Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Montageort Wetterstation

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Montageort Wetterstation

    Hallo zusammen,

    ich habe vor mit eine Gira Wetterstation Plus zu verbauen. Diese sollte natürlich so montiert werden, dass sie Windrichtung und Sonnenrichtung mitbekommt. Wenn man hier so im Forum ließt, wie das andere gemacht haben, dann heißt es oft "aufs Dach". Wir haben aber keinerlei Dachfenster, was die Wartung sehr schwer macht, sollte mal was schief gehen. Zudem sind Süd- und ein Teil des Norddaches mit PV belegt, was es nicht gerade einfacher macht. Daher tendiere ich gerade dazu am Westgiebel ein "L-Rohr" (rot) zu befestigen, an das die Wetterstation drankommen soll. Damit müsste ich mir auch keine Gedanken über die Dachdichtigkeit machen, wenn ich da noch was rausführe:
    Montage Wetterstation.png
    Damit hätte ich die Möglichkeit für Wartungsmaßnahmen eine Leiter auf das (betonierte) Carportdach zu legen, um mit "nur" noch ca. 6 m Höhendifferenz direkt zum First zu kommen.

    Ist das sinnvoll? Wenn ja, wisst ihr, wo es für solche Montagen passende Edelstahlrohre mit Befestigungen an der Hauswand gibt? Ich konnte da bisher nichts finden, was mich überzeugt.

    #2
    Ja, ist sinnvoll, würde ich heute auch so machen (aus ähnlichen Gründen). Such' einfach mal nach Fassadenbefestgungen für Satellitenschüsseln, da kannst du deine WS direkt 'dran montieren. Benötigter Rohrdurchmesser steht im Handbuch.

    Kommentar


      #3
      DN 60 Sathalterung gibt es beim großen A, Bauhaus etc für schmales Geld. Vielleicht nicht grad in Edelstahl aber in Alu, denke für deine Zwecke vollkommen ausreichend.


      IMG_7786.png

      Kommentar


        #4
        Top, danke euch! Dann suche ich mal nach einer Sat-halterung, die groß genug ist. Da muss ich am Haus mal nachmessen, wie weit ich von der Wand weg muss und wie hoch ich kommen muss, um auf Firsthöhe zu kommen.

        Habt ihr zufälligerweise auch Ideen, wie man den Halterungsarm zur Wetterstation hin verjüngen könnte, damit man die direkt oben drauf setzen kann? Anforderung laut Datenblatt wären da ja Außendurchmesser < 25 mm und Innendurchmesser > 19 mm.

        Welche Höhe h über First und Breite b über den Dachüberstand hinaus würdet ihr empfehlen?
        POWERPNT_2023-10-15_18-39-10.png
        Die Ästhetik sagt möglichst wenig, aber natürlich sollen die Sensoren gute Werte liefern können. Ich tendiere gerade zu b = 20 cm und h = 10cm.

        Ich werde das Ganze auch etwas seitlich versetzen müssen, da ich weder in den First direkt rein bohren kann (da käme erst die Isolation) noch in das Betonlager, auf dem der First aufliegt. Und drunter bin ich schon sehr tief.

        Kommentar


          #5
          Ich hatt auch eine oben in der Giebelspitze. Achtung: Die WS muss übers Dach ragen, damit diese funktioniert. Wenn das Dach/Ortgang/Dachüberstand die verschattet, ist die Funktion stark eingesxhränkt. Wenn du einen Dachüberstand hast, musst du den überwinden + noch das Stück nach oben.
          Da dann mit ner Leiter dran wird auch wild, denn du liegst ja an der Hauswand und musst da hoch. Da kannste besser aufm First sitzen.
          Habe meine dann noch im Rahmen der PV Montage aufs Dach verfrachtet. Hatte da einen Kamin wo ich die dranmachen konnte und habe DFF, daher sehr einfach. Aber laufe auch das Dach hoch zur Not.
          Musst gucken ob dein Vorhaben sich ausgeht.

          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #6
            Und bei der erhöhten Montage oberhalb des Firstes auch gleich an Blitzschutz denken.

            Kommentar


              #7
              Zitat von GabrielG Beitrag anzeigen
              Welche Höhe h über First und Breite b über den Dachüberstand hinaus würdet ihr empfehlen?
              Notwendige Abstände stehen im Handbuch...

              Kommentar


                #8
                Halt so, dass wenn es relevant ist, auch schon die flache, ballerne Morgensonne erfasst wird. Westgiebel, würde sonst bedeuten Sonne aus Ost wird erst ab entsprechende Höhe + Verlauf Richtung Süd irgendwann erfasst. Imho muss der Sensor mit 10cm überm First sein, aber guck mal in die Anleitung.
                Ich halte es für keine gute Idee, unabhängig, dass es super bescheiden aussieht, so Ding am Giebel zu haben, kann man da imho eh nicht von der Leiter dran. Kannst die Leiter ja max bis unter/neben den Ausleger stellen, dann stehst du entsprechend Tief, musst aber nach oben und zurück von der Wand aus gesehen. Bevor ich sowas mache, zieh ich mir lieber rutschfeste Arbeitsschuhe an und gehe eben zum First hoch und arbeite dort, sitzend, mit beiden Händen. Werkzeug im Eimer und Karabiner angeschnallt.
                Hast keine Leiterhaken am Dach oder kennst zur Not n Dachdecker, der das dann machen kann?

                Kommentar


                  #9
                  Dachdichtigkeit? Wird das kein Kaltdach?

                  Ich kann dir nur sagen wie ich das gelöst habe:
                  Ich habe mir als das Gerüst noch da stand da oben ein Dachfenster eingebaut und den ansonsten ungenutzten Antennenziegel verwendet.
                  Die Wetterstation sitzt jetzt so 40cm neben und über dem First auf einem Kunsatstoffmast, funktioniert prima.
                  Kann man ohne Probleme selber machen, wenn das Ganze nur wasser- aber nicht winddicht werden muss.

                  Wenn mal irgendwas ist, kann ich durch das Fenster auf's Dach.
                  Mit entsprechender PSA ist das auch wesentlich sicherer als 6m eine Leiter hoch zu müssen.

                  wetterstation.jpg
                  Zuletzt geändert von mom; 16.10.2023, 18:11. Grund: Bild

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von mom Beitrag anzeigen
                    Mit entsprechender PSA ist das auch wesentlich sicherer als 6m eine Leiter hoch zu müssen….
                    mit entsprechender Kenntnis und PSA sind 6m auch keine Challenge…, so ein Dachfenster ist auch immer eine Schwachstelle und nie 100% dicht vor allem wenn es selbst eingebaut wurde 😬

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von mom Beitrag anzeigen
                      Wird das kein Kaltdach?
                      wer baut denn noch geneigte Kaltdächer?

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Varone3000 Beitrag anzeigen
                        Und bei der erhöhten Montage oberhalb des Firstes auch gleich an Blitzschutz denken.
                        So einen Dehn Blitzductor rein sollte ja reichen, oder? Mit Fangstangen möchte ich da nicht unbedingt anfangen. Und ja, dass es mir im Zweifelsfall die Wetterstation grillt, damit kann ich leben, wenn es dem Rest nichts macht.

                        Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
                        Notwendige Abstände stehen im Handbuch...
                        Da ich es seitlich vom Dach hätte hätte ich die 60cm nach unten locker, die Frage ist nur, ob da nicht was von der Wand seitlich abspritzt. Aber ich vermute mal im dem Fall (bei dem Wind) ist eh schon Alarm ausgelöst.

                        Zitat von kmk85 Beitrag anzeigen
                        Halt so, dass wenn es relevant ist, auch schon die flache, ballerne Morgensonne erfasst wird. Westgiebel, würde sonst bedeuten Sonne aus Ost wird erst ab entsprechende Höhe + Verlauf Richtung Süd irgendwann erfasst. Imho muss der Sensor mit 10cm überm First sein, aber guck mal in die Anleitung.
                        Ich halte es für keine gute Idee, unabhängig, dass es super bescheiden aussieht, so Ding am Giebel zu haben, kann man da imho eh nicht von der Leiter dran. Kannst die Leiter ja max bis unter/neben den Ausleger stellen, dann stehst du entsprechend Tief, musst aber nach oben und zurück von der Wand aus gesehen. Bevor ich sowas mache, zieh ich mir lieber rutschfeste Arbeitsschuhe an und gehe eben zum First hoch und arbeite dort, sitzend, mit beiden Händen. Werkzeug im Eimer und Karabiner angeschnallt.
                        Hast keine Leiterhaken am Dach oder kennst zur Not n Dachdecker, der das dann machen kann?
                        Der Plan war eine Mehrzweckleiter zu nehmen und das gar nicht ans Haus anzulehnen. Leiterhaken gibt es leider keinen und das Dach ist auch ziemlich vollgepackt mit PV.

                        Zitat von mom Beitrag anzeigen
                        Dachdichtigkeit? Wird das kein Kaltdach?

                        Ich kann dir nur sagen wie ich das gelöst habe:
                        Ich habe mir als das Gerüst noch da stand da oben ein Dachfenster eingebaut und den ansonsten ungenutzten Antennenziegel verwendet.
                        Die Wetterstation sitzt jetzt so 40cm neben und über dem First auf einem Kunsatstoffmast, funktioniert prima.
                        Kann man ohne Probleme selber machen, wenn das Ganze nur wasser- aber nicht winddicht werden muss.

                        Wenn mal irgendwas ist, kann ich durch das Fenster auf's Dach.
                        Mit entsprechender PSA ist das auch wesentlich sicherer als 6m eine Leiter hoch zu müssen.
                        Ja, das wird ein Kalttdach ohne Dachfenster. Wohnraum gibt es drunter genug, bei Bedarf wird es irgendwann ausgebaut (aber nicht die nächsten 15 Jahre). Antennenziegel wäre eine Option, aber den zu installieren wird spannend - vor allem auch die Abdichtung danach wieder. Und wie läuft da die Befestigung?

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                          wer baut denn noch geneigte Kaltdächer?
                          Jeder der Ahnung von Architektur hat, und sich nicht diesem Container/ Bauhaus Einheitsbrei Flachdachmist unterwirft. 😬

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von GabrielG Beitrag anzeigen
                            Antennenziegel wäre eine Option, aber den zu installieren wird spannend - vor allem auch die Abdichtung danach wieder. Und wie läuft da die Befestigung?
                            Loch unter dem Ziegel nebendran durch die Unterspannbahn und die Holzplatte bohren, Dichtmanschette draufpappen, Busleitung von unten durchstecken, fertig.
                            Auf so eine Wetterstation wirken keine großen Kräfte, die steckt unten einfach in einer passend angeschraubten Holzlatte die ein Loch in Mastdurchmesser hat.
                            Der Antennenziegel ist auf der einen Seite mit einer Sturmklammer festgemacht, oben gerade so weit abgesägt dass der "Mast" (40mm PVC Rohr) da absolut fest drin steckt. Hatte leider von der Unterkonstruktion keine Fotos gemacht. Leitungsführung ist komplett innen im Rohr, die Adapterplatte zur Wetterstation ist eine Eigenkonstruktion.

                            Wie weit bist du denn mit dem Bau schon? Welche Bauweise?

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
                              Jeder der Ahnung von Architektur hat, und sich nicht diesem Container/ Bauhaus Einheitsbrei Flachdachmist unterwirft

                              Was labbert der Mann?
                              Das hat nichts mit Flachdach oder nicht zu tun. Ein geneigtes Dach dämmt man komplett, da das Kaltdach (eigentlich ein Flachdachbegriff, hat sich aber bei geneigten Dächern auch eingebürgert, dabei wird die Dämmung nicht über die gesamte Sparrenhöhe gezogen) fast nur Nachteile hat. Einzige Ausnahme ist wie hier ein nicht ausgebautes Dachgeschoss. Bei mom ist es aber wohl ausgebaut, jedenfalls macht sonst das Dachfenster weniger Sinn. Wobei ich nicht ausgebaute Geschosse generell auch wenig sinnvoll finde.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X