Muss eigentlich jeder Raum mit automatischen Funktionen versehen werden? Ich habe im großen Bad eine maßgefertigte IR-Kabine eingebaut - die verschiedenen Lichtszenen (RGB LED, Nischenbeleuchtung, hinterleuchte Salzwand) schalte ich über KNX, dazu habe ich auch eine Raumtemperaturmessung - aber wozu sollte ich eine optische Aufforderung gebrauchen, den Bereich zu verlassen - eigentlich sollte es ein Ort der Ruhe und Entspannung sein und die Reduktion auf das Wesentliche erlauben. Eine einfache Sanduhr kostet gerade mal 10 Euro und hat ihren Zweck doch erfüllt, oder?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Sauna Anbindung an KNX
Einklappen
X
-
Gruß, Christian
Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
http://meine.flugstatistik.de/chrini1
-
Hallo chrini1,
Du hast ja recht....
Aber ich habe auch schon von Leuten erfahren, die obwohl die Busverbindung vor Ihrem Haus startet und vor dem Betrieb endet das Auto nehmen!
Soll heißen, es gibt verschiede Betrachtungsseiten was sinnvoll ist und was nicht!
Hätte ich eine Sanduhr gewollt, hätte ich den Beitrag nicht verfasst.Gruß Hartwig
Kommentar
-
Hallo Stefan,
ich gehe mal davon aus, dass die "neue Version" nicht mehr kosten wird als die normale bereits verfügbare Version.
Die Lösung scheint auch zu stehen, so dass nun wie gewünscht die einzelnen Programme per Webabfrage angesteuert werden können.
Fasel beobachtet auch diesen Beitrag, insofern wäre Euer Feedback hier sinnvoll und würde auch die Umsetzung anstossen.Gruß Hartwig
Kommentar
-
Kommentar
-
@Kalla
Ein alter Hut - das ist allen Teilnehmer hier im Thread bekannt....
Siehe erster Post, letzter Satz :-)Gruß, Christian
Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
http://meine.flugstatistik.de/chrini1
Kommentar
-
Zitat von Kalla Beitrag anzeigen
Das ist ja nicht das Thema. Ob jemand die Ferneinschaltung freigibt oder nicht, ist ein anderer Kriegschauplatz und muß jeder für sich selbst entscheiden.
(in meinem Fall wird da vor dem Ausgang für den Ofen ein Aktor den Strom schalten!) Dieser Ausgang wird über einen Taster im Bereich der Sauna freigeben)
@Christian Danke, Du warst schneller!Gruß Hartwig
Kommentar
-
@Kalla:
Es gehört zur guten Etikette, auch die anderen Beiträge im Thread durchzulesen und zu verinnerlichen, BEVOR Du einen Beitrag erstellst.
Vielen Dank für Deine zukünftige Beachtung.
@Hartwig:
Ich schalte auch die Freischaltung der IR-Kabine über einen Taster im Badbereich.Gruß, Christian
Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
http://meine.flugstatistik.de/chrini1
Kommentar
-
Hi,
Fernsteuerung hin oder her. Des Weiteren möchte ich für euch auch nicht den Moralapostel spielen, ich möchte hiermit lediglich wiedergeben das sich Gira sowohl als auch anderen Namenhafte Hersteller davon distanzieren die Sauna mittel EIB zu realiseren.
Und aus folgenden Grund:
Die Saunasteuerung ist ein verifiziertes Produkt, die bzgl. des Produkthaftunggesetzes Rechtsgültig ist. Im Schadensfall Haftet der Hersteller der das Produkt im Verkehr bringt, bishin zu 10 Jahre. Außerdem gibt es die Möglichkeit der staatsanwaltlichen Ermittlung gegen den Hersteller, wenn durch das Produkt Personen geschädigt wurden.
Bei einem Schadensfall muss nicht der Geschädigte den Produktfehler nachweisen, sondern der Hersteller muss die Nachweise für einen Haftungsauschluß bzw. eine Haftungsreduktion erbringen.
In Eurem Fall seid Ihr dann die Hersteller.
Zivilrechtlich werdet ihr somit auch dann noch verklagt.
Wie gesagt ich möchte hiermit lediglich sensibilisieren.
Trotzdem Viel Erfolg bei Eurer Saunasteuerung.
Gruß
Kalla
Kommentar
-
es geht doch in erster Linie auch gar nciht um die STEUERUNG! Sicherheitskritsche Steuerungen verbieten sich m. E. eh per KNX.
Aber z. B. die Temp, Luftfeuchte, Betriebszeit etc. zu visualisieren macht durchaus Sinn. Auch ein Abschalten ist völlig unkritisch. Es gibt da viele Möglcihkieten, die nix mit Sicherheitsrelevanz zu tun haben!....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!
Kommentar
-
Hi,
ich arbeite nicht bei Gira. Aber ich habe die Thematik bzgl. Saunasteuerung mittels EIB/KNX mit den Vertieb Gira sowie mit ABB diskutiert.
Produkthaftung gilt wie gesagt für jedes Produkt welches in Verkehr gebracht wird, unabhängig von einer Sicherheitsklassifizierung.
Sicherheitsrelevanten Produkte/Steuerungen sind mittels einer Gefährdungs- und Risikoanlaysen vom Hersteller zu Klassifizieren.
Das ist bei der Sauna nicht der Fall. Trotzalledem ist der Hersteller verpflichtet nachzuweisen , dass bei Fehlerfall keine Gefahr für Personen oder Umwelt ausgeht.
Das können privat Personen, bei einen Fehlerfall und explizit in diesem Fall (Saunasteuerung per EIB) nicht Nachweisen.
Bzgl. einer Visualisierung spricht natürlich nichts dagegen, wenn die Steuerung vom Hersteller und nicht vom KNX-System verwendet wird.
Kommentar
-
@ chrini1
gehört hier ja nicht hin, aber das habe ich schon gemacht. ;-)
"Der Gira Fingerprint hat eine Fehlerrate von 1:10000. Klingt zunächst im ersten Augenblick nicht berauschend.
Wenn man allerdings weiß, dass ein gutes Zylinderschloss eine Rate von 1:2000 hat und Zeilenfingerprints der namhaften Konkurrenz nur 1:250, dann ist das relativiert sicher.
Mit diesem Agument kann man seine Versicherung überzeugen.
Kommentar
Kommentar