Warum sollte ich das Dach dämmen, wenn der Dachboden nicht als Wohnraum genutzt wird?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Montageort Wetterstation
Einklappen
X
-
GabrielG
Dein Halter muss mit soweit ich weiß mit 16mm2 geerdet werden. Bin jetzt kein Profi. Aber das konnte ich selbst recherchieren. Habe eine Satanlage die auch über dem First sitzt und die ist mit 16m2 geerdet.
Fa. Dehn hat eine gute Webseite die viele Hinweise und Tipps zur Installation hat.
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von LostWolf Beitrag anzeigenWarum sollte ich das Dach dämmen, wenn der Dachboden nicht als Wohnraum genutzt wird?
Kommentar
-
Zitat von mom Beitrag anzeigenLoch unter dem Ziegel nebendran durch die Unterspannbahn und die Holzplatte bohren, Dichtmanschette draufpappen, Busleitung von unten durchstecken, fertig.
Auf so eine Wetterstation wirken keine großen Kräfte, die steckt unten einfach in einer passend angeschraubten Holzlatte die ein Loch in Mastdurchmesser hat.
Der Antennenziegel ist auf der einen Seite mit einer Sturmklammer festgemacht, oben gerade so weit abgesägt dass der "Mast" (40mm PVC Rohr) da absolut fest drin steckt. Hatte leider von der Unterkonstruktion keine Fotos gemacht. Leitungsführung ist komplett innen im Rohr, die Adapterplatte zur Wetterstation ist eine Eigenkonstruktion.
Wie weit bist du denn mit dem Bau schon? Welche Bauweise?
Kommentar
-
Zitat von livingpure Beitrag anzeigenWas labbert der Mann?
Das hat nichts mit Flachdach oder nicht zu tun. Ein geneigtes Dach dämmt man komplett, da das Kaltdach (eigentlich ein Flachdachbegriff, hat sich aber bei geneigten Dächern auch eingebürgert, dabei wird die Dämmung nicht über die gesamte Sparrenhöhe gezogen) fast nur Nachteile hat. Einzige Ausnahme ist wie hier ein nicht ausgebautes Dachgeschoss. Bei mom ist es aber wohl ausgebaut, jedenfalls macht sonst das Dachfenster weniger Sinn. Wobei ich nicht ausgebaute Geschosse generell auch wenig sinnvoll finde.
Der Grund dafür ist schlicht, dass sich eine flache Geschossdecke wesentlich energiesparender und günstiger dämmen lässt als ein komplettes Dach.
Üblicherweise lässt der Bebauungsplan ja eh nur einen Kniestock zu, das wird also sowieso kein Wohnraum.
Warum ich das Fenster da reingebaut habe, hab ich doch schon erwähnt: weil ich keine Leitern mag und noch zu Wetterstation, PV und Solarthermie auf's Dach will.
Einen Dachboden zu haben der nicht ständig zappenduster ist, ist übrigens auch nicht verkehrt.
Zitat von livingpure Beitrag anzeigenWieso sollte man ein Fenster, insbesondere ein gedämmtes, in ein ungedämmtes Dach einbauen?
Ganz im Ernst: weil mir die ganzen Kaltdachfenster alle zu klein und ramschig waren.
- Likes 3
Kommentar
-
Zitat von Varone3000 Beitrag anzeigenDein Halter muss mit soweit ich weiß mit 16mm2 geerdet werden. Bin jetzt kein Profi.
Zitat von Varone3000 Beitrag anzeigenHabe eine Satanlage die auch über dem First sitzt und die ist mit 16m2 geerdet.
GEBETSMÜHLE AN:- Die internationale Masternorm IEC 60728-11 und deren nationale Ableger gelten aber weder für nicht viel weniger einschlaggefährdete Edelstahlkamine, PV- oder Klimaanlagen oder eben auch Wetterstationen.
Zitat von Varone3000 Beitrag anzeigenFa. Dehn hat eine gute Webseite die viele Hinweise und Tipps zur Installation hat.Zuletzt geändert von Dipol; 03.04.2024, 14:11.
Kommentar
-
Mensch Dipol , schlecht geschlafen?
Warum stellst du dein Wissen nicht weniger passiv aggressiv zur Verfügung?
In den Planungsunterlagen steht 16mm2 Cu.
Und was habe ich dazu gesagt? Soweit ich weis sind es 16mm2. Was ist daran jetzt falsch?
Meine direkte Frage: wenn die 16mm2 nur bei direkteinschlägen wirklich wirken, wie schütze ich den die Versorgungsleitungen? Welche Leitungen meinst du genau?
Kommentar
-
Versorgungsleitung ist das was von der Straße kommt und in deinem Hausanschlusskasten endet. Die bringen in der Wahrscheinlichkeitsrechnung mehr böse Effekte in Dein Haus als ein Blitz übers Dach.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von Here2Learn Beitrag anzeigenWie hast du es bei dir letztendlich gelöst?
Die Sat-Anlage hat den entsprechenden Blitzschutz und zudem ist die Anlage über das DFF einfach wartbar. Einziger kleiner Zusatz, ich habe noch einen UV-beständigen Schrumpfschlauch über die EIB-Leitung gezogen und habe eine 2. Backup-Leitung.
Kommentar
-
Zitat von Varone3000 Beitrag anzeigenMensch Dipol , schlecht geschlafen?
Warum stellst du dein Wissen nicht weniger passiv aggressiv zur Verfügung?
Zitat von Varone3000 Beitrag anzeigenIn den Planungsunterlagen steht 16mm2 Cu.
Und was habe ich dazu gesagt? Soweit ich weis sind es 16mm2. Was ist daran jetzt falsch?
MIt "Planungsunterlagen" dürfte der Blitzplaner von DEHN gemeint sein, der im Kapitel 9.15 ausschließlich Antennenanlagen behandelt. Ein Kapitel zu Wetterstationen gibt es nicht und auch in der nur für Antennensicherheit zuständigen IEC 60728-11 wird je nach Ausgabe mehr oder weniger dringlich ein Blitzschutz mit getrennter Fangeinrichtung empfohlen oder gar verlangt. Dies, weil bei konventionellen Direkterdungen - auch mit normkonform zertifizierten Verbindern - in die Anlagen eingekoppelte Teilblitzströme empfindliche Elektronik zerstören können.
Es ist zulässig den Mast einer Wetterstation wie den von einer Antenne zu erden, aber normativ ist das entgegen deiner These nicht gefordert und damit allein ist auch kein Vollkaskoschutz gegen objektiv seltene Direkteinschläge zu erzielen.
Zitat von Varone3000 Beitrag anzeigenMeine direkte Frage: wenn die 16mm2 nur bei direkteinschlägen wirklich wirken, wie schütze ich den die Versorgungsleitungen? Welche Leitungen meinst du genau?
Erdungsleiter aus 16 mm² Cu leiten selbstverständlich auch induktiv in die Antennenanlagen eingekoppelte Blitzströme ab. Die Verlegung eines Drahts von einem Antennenträger an die HES ist zwar keine "Raketentechnik" (Lieblingsausdrfuck normfreier User) aber Erdung und PA sind integraler Bestandtteil der Elektroanlage und Installationen nach NAV § 13 Elektrofachkräften mit VNB-Eintrag vorbehalten.
Zum Überspannungsschutz von Gebäuden mit Blitzschutzsystem siehe Reihe IEC 62305 und ohne Blitzschutzsystem primär DIN VDE 0100-443 und -534. Auch die Nachrüstung ist keine Aufgabe für elektrotechnische Laien.
Kommentar
-
Zitat von Flowww Beitrag anzeigenIch werde auch demnäcsht die Gira Wetterstation Plus verbauen und diese oberhalb der Sat-Anlage bzw. dem First über einen Mastausleger befestigen (abgeschaut von Link).
So hätte ich eine Wetterstation nicht montiert.
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von Dipol Beitrag anzeigenSo hätte ich eine Wetterstation nicht montiert.
Sofern das Ding denn überhaupt ein paar Zentimeter über den First guckt, hängt es immer noch satt im Windschatten der Sat-Antenne.
Nicht alles was sich noch lustig im Wind dreht, misst am Ende auch die Windgeschwindigkeit.
- Likes 1
Kommentar
-
Oh, danke Dipol!
Das ist in super Hinweis. Ich hab tatsächlich noch nicht bestellt und in meinem Fall macht das auf jedenfall mehr Sinn. Ich wäre mit dem Mastausleger auch über die Sat-Anlage gekommen, aber die Verlängerung ist einfacher und eleganter.
Oberhalb der Sat-Anlage reicht leider nicht aus (es fehlen 10-20 cm), da ich auf der "falschen" Seite sitze (wegen PVA) und somit über den Frist "schaue".
- Likes 1
Kommentar
Kommentar