Hab schon viel gesucht, aber doch nicht die richtige Antwort auf folgende Frage gefunden.
Wie werden Estrichsensoren nun optimal verbaut?
1. Nackter Sensor ohne irgendwelchen Schutz (über dem Sensorkopf) und ohne Leerrohr (--> Direkt im Estrich versenken)
2. Nackter Sensor ohne irgendwelchem Schutz, aber im Leerrohr mit (gepresster) Kupferhülse vorne, aber ohne Wärmeleitpaste im Rohr
3. Nackter Sensor ohne irgendwelchem Schutz, aber im Leerrohr mit (gepresster) Kupferhülse vorne und in Wärmeleitpaste
4. Hülsenfühler (V4A) von Wiregate.de ohne Leerrohr
5. Hülsenfühler (V4A) im Leerrohr ohne Wärmeleitpaste
6. Hülsenfühler (V4A) im Leerrohr mit Wärmeleitpaste
Optimal meine ich jetzt: Preis/Leistung, denn von 1 (ganz günstig) bis 6 (schon teuer) gibt es auch noch den Aspekt der Tauschbarkeit
Da ja nun schon einige nach Punkt 4 verlegt haben und somit keine Tauschmöglichkeit haben, möchte ich fragen, wie es mit der Langzeitstabilität aussieht. Konkret: Funktionieren eure Sensoren auch nach >2-3 Jahren noch?
Lg
neuli
Wie werden Estrichsensoren nun optimal verbaut?
1. Nackter Sensor ohne irgendwelchen Schutz (über dem Sensorkopf) und ohne Leerrohr (--> Direkt im Estrich versenken)
2. Nackter Sensor ohne irgendwelchem Schutz, aber im Leerrohr mit (gepresster) Kupferhülse vorne, aber ohne Wärmeleitpaste im Rohr
3. Nackter Sensor ohne irgendwelchem Schutz, aber im Leerrohr mit (gepresster) Kupferhülse vorne und in Wärmeleitpaste
4. Hülsenfühler (V4A) von Wiregate.de ohne Leerrohr
5. Hülsenfühler (V4A) im Leerrohr ohne Wärmeleitpaste
6. Hülsenfühler (V4A) im Leerrohr mit Wärmeleitpaste
Optimal meine ich jetzt: Preis/Leistung, denn von 1 (ganz günstig) bis 6 (schon teuer) gibt es auch noch den Aspekt der Tauschbarkeit
Da ja nun schon einige nach Punkt 4 verlegt haben und somit keine Tauschmöglichkeit haben, möchte ich fragen, wie es mit der Langzeitstabilität aussieht. Konkret: Funktionieren eure Sensoren auch nach >2-3 Jahren noch?
Lg
neuli
Kommentar