Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vorschlag für LED dimmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Vorschlag für LED dimmen

    Hallo KNX-Freunde,

    mir raucht der Kopf. Ich habe mich den ganzen Tag über LED dimmen informiert und mich irgendwie nur im Kreis gedreht :-/

    Kurzzeitig war ich mal auf dem DALI Trip aber schlussendlich bin ich wieder davon abgekommen, weil ...
    1. Ich keine vernünftige Kombination LED & EVG & DALI Gateway gefunden habe
    2. Mir ein Protokoll (KNX) im Hausbus reicht (vielleicht schlechtes Argument)

    Da ich kurz vor meinem Hausbau stehe (1 Monat), wollte ich mir mal ein paar KNX Komponenten zulegen um ein paar Tests zu machen.

    Folgendes ist meine Idee. Wenn sich jemand auskennt und mir sagen kann ob die Idee gut oder schlecht ist und wie ich es besser machen könnte, würde ich mich freuen.
    • LED-Lampe von Toshiba: (LDRC0627WU1EUD)
      • 6,5W
      • 2700K
      • 460cd
      • 35°

    • Dimmer: (ABB UD/S 2.300.2)
      • Phasenan- oder Phasenabschnittsteuerung
      • max. 300W/VA pro Kanal
      • min. 2W/VA


    Wieviel LEDs meint ihr, dass ich an einen Dimmerausgang hängen kann, wenn beide Ausgänge belegt sind?
    Mein Ziel ist es bis zu 8 LED-Lampen parallel an einen Ausgang.

    Oder doch besser DALI?


    Wenn jemand mich korrigieren oder bestätigen kann, würde ich mich freuen.

    Schönen Abend,
    Sebastian

    #2
    RE:Vorschlag für LED dimmen

    Hallo Sebastian,

    was für Dich bessr ist, wirst Du selbst entscheiden müssen - hängt ja auch davon ab, wo/wie Du EVG o.ä verbauen kannst.
    Ich habe folgendes auf meiner Terasse eingebaut:

    1x ABB EIB KNX Einbau Schalt-/Dimmaktor, 6153 EB-500: der hat einen Relais-ausgang und einen 0-10V zum Anschluß von EVG/Dimmer.

    Daran hängt eine dimmbare "Stromversorgung für Power LEDs" von LumoTech ( Artikel-Nr.: 68-06 92 94 bei ELV.de)
    Das ist eine Konstanstromquelle wie sie typischerweise von LED benötigt wird um die LEDs nicht zu zerstören.

    Und daran hängen wiederum LED Lampen von Paulmann. (Einbaulampen, jeweils mit 3x1W LEDs bestückt mit 350mA Einspeisung pro Strahler.)
    Ich habe 6 Stück von diesen Strahlern und die machen ein SEHR helles Licht.

    (Habe ich im Baumarkt gekauft - Typ habe ich gerade nicht parat)

    Ich denke, über einen dimmbaren Trafo zu gehen ist sinnvoller (preiswerter), als diverse dimmbare LEDs mit jeweils eigenen Vorschaltgerät mit230V zu dimmen. - Aber das hängt von Deinen Räumlichkeiten ab und auch Geschmack bzgl. Lampe.
    Bei GU10 bist Du ja unabhängig. Allerdings: wenn Du LED Einbauspots verwendest und die direkt mit einem Niederspannungstrafo speist, sind die eingebauten lampen vermutlich einfach kleiner (und wie gesagt vermutlich auch preiswerter).

    Nur mal so als Anregung :-)

    beste Grüße, jens

    Kommentar


      #3
      RE:Vorschlag für LED dimmen

      Hallo Sebastian,

      KNX und LED dimmen ist gar nicht so einfach. Ich kann Dir nur sagen was nicht funktioniert:

      Ich habe insgesamt 50x 230V GU10 4W dimmable Philips Master LED 2700K und 3000K.
      Aber an KNX Dimmern sind sie nicht (ohne weiteres) dimmbar.
      Getestet an einem Busch Jaeger und an mehreren Berker Universal Dimmern.
      Trotz festlegen der Dimmart (Phasenan- / abschnitt) funktioniert das dimmen nicht oder die Lampen flackern/ blitzen nur auf.

      Sobald man aber eine 25W Glühlampe (Ohmsche last) dazu hängt geht es einwandfrei.
      Ein korrekt ausgerechneter "Lastwiderstand" reicht leider nicht.

      Ob es mit anderen LEDs geht kann ich wie gesagt nicht beurteilen.

      Wenn man damit leben kann, dass (bei mir Backofen)Lampe(n) im Verteilerraum hängen, dann funktioniert es.
      Man spart trotzdem noch einiges an Strom.

      Jens' Vorschlag hört sich aber m.E. noch besser an.

      Gruß

      Xantho

      Kommentar


        #4
        Pwm

        LEDs dimmt man am Besten nicht ueber Strom oder Spannung, sondern mit Pulsweitenmodulation (also ueber die Zeit).

        Das kann man nachts auf der Autobahn bewundern. Bei vielen (den meisten?) Autos mit LED-Rueckleuchten ist die Modulationsfrequenz so niedrig, dass man beim Bewegen der Augen eine "Blinkspur" sieht...
        Schaetzungsweise 100 Hz? > 1 kHz waere besser.

        Gibt es PWM-Dimmer fuer LEDs fuer Gebaeudeanwendungen? Falls ja, welche Modulationsfrequenzen werden verwendet?

        Kommentar


          #5
          Tipp 1: http://www.voltus.de/schalterprogram...tor-curve.html

          Tipp 2: grundsätzlich die Philips Retrofit LED verwenden ( siehe Beitrag oben). Gibt es inzwischen auch in höheren Wattagen und haben eine wirklich gute Lichtausbeute.

          MDT hat inzwischen gute Infos was mit den Philips geht und was nicht. Einfach Herrn Hooge kontaktieren.

          Ich habe ein internes Testprotokoll von Philips mit den Ergebnissen für diverse marktgängige Dimmer. Werde das Montag mal hier hochladen.


          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

          Kommentar


            #6
            Vorschlag für LED dimmen

            Danke für euere Antworten.
            Hätte lieber gehabt, das ihr mein Vorschlag durchwinkt
            Aber lieber lerne ich jetzt dazu und nicht im nachhinein.

            @bbb34:
            Ja, PWM scheint mir auch am saubersten aber ich habe noch keine PWM Module mit passenden LED Lampen gefunden

            @Xantho:
            Kennst du noch die genau Bezeichnung für das Busch Jäger und Berker Modul? Bzw. was war für die min. Ausgangsleistung angegeben? Hier ist eine Liste von Toshiba.
            Denkst du mit dem Dimmer von ABB mit min. 2W/VA könnte eine Glühbirne als Last auch notwendig sein? Das wären, sofern die Lichtausbeute linear ist, bei 8x 6,5W LEDs bei ca. 4% Lichtleistung...

            @Jens:
            Dein Vorschlag hört sich interessant an. Hast du die 3,5W LEDs als Zusatzleuchte oder wirklich als Zimmerlampenersatz? Von der Lichtleistung hört es sich für mich im ersten Moment etwas wenig an (3x1Wx6 -> 18W für ein Raum) aber du schreibst "sehr hell". Mir fehlt einfach noch die Erfahrung.

            @Voltus:
            ...deins werde ich gleich studieren.

            Danke euch für eure Antworten.


            Kommentar


              #7
              @Voltus:
              Danke für deine beiden Tipps. Wenn du Testprotokolle von Philips am Montag hochladen könntest wäre klasse.

              Bilton hat interessante Geräte. Bin noch nicht schlauge worden, welche LEDs an den KNX Curve passen. Bekommt man RGB LEDs gute Lichtausbeute und -farbwert? Oder sollte man besser zu einfarbig, dimmbaren LEDs greifen?

              Kommentar


                #8
                LED dimmen

                Hallo Sebastian,
                geh mal auf Paulmann.com und such nach 983.51 (Artikelnummer). Die habe ich so im Hornbach gekauft, weil ich sie an der Lichtwand gesehen hatte und sie sehr hell waren. Vielleicht kannst Du die ja auch in einem Baumarkt Deiner Wahl sehen. Es sind zwar Möbel-einbauleuchten-ich habe aber eine Glas-überdachte Terasse wo ich sie im Freien eingebaut habe. (Natürlich Feuchtigkeitsgeschützt)
                Die 3W sind quasi "netto", weil sie ja kaum was in Wärme umsetzen. Mich würde mal interessieren, wieviel von den 6.3W Bei den 230V Lampen in Wärme umgesetzt werden...

                "Meine" lampen sind "neutralweiß" / Tageslichtweiß - man sieht die sogar bei hellem Sonnenschein unter der Markise, unterhalb derer sie eingebaut sind. Nachts dienen sie als Außenbeleuchtung, weil sie mit Bewegungsmelder gekoppelt sind. Normal kann man darunter nur sitzen, wenn man sie dimmt.
                (deswegen habe ich mir ja den alternativen Trafo gekauft)

                Für den Innenraum würde ich auf jeden Fall eher "warmweiß" nehmen.
                Bzgl. Anzahl: Die Terasse ist nur so groß wie ein halber Raum - je nachdem, was für einen Raum Du beleuchten willst: Küche, Flur, Wohnzimmer...wirst Du mehr davon brauchen.

                Alternativ - bei passendem Geldbeutel - kannst Du auch sowas hier nehmen:
                http://www.leds.de/LED-Lampen-und-Le...im-LED-Panels/
                Die stehen zumindet mal auf meiner Wunschliste... :-)

                Wie gesagt. am besten ausprobieren - an der Lichtwand im baumarkt waren so viele verschiedene zu sehen und da haben sie wirklich "herausgestrahlt".
                Beste Grüße, jens

                Kommentar


                  #9
                  Da kann ich Jens nur zustimmen. Das Paulmann set 983.51 ist wirklich gut.

                  Aber bitte bei uns kaufen


                  Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                  Kommentar


                    #10
                    Paulmann 983.51

                    @Jens:
                    Leider konnte ich bei Paulmann keine LED mit einer niedrigeren Farbtemperatur (ca. 3000K) finden, welche noch über den Dimmer von LumoTech steuerbar wäre.

                    Hat jemand LEDs mit ca. 3-5W und Stromsteuerung <350mA im Einsatz. Ich stelle mir aktuell einen Dimmer wie der LumoTech oder Bilton C-03903 Dimm-Sequenz curve und daran mehrere LEDs in Reihe

                    Kommentar


                      #11
                      Osram parathom pro mr16 35 advanced

                      Mich hat eine Osram Lampe die es in zwei Bauformen gibt als Ersatz für meine 50W 12V Halogen Spots überzeugt: OSRAM Datenblatt
                      Die ist bei gleichem Abstrahlwinkel tatsächlich heller als die 50W Spots die ich verbaut habe.


                      Kommentar


                        #12
                        Störanfälligkeit bei 0-10V Steuerung?

                        Hab mal eine Frage zu der Lösung mit Dimmaktor im Keller (Ausgang 0-10V) und EVG in den einzelnen Decken.

                        Da hier einiges an Leitungsmetern zwischen Dimmaktor und EVG kommt und ein EVG, meines Wissens, etwa 100kOhm Eingangswiderstand hat, kommt es da nicht hin und wieder zu Störungen auf der Leitung?
                        Es wäre sehr unschön, wenn z.B. alle Lampen im Schlafzimmer kurz angehen, weil irgendowher eine Störung auf die Steuerleitung kommt...

                        Kommentar


                          #13
                          Parathom MR 16 35 Advanced

                          @Woda:
                          Danke für deine Antwort (euch allen noch mal an dieser Stelle dankeschön für eure Hilfe).
                          Zu deiner Lösung habe ich noch ein paar Fragen:
                          1. Dimmst du deine Lampen? Wenn ja, von wieviel bis wieviel Prozent?
                          2. Welches Vorschaltgerät verwendest du?
                          3. Wieviel Lampen hängen an einem Vorschaltgerät?
                          4. Mit was für einem Modul steuerst du das Vorschaltgerät an?

                          Kommentar


                            #14
                            Lumento X3
                            Grüsse aus Andalusien
                            Klaus


                            Kommentar


                              #15
                              TE 0105 one4all sc 105 VA 230–240/12 V 50/60 Hz

                              Welcher Shop bietet denn den "Tridonic TE 0105 one4all sc 105 VA 230–240/12 V 50/60 Hz" an?

                              Kann den Hersteller Tridonic in keinem Shop finden. ?-)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X