Jetzt muss ich die Leiche hier auch noch mal fleddern. Ich meine oben verstanden zu haben, dass das die Kupferhülse nicht zwingend notwendig ist, weil die Luft im Leerrohr genauso warm wird wie der Estrich. Könnte man nicht ein Leerrohr von einer Dose des Raumes zu einer gegenüberliegenden Dose verlegen und dann dem Termperaturfühler von einem Ende zum anderen mit einer Angelschnur ziehen? Dann wäre es definitiv kein Problem den zu ersetzen oder mit einem steifen Draht schieben...nur so als Idee? Der Temperaturfühler wäre dann also nur im Leerohr. Geht das?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
- √ - Estrichtemperaturfühler - Wie verlegen?
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
-
Das wäre eine sinnvolle Lösung für eine Revision. Im laufenden Betrieb nur darauf achten, dass es keinen Luftzug von Dose zu Dose gibt.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Wieso nicht Leerrohre in den HKV ziehen wenn dieser recht mittig liegt?
Wenn du nen Fühler in Hülsenform hast, sprich dieser vorne rund ist bekommt man den doch wohl reingeschoben? Hab ne Endoskopkamera und obwohl das Kabel nicht besonders steif ist bekommt man den durchaus mühelos mehrere Meter geschoben insbesondere wenn die Bögen großzügig gelegt sind.
Gegenüberliegende Seite müsstest du nichtmal zum ziehen, du kannst auch einfach mit dem Leerrohr nen Bogen machen (an der Stelle wo gemessen werden soll) und dann den gleichen Weg wieder zurück. Der Radius müsste nichtmal all zu groß sein weil der Fühler diesen gar nicht passieren müsste. Ich halte das aber ehrlich gesagt nichtmal für notwendig weil man die auch so reinschieben kannZuletzt geändert von ewfwd; 20.12.2018, 04:01.
Kommentar
-
Nur der HKV vom 1.OG ist mittig. Der vom EG ist im Keller und der vom DG am Rand des Gebäudes.
Das mit der Endoskopkamera versteh ich noch nicht so ganz. Klar kommst du mit der Kamera in das Rohr bis zum Ende, aber ich muss ja den Fühler da hin bringen. Soll ich den an der Kamera festkleben um ihn mit reinzuschieben? Und dann? Wie krieg ich den im Rohr wieder von der Kamera? Oder meinst du das anders?
Kommentar
-
Hast du nen Funksensor? Also bei meinen Sensoren ist nen Kabel dran, und wenn ich an dem Kabel ziehe kommt der Sensor mit raus.
Die Kamera brauchst du nicht es war nur ein Beispiel dafür dass man etwas wo ein Kabel dran ist reinschieben und rausziehen kann.Zuletzt geändert von ewfwd; 20.12.2018, 13:26.
Kommentar
-
Ich meine die Variante, dass ich keine zweite Seite zum ziehen habe, sondern das Leerrohr im Estrich mit der Kupferhülse endet und das andere Ende in der Dose an der Wand ankommt. In dem Fall könnte ich ja nur schieben und das kann ich mir ums verrecken nicht vorstellen wie das funktionieren soll. Ich habe bei Amazon Endoskopkameras für 30 € gesehen die man ans Handy anschließt und wo man vorn an die Kamera noch alle möglichen Werkzeuge (Magnet, Haken, etc.) anbringen kann. Evt. ginge es mit so einem Haken, aber da braucht man ja schon eine Chirurgiepraktikum oder Gynäkologenfinger um das da reinzufummeln
Kommentar
-
Einfach Leerrohr, optimal mit Kupferhülse vorne.
Bei üblichen Längen bekommst Du einen Hülsenfühler einfach so bis zum Anschlag reingeschoben (und rausgezogen erst recht).
Erst bei riesigen Längen könnte ich mir vorstellen, dass man mittels Kabelziehhilfe nachhelfen muss (was dann wohl eine ziemliche Bastelei werden würde)
Kommentar
-
Habe mir folgendes Vorgehen überlegt (Realtest noch ausständig):
- Kabel des Hülsensensors alle 20 Zentimeter an eine 1,5mm² (oder 2,5mm²) starre Einzelader befestigen;
- Sollte so steif sein, dass sich der Sensor an die Endposition im Estrich (spricht der Kupferhülse) schieben lässt aber auch so flexibel, dass Biegungen im Leerrohr problemlos durchfahren werden können:
- Die Einzelader bleibt im Leerrohr bzw. in der UP-Dose einfach drinnen, bei Bedarf kann damit er Fühler auch gleich wieder herausgeholt werden.
Oder spricht was dagegen bzw. überseh ich bei der Lösung etwas?
BG
David
Kommentar
Kommentar