Hallo,
ein blöde Frage:
Ich habe eine Deckenheizung (Funktion in etwa die einer Fußbodenheizung, nur eben über Wärmestrahlung).
Vorlauftemperatur ist max. 23-25°C
Das komplette EG werde ich nur durch Heizkurve und Außentemperatur wärmen.
Aber im DG habe ich 3 Räume) Gästezimmer und Schlafen, die ich normalerweise nicht heize, jedoch bei Bedarf.
Dazu benötige ich aber keine RTR, habe auch keine Raum-Temp-Fühler.
Möchte nur die entsprechenden Heizkreise bedarfsgemäß öffnen oder schließen.
Dafür werde ich mir Stellventile NC besorgen.
Nun zur Frage: Benötige ich zum Ansteuern dieser Stellventile einen Heizaktor (ohne interne Berechnung) oder kann ich die Stellantriebe ggf. auch über einen normalen Aktor ein- und ausschalten (also nur zu oder komplett auf)? Davon hätte ich nämlich noch welche übrig.
Vielen Dank.
Heiko
ein blöde Frage:
Ich habe eine Deckenheizung (Funktion in etwa die einer Fußbodenheizung, nur eben über Wärmestrahlung).
Vorlauftemperatur ist max. 23-25°C
Das komplette EG werde ich nur durch Heizkurve und Außentemperatur wärmen.
Aber im DG habe ich 3 Räume) Gästezimmer und Schlafen, die ich normalerweise nicht heize, jedoch bei Bedarf.
Dazu benötige ich aber keine RTR, habe auch keine Raum-Temp-Fühler.
Möchte nur die entsprechenden Heizkreise bedarfsgemäß öffnen oder schließen.
Dafür werde ich mir Stellventile NC besorgen.
Nun zur Frage: Benötige ich zum Ansteuern dieser Stellventile einen Heizaktor (ohne interne Berechnung) oder kann ich die Stellantriebe ggf. auch über einen normalen Aktor ein- und ausschalten (also nur zu oder komplett auf)? Davon hätte ich nämlich noch welche übrig.
Vielen Dank.
Heiko
Kommentar