Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Nur 1 Objekt in Gruppe - wie geht das?

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Nur 1 Objekt in Gruppe - wie geht das?

    Hi zusammen,
    wie schon geschrieben bin ich im Juli in ein neues KNX-Heim umgezogen und arbeite mich ins (sehr komplexe) Projekt ein.

    Jetzt habe ich eine Verständnisfrage (vielleicht auch eine Anfängerfrage): Aus meiner alten Wohnung kenne ich es, dass Sensoren und Aktoren in einer Gruppenadresse miteinander verknüpft werden. Eine Gruppe zum Schalten (kurzer Druck, z.B. 0/1/12), eine weitere Gruppe zum Dimmen (langer Druck, z.B. 0/2/12). Dabei konnte ich beliebig viele Sensoren und Aktoren in der Gruppe verknüpfen, solange sie die gleiche Telegrammart verstehen.

    Im neuen Projekt liegen jedoch außer den Sensoren keine weiteren Geräte in der Gruppe. Und es gibt auch Gruppen, in denen nur der Aktor steckt. Aber es funktioniert, denn die Bewegungsmelder schalten das Licht an und aus. Aber wie werden diese Geräte miteinander verknüpft? Woher wissen sie voneinander?

    Beispiel: Die Flurbeleuchtung wird über einen Dimmaktor geregelt, der Impuls zum Ein- und Ausschalten kommt von zwei Bewegungsmeldern (einer neben dem WC, ein weiterer neben der Schlafzimmertür). Aktuell ist die Laufzeit 300 Sekunden für uns viel zu lang, die ich daher gerne auf 60 Sekunden verkürzen möchte. Das geschieht zwar ausschließlich im Sensor, dennoch möchte ich nicht ohne weiteres auf den Bus schreiben, solange ich das Prinzip hier nicht vollständig verstanden habe, um Komplikationen mit anderen Geräten (insbes. den beiden Wand-Panels) auszuschließen.

    Nur der Bewegungsmelder ohne Aktor:
    image.png

    Nur der Dimmaktor ohne Sensoren:
    image.png
    Danke für eure Unterstützung!

    VG
    Martin
  • Als Antwort markiert von AlfaTiger am 25.09.2023, 16:25.

    Zitat von AlfaTiger Beitrag anzeigen
    dass Sensoren und Aktoren in einer Gruppenadresse miteinander verknüpft werden.
    Mit ist besser als in.

    Zitat von AlfaTiger Beitrag anzeigen
    as geschieht zwar ausschließlich im Sensor, dennoch möchte ich nicht ohne weiteres auf den Bus schreiben,
    Was willst nicht schreiben?



    Zitat von AlfaTiger Beitrag anzeigen
    Aber wie werden diese Geräte miteinander verknüpft? Woher wissen sie voneinander?
    Das einfachste ist es wenn man in einen der Diagnose-Monitore der ETS sich einfach mal schaut welche Telegramme so auf den Bus zirkulieren und welche PA die jeweils senden wenn man da einen Knopf drückt.

    Es kann sein das ein Taster etwas sendet es in einer Logik ausgewertet wird und diese dann eine andere GA sendet die dann den Aktor bedient. Im Busmonitor erkennt man dann halt wer da was sendet und kann das versuchen im Projekt zu finden.


    Andere ganz profane Ursache kann auch einfach sein, das Projekt in der ETS entspricht einfach nicht dem Stand dessen was in den Geräten zuletzt programmiert wurde.


    Zitat von AlfaTiger Beitrag anzeigen
    Der Server müsste doch sonst als Komponente in der ETS auftauchen, oder?
    Tja da gibt es leider nur ganz wenige die eine eigene ETS-Applikation haben und alle notwendigen GA-Verlinkungen darüber erfolgen. die meisten Wollen noch einen Export der ETS haben und dann stellen die intern die Möglichkeit zur Verfügung mit den GA's zu Arbeiten. In Projekten mit nur einer Linie funktioniert das dann auch alles fein. Aber die ETS weis da erstmal nix von solchen Servern die einfach am anderen Ende einer Schnittstelle den Busverkehr mitschneiden und was reinschreiben.

    Sollten die Panels (sind ja auch so Pseudo-Server) in der ETS auftauchen wirst ja sehen im Buslog, ob deren PA's die entscheidenden Telegramme senden.

    Kommentar


      #2
      Hallo Martin,

      ist ein Loxone Server verbaut?

      Grüße Varone

      Kommentar


        #3
        Das gehört in den Einsteigerbereich.

        Kommentar


          #4
          Oh sorry für die Wahl des falschen Unterforums! Ich glaube, ich kann nicht selbst verschieben...

          Soweit ich weiß, ist kein Server verbaut. Der Server müsste doch sonst als Komponente in der ETS auftauchen, oder? Es gibt nur die KNX-Komponenten und zwei Busch Comfort Panel 12.1.

          Kommentar


            #5
            Zitat von AlfaTiger Beitrag anzeigen
            dass Sensoren und Aktoren in einer Gruppenadresse miteinander verknüpft werden.
            Mit ist besser als in.

            Zitat von AlfaTiger Beitrag anzeigen
            as geschieht zwar ausschließlich im Sensor, dennoch möchte ich nicht ohne weiteres auf den Bus schreiben,
            Was willst nicht schreiben?



            Zitat von AlfaTiger Beitrag anzeigen
            Aber wie werden diese Geräte miteinander verknüpft? Woher wissen sie voneinander?
            Das einfachste ist es wenn man in einen der Diagnose-Monitore der ETS sich einfach mal schaut welche Telegramme so auf den Bus zirkulieren und welche PA die jeweils senden wenn man da einen Knopf drückt.

            Es kann sein das ein Taster etwas sendet es in einer Logik ausgewertet wird und diese dann eine andere GA sendet die dann den Aktor bedient. Im Busmonitor erkennt man dann halt wer da was sendet und kann das versuchen im Projekt zu finden.


            Andere ganz profane Ursache kann auch einfach sein, das Projekt in der ETS entspricht einfach nicht dem Stand dessen was in den Geräten zuletzt programmiert wurde.


            Zitat von AlfaTiger Beitrag anzeigen
            Der Server müsste doch sonst als Komponente in der ETS auftauchen, oder?
            Tja da gibt es leider nur ganz wenige die eine eigene ETS-Applikation haben und alle notwendigen GA-Verlinkungen darüber erfolgen. die meisten Wollen noch einen Export der ETS haben und dann stellen die intern die Möglichkeit zur Verfügung mit den GA's zu Arbeiten. In Projekten mit nur einer Linie funktioniert das dann auch alles fein. Aber die ETS weis da erstmal nix von solchen Servern die einfach am anderen Ende einer Schnittstelle den Busverkehr mitschneiden und was reinschreiben.

            Sollten die Panels (sind ja auch so Pseudo-Server) in der ETS auftauchen wirst ja sehen im Buslog, ob deren PA's die entscheidenden Telegramme senden.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #6
              Nicht schreiben will ich die veränderten Nachlaufzeiten in die Bewegungsmelder (300 s --> 60 s), da ich - wie du schon schreibst - nicht sicher bin, ob ich mit dem Schreiben einen veralteten/veränderten Stand in die Bewegungsmelder schreibe und damit ggf. eine Funktion lahmlege, die ich vorher nicht auf dem Schirm hatte.

              Ich werde den Busverkehr mitschneiden und beobachten, was da los ist. Danke!

              Edit: Erstes Ergebnis: Das Panel übernimmt offensichtlich die Funktion. Ich werde weiter beobachten.

              image.png
              Zuletzt geändert von AlfaTiger; 25.09.2023, 14:58.

              Kommentar


                #7
                Was für ein Panel ist den das?

                Ein Loxone Server würde nicht in der ETS auftauchen.

                Kommentar


                  #8
                  Es sollte dieses Panel sein:

                  Microsoft Word - 2CKA001373B8038_BJE_THB_DE_2017-01-24.docx (busch-jaeger.de)

                  Busch-ComfortPanel® 12.1
                  8136/12-811
                  8136/12-825
                  (welches der beiden muss ich noch rausfinden - auch was der Unterschied ist, mit den Panels habe ich mich noch nicht eingehend beschäftigen können, ich bin noch bei den KNX-Geräten)

                  Kommentar


                    #9
                    Das Gebäude war aber kein Neubau oder?
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar


                      #10
                      Nein, dann hätte ich einerseits mehr Info über die Szenen, die Topografie, die ausgewählten Geräte und den Leitungsverlauf, und andererseits modernere Geräte. Und ich wäre viieeel tiefer in die Planung einbezogen gewesen.

                      Das Gebäude ist von 2014.

                      Kommentar


                        #11
                        Zitat von AlfaTiger Beitrag anzeigen
                        welches der beiden muss ich noch rausfinden - auch was der Unterschied ist,
                        8136/12-811 -> Farbe: weißes Glas
                        8136/12-825 -> Farbe: Glas: schwarz
                        Der Unterschied ist also durch bloßes betrachten feststellbar.


                        Die Programmierung kannst du über die entsprechende Software (IP-Project 3, hier unter Downloads, Software) ansehen. Solltest du die dazugehörige Projektdatei nicht haben, kannst du die Programmierung damit auch aus dem Panel laden.
                        Gruß Andreas

                        -----------------------------------------------------------
                        Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                        Deutsche Version im KNX-Support.

                        Kommentar


                          #12
                          Servus
                          wenn es nur um einen Präsenzmelder geht bzw. die Programmierte Zeit könne man in der ETS das Gerät mit Gruppenadressen über die Geräteinformationen auslesen. So weiß man schonmal ob die Gruppeadressen stimmen.
                          Die Parameter des Gerätes wären dann halt ein Glücksspiel.
                          Grüsse Gregor

                          Kommentar


                            #13
                            Dann ist es -825

                            Die IP-Project 3 habe ich bereits installiert, die Projekt-Datei habe ich auch vorliegen. Dann werde ich wohl da ebenfalls früher als später eintauchen müssen.

                            Aber ich glaube, die ursprüngliche Frage dann auch beantwortet: Die Verknüpfung findet nicht in mit der Gruppenadresse statt, sondern über die Logik in den Panels.

                            Vielen Dank für eure schnellen und geduldigen Antworten!

                            VG
                            Martin

                            Kommentar


                              #14
                              Zitat von Gregor Beitrag anzeigen
                              Servus
                              wenn es nur um einen Präsenzmelder geht bzw. die Programmierte Zeit könne man in der ETS das Gerät mit Gruppenadressen über die Geräteinformationen auslesen. So weiß man schonmal ob die Gruppeadressen stimmen.
                              Die Parameter des Gerätes wären dann halt ein Glücksspiel.
                              Grüsse Gregor
                              Die Projektdatei, die ich vom Elektriker erhalten habe, ist sicherlich die aktuellste Variante und es werden auch alle Parameter stimmen. Da aber eine Brandmeldeanlage, Einbruchmeldeanlage mit Fernaufschaltung eines Call-Centers und ein Teil der Gebäudeautomatisierung dranhängen, bin ich bei Schreibzugriffen sehr vorsichtig, um nicht irgendwelche Szenen zu zerschießen, solange ich das Projekt nicht vollständig durchblickt habe und selbst nicht in der Lage bin, Fehler wieder auszubessern.

                              Kommentar


                                #15
                                Zitat von AlfaTiger Beitrag anzeigen
                                Die Verknüpfung findet nicht in mit der Gruppenadresse statt, sondern über die Logik in den Panels.
                                Stellt sich für dich halt die Frage ob das einen sinnvollen Grund hat. Und ob der Grund gewichtig genug ist, um mit dem Nachteil dass eben nichts mehr geht wenn das Panel stirbt, leben zu wollen...
                                Gruß Andreas

                                -----------------------------------------------------------
                                Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                                Deutsche Version im KNX-Support.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X