich vermute das irgend ein Datenfeld im RAM in den Zähler schreibt und sich das System irgendwann verabschiedet. Denn nach ca 1 Stunde werden auch keine Messwerte mehr automatisch geliefert.
                Zuletzt geändert von traxanos; 10.07.2023, 17:51.
                OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                Kommentar


                  #9
                  Ich hab nun nochmal in die Aufzeichnungen geschaut. Der Aktor wurde heute um ca 10:49 neu bespielt und der liefert wie Messwerte (Wirkleistung) zuverlässig (wie eingestellt) im Minutentakt. Ab 11:00 Uhr liefert er keine Daten mehr. Ich war jetzt beim Aktor und konnte feststellen das keine LED mehr leuchtet und das due Handbedienung nicht mehr klappt!

                  In der ETS ist die Handbedienung aktiv und der Sparmodus inaktiv. Für mich ist das ein Zustand der nicht zu falsche Einstellung hervorgerufen werden kann. Entweder liegt ein HW defekt ab werk vor, oder es ist ein Softwarebug. Für mich als Softwareentwickler sieht das eher nach einem Bug aus. Sonst würde das System nach einem Reset nicht wieder funktionieren.
                  OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                  Kommentar


                    #10
                    Goto Support

                    Kommentar


                      #11
                      Hab ich schon warte auf Feedback.
                      OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                      Kommentar


                        #12
                        So Feedback gestern bekommen. Das Ganze konnte nachgestellt werden, und ist bereits in neueren Firmwares behoben. Also wohl schon bekannt das Problem. Ärgerlich ist, dass man den AZI nicht per DCA updaten kann und somit einschicken werden muss

                        Vorabtausch muss über Voltus passieren. Schade dachte MDT tauscht direkt. Egal mal schauen wie lange das dauert.

                        Tipp an den Rest, prüft eure Geräte ob Ihr davon auch betroffen ist. Bei mir steht 0525 & R4.0 auf dem Sticker.


                        EDIT: Vorabtausch wird wohl doch von MDT verschickt, muss aber über den Händler beantragt werden. Das ist alles.
                        Zuletzt geändert von traxanos; 14.07.2023, 10:56.
                        OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo in die Runde,

                          ich habe den neuen AZI gekauft, ohne vorher jemals auf dem Bus Wirkleistungswerte gemessen zu haben. Nach Konfiguration des Gerätes (Ersatz L&J 6fach-Aktor) und Messung auf einem Kanal hatte ich festgestellt, dass das Gerät zuverlässig nach spätestens 24h "stirbt". Keine Werte, kein Schalten mehr möglich. Auch die Anpassungen der Wirkleistungsparameter für weniger Telegramme war nicht erfolgreich. Selbst bei 75% Änderung keine Lösung. Zunächst habe ich natürlich an eigene Unfähigkeit geglaubt ;-) Ohne Messung lebt das Teil nun schon seit über einer Woche und schaltet zuverlässig. Da komme ich mir mittlerweile als Beta-Tester vor. Hat das der Hersteller nicht getestet? Ziemlich blöd!​ Da werde ich mich wohl an MDT wenden...

                          Grüße

                          Kommentar


                            #14
                            Da bisher die Geräte von mdt immer sehr gut waren, kann das bei einer neuen Serie schonmal passieren und verzeihen. Der Umgang in so einem Fall ist hier ausschlaggebend.

                            wo man sich eher die Frage stellt warum es kein Updater für schaltaktoren gibt. Für mich unverständlich. Da es auch alle Kunden betrifft wäre ein Rückruf nicht schlecht. Ich finde das sehr doof wenn man Fehler erst finden muss um einen Fehlerkorrektur zu bekommen.
                            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                            Kommentar


                              #15
                              So heute ist der Vorab-Austausch eingetroffen. Optisch scheinen die Wirkleistungsmessungen sowie die Zähler zu funktionieren.
                              Wenn man aber genauer hinschaut, findet man wieder Ungereimtheiten. Die Gesamtzähler bzw. die Gesamtleistung sind weiterhin 0. Dabei habe ich die "Zentralfunktion" ausgewählt gehabt. Nach ein paar Tests, habe ich auch diesen Grund gefunden. Es gibt einen Schalter "Kanal bei Summenstrom berücksichtigen". Dieser ist aber unter Strommessung versteckt. Das ist natürlich voll dämlich, da nicht in der Regel die Wirkleistung und nicht die Strommessung aktiv hat. Dieser Schalter gehört entweder auf die Hauptseite oder besser noch je Typ (Strommessung/Wirkleistung/Zähler) einstellbar.

                              Dann ist mir noch aufgefallen, dass die Zähler zwar mit kWh angegeben sind, aber Wh ausgeben. Normal erwartet man das man die Einheit je Kanal einstellen werden können, aber nein hier bekommst du einfach Wh mit dem Label kWh.

                              hjk Ich hoffe das ist nicht eurer neuer Qualitätsstandard. ähnlich der neuen Webseite... Langsam nervt es wirklich...
                              OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X