Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wiregate-Multiroom welche USB-Soundkarte?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von makki Beitrag anzeigen
    So eine Russound hat 30W im Standby ...
    Hoi

    Die Neuen sind da etwas sparsamer: https://knx-user-forum.de/190877-post75.html

    Neben den schon erwähnten Unterschieden hat der C3 u. C5 einen Standby-Verbrauch von <1W
    Grüsse Bodo
    Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
    EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

    Kommentar


      #17
      Nur zwecks der Klarheit: die Russound (CAx/C3|5) ist nur ein gut ansteuerbarer Verstärker, kein Zuspieler (gibts zwar auch aus diesem Hause aber..)

      Ich plädiere auch immer gern dafür, das (Verstärker&Zuspieler) bitte strikt zu trennen.. Natürlich braucht man dann dazu noch Amp oder Aktivboxen aber das sollte ja klar sein.
      2-3 mpd's gehen, dann ist halt Schluss auf dem Gerät das als 1-Wire->KNX GW designed ist und nebenbei "zufällig" viel mehr kann.. Wieviele Squeezeboxen bekomme ich noch gleich für 357.- EUR?

      Makki
      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
      -> Bitte KEINE PNs!

      Kommentar


        #18
        Zitat von vlamers Beitrag anzeigen
        Bei mir heißen die: FRONT REAR LEFT RIGHT
        FRONT und REAR geht (siehe unten), aber LEFT und RIGHT alleine kennt er bei mir gar nicht. Vielleicht versteh' ich Dich auch falsch?


        z.B.
        Code:
        amixer -c1 sset Speaker,0 FRONTLEFT 6
        setzt den Lautstärkewert für "Front Left" 6.

        Code:
        Playback channels: Front Left - Front Right - Rear Left - Rear Right - Front Center - Woofer - Side Left - Side Right    
        Limits: Playback 0 - 197    
        Mono:    
        Front Left: Playback 6 [3%] [on]    
        Front Right: Playback 197 [100%] [on]    
        Rear Left: Playback 197 [100%] [on]    
        Rear Right: Playback 197 [100%] [on]    
        Front Center: Playback 197 [100%] [on]    
        Woofer: Playback 197 [100%] [on]    
        Side Left: Playback 197 [100%] [on]    
        Side Right: Playback 197 [100%] [on]
        Analog dazu:
        • FRONTLEFT setzt "Front Left"
        • FRONTRIGHT setzt "Front Right"
        • FRONT setzt "Front Left" und "Front Right"
        • REARLEFT setzt "Rear Left"
        • REARRIGHT setzt "Rear Right"
        • REAR setzt "Rear Left" und "Rear Right"
        • FRONTCENTER setzt "Front Center"
        • CENTER setzt "Front Center"
        • WOOFER setzt "Woofer"

        Folgendes macht bei mir gar nichts:
        LEFT, RIGHT, SIDE, SIDELEFT, SIDERIGHT


        Ich habe also bis jetzt keine Möglichkeit gefunden die Kopfhörer-Lautstärker am "Surround"-Ausgang (Side Left und Side Right) meiner LogiLink7.1 über amixer per Kommandozeile einzustellen....

        Kommentar


          #19
          FRONT: (0,1)
          - Front left
          - front right

          Rear: (2,3)
          -Rear left
          -rear right
          Woofer(4)
          center(5)

          Das sind die 4 mit denen ich arbeite.
          Die Side Kanäle hab ich noch gar nicht getestet.
          Wie ist den deine zuordnung in der asound.conf? Hast du die Side Kanäle vergeben und kannst diese mit alsamixer in der Lautstärke variieren?

          Mit dem Kopfhörer Ausgang hast du recht, den krieg ich auch nicht aktivirt/Lautstärke geregelt. Hatte ich bis jetzt noch nicht gebraucht.

          Gruß Volker

          Kommentar


            #20
            Zitat von vlamers Beitrag anzeigen
            Mit dem Kopfhörer Ausgang hast du recht, den krieg ich auch nicht aktivirt/Lautstärke geregelt. Hatte ich bis jetzt noch nicht gebraucht.
            Ups, Mißverständnis. Ich meinte nicht die Kopfhörerausgänge sondern lediglich, dass ich Kopfhörer zum Testen am Surround-Ausgang angeschlossen hab'.

            Zitat von vlamers Beitrag anzeigen
            Die Side Kanäle hab ich noch gar nicht getestet.
            Wie ist den deine zuordnung in der asound.conf? Hast du die Side Kanäle vergeben und kannst diese mit alsamixer in der Lautstärke variieren?
            Es kommt was aus den angeschlossenen Lautsprechern und ich kann die Lautstärke für die Side-Kanäle auch wunderbar über alsamixer regeln. Da heißen die aber halt leider alle "Speaker", das hilft mir auch nicht so recht weiter...
            Meine Zuordnung in der asound.conf für die Surround(Side)-Ausgänge sieht so aus (ich will den Linken und Rechten Kanal je für einen Raum verwenden)
            Code:
            #Surround-Ausgang (Stereo augeteilt in 2 einzelne)
            pcm.mysidel
            { 
              type plug 
              slave.pcm 
              { 
               type dshare 
                ipc_key 1024 
                ipc_key_add_uid false 
                ipc_gid audio 
                ipc_perm 0660 
                slave logilink 
                bindings [ 6 ]
              } 
            }
            
            pcm.mysider
            { 
              type plug 
              slave.pcm 
              { 
               type dshare 
                ipc_key 1024 
                ipc_key_add_uid false 
                ipc_gid audio 
                ipc_perm 0660 
                slave logilink 
                bindings [ 7 ]
              } 
            }
            Gruß Frank

            Kommentar


              #21
              Zitat von makki Beitrag anzeigen
              Nur zwecks der Klarheit: die Russound (CAx/C3|5) ist nur ein gut ansteuerbarer Verstärker, kein Zuspieler (gibts zwar auch aus diesem Hause aber..)
              Mit einer kleinen Außnahme: es ist beim C3/C5 ein RDS fähiges Radio eingebaut, dass man als (eine der) Quelle(n) nutzen kann.

              Aber alle anderen Quellen muss man extern dazu geben.
              TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

              Kommentar


                #22
                'n abend zusammen.

                Als "Mulitroom-Billiglösung" (für den Moment, bis wieder mehr Kohle für den Russound vorhanden ist) kommt für mich immer mehr das WG mit einer USB-Soundkarte in Frage. Aus anderen Themen habe ich herausgelesen, dass auch eine externe Festplatte mit der Musiksammlung ans WG anzuschliessen ist. Als Musikspieler würde dann der MPD eingesetzt. Grundlegendes Linux-Verständnis ist ja vorhanden. So weit so gut.

                Was ich momentan aber noch nicht verstanden habe ist, wie ich dann die Musik auswählen kann. Titel wählen, Ausgabe-Lautstärke der Soundkarte etc. Brauche ich dazu in dem Fall eine Comet-Visu oder wie ist das zu erreichen?

                VG

                Kommentar


                  #23
                  Hallo,

                  ganz einfach über webinterface (relaxx z.B)
                  oder Android/iphone app

                  über die CV geht es bisher nur über plugins(bei mir)
                  Gruß Volker

                  Kommentar


                    #24
                    Für die CV direkt gibts da (noch?) nichts aber das ist ja das schöne am MPD, das es dafür gefühlte 500 Clients für alles und jedes gibt; vom Webinterface (relaxx) über Apps, Ario uvm. für Win,Mac&Linux etc.pp

                    Makki
                    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                    -> Bitte KEINE PNs!

                    Kommentar


                      #25
                      noch ist darauf bezogen, dass ich angefangen hab für die cv was zu bauen. Bin aber durch dringendere Projekte davon abgekommen... baue bei Gelegenheit weiter.


                      Gruß

                      Kommentar


                        #26
                        Besten Dank. Da erhellt sich das Dunkel. Mal sehen ob ich am WE Zeit finde da reinzuschauen.

                        VG

                        Kommentar


                          #27
                          Hallo zusammen,
                          vielleicht könnte mir einer der Linux-Sound-Experten mal einen Tipp in die richtige Richtung geben. Ich habe die bekannte Logilink 7.1 USB-Karte, und

                          Logilink-Kanal 0/1 geht auf die Russound LineIn 8 (dort konfiguriert als Paging aller Multiroom-Kanäle) -> funktioniert mit aplay -dpaging <datei.wav>

                          Logilink-Kanal 4/5 geht auf einen eigenen Mini-Verstärker nur für den Eingangsflur für Ankündigungen wie "Willkommen XYZ" -> funktioniert mit aplay -dwelcome <datei.wav>

                          Logilink-LineIn ist verbunden mit einem der Russound-LineOuts

                          Nun die Frage: wie bringe ich der Logilink bei, dass sie, wenn gerade kein "aplay -dwelcome ..." spielt, auf Kanal 4/5 schlichtweg den LineIn "durchschaltet", damit der Lautsprecher im Eingangsflur nicht stumm ist?

                          Wie gesagt, ich erwarte keine Patentlösung, aber ein Pointer in die richtige Richtung wäre super. Danke!

                          Grüße, Fry

                          Kommentar


                            #28
                            ich hab die Begrüßung in einer eigenen mpd Instanz. Radio = mpd 1, ansagen = mpd 2. Per mpd und pulseaudio kann man mit zwei Instanzen auf 2 outputs spielen. Dann würde zum Radio die ansagen parallel laufen.

                            Gruß

                            ***censored***

                            Kommentar


                              #29
                              Danke vlamers,
                              nur ist meine Problemstellung anders. Die Soundquelle soll nicht mpd (=Radio, mp3, etc.) sein, sondern LineIn an der Soundkarte. Oder kann mpd auch das?
                              Grüße, Fry

                              Kommentar


                                #30
                                Hmm, aus dem Bauch heraus klingt das nach einer Aufgabe für Pulseaudio; nicht das ich es jetzt aus dem Ärmel schütteln könnte oder das gar defaultmässig Plug&Play wäre - aber das kann sowas wie mischen&verteilen verdammt gut - auch wenn es eben die Soundkarte nicht selbst kann - und ist verdammt kompliziert im Detail..

                                Nur so am Rande: Bitte nur die Versionen aus dem offiziellen Debian-lenny repository oder unserem nehmen, nichts zusammenfrickeln und - das ist absolut nichts für Linux-Anfänger!

                                Makki
                                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                                -> Bitte KEINE PNs!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X