Here2Learn ich habe letztendlich entschieden, dass es für mich gerade die pragmatischste Lösung ist, die Wetterstation auf dem begehbaren Garagendach anzubringen bzw. dem Garagengeländer. Da sollte keine relevante Sonneneinstrahlung blockiert werden (nur wenn sie im tiefsten Winter ganz tief steht die ersten und letzten Sonnenstrahlen, wenn ich den Mast nicht doch noch verlängere). Regen und Regenrichtung bekomme ich da unverfälscht ab. Auch alle potentiellen Windrichtungen (das Haus steht mit etwas Abstand in Richtung Nordost in Bezug auf die Wetterstation, da kommt bei uns kein Wind her). Das einzig signifikant Verfälschte wird die Windstärke sein, aber das ist nicht so relevant, da wir Rollläden statt Jalousien haben und für die beiden vielleicht irgendwann noch kommenden Markisen/Terrassenüberdachungen sollte es reichen.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Montageort Wetterstation
Einklappen
X
-
Hallo zusammen,
Ich möchte eine Wetterstation von MDT anbringen. "Leider" habe ich keine Sat-Anlage und damit kein Mast. Das Dachgeschoss ist nicht gedämmt, Busleitung liegt bereit. Am liebsten hätte ich es auf dem Dach, da ich dort alle Himmelsrichtungen abdecken könnte. Ich habe ein Veluxfenster worüber ich abenteuerlich aufs Dach steigen könnte ^^ oder ich besorge mir mal eine hohe Leiter, traufe liegt bei ca. 4 m Höhe.
In den Dachüberstandskästen liegt ebenfalls eine Busleitung.
Die Stirnseite des Hauses liegt Richtung Süden und der Erker Richtung Westen.
Alternativ hätte ich noch ein Blech-Gartenhaus (Biohort). Hier liegt ebenfalls eine Busleitung drin. Allerdings wüsste ich auch hier nicht wie und womit ich die Station befestigen kann.
Habt ihr Ideen ? Ich würde ungern eine dreistellige Summe für eine Befestigung ausgeben.
Viele Grüße
butterkeks
Kommentar
-
Zitat von butterkeks Beitrag anzeigen"Leider" habe ich keine Sat-Anlage und damit kein Mast.
Bleibt bei Dachmontage nur ein Dachsparrenhalter oder ein "klassischer" Antenenmast.
Zitat von butterkeks Beitrag anzeigenDas Dachgeschoss ist nicht gedämmt,
Zitat von butterkeks Beitrag anzeigenAm liebsten hätte ich es auf dem Dach, da ich dort alle Himmelsrichtungen abdecken könnte.
...
Ich würde ungern eine dreistellige Summe für eine Befestigung ausgeben.
Obwohl Träger für Wetterstationen ebenso wie die für Dachantennen als ungewollte Fangstangen wirken, ist die IEC 60728-11 nur für erdungspflichtige Außenantennen zuständig und normativ keine blitzstromtragfähige Erdung gefordert.
Falls die Unterkonstrution der PV-Anlage wie in DIN EN 62305-3 (VDE 0185-305-3) Beiblatt 5 für Gebäude ohne LPS empfohlen mit einem Funktionserdungsleiter aus 6 mm² Cu mit der Haupterdungsschiene (MET/HES) verbunden ist, könnte man den Träger der Wetterstation mit ebenfalls 6 mm² Cu als Blitzschutzkrücke anklemmen.
Echte Sicherheit gegen sehr seltene Direkteinschläge bietet aber nur Optimalschutz mit getrennten Fangstangen und außen ohne Näherungen abgeführte Ableitungen. Falls St. Florian versagt hat man auch mit Blitzströmen, die "nur" über die PV-Module ins Haus eindringen keine Freude.
Kommentar
-
Zitat von Dipol Beitrag anzeigenIrgendwann ändert sich das und dann ist ein Dachsparrenhalter die bessere Wahl ohne Schwitzwasser-Effekte.
Man muss ggf. bei manchen Wetterstationen den mindest Abstand von 60cm zur Dachhaut beachten, aber Windlast sollte damit kein Problem sein.Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Kommentar
-
Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigenFür eine Satanlage bin ich bei dir, wie schaut es für eine Wetterstation damit aus?
Aber dem Halter würde ich auch nicht die deutlich geringere Windlast einer Wetterstation anvertrauen. 😉
Kommentar
-
Vielen Dank für die Antworten.
Wie sind eure Erfahrungen bzgl. Wartung bzw. wie häufig muss man an die Wetterstation im Schnitt ran ?
Ich auf dem Dach klingt abenteuerlich ^^
So ein Lufthaken wäre schon nice
Ggf. könnte man direkt an die PV Anlage ein Maßt anbringen ?
Oder habt ihr noch Ideen für eine Gartenhausbefestigung ?
VG
Kommentar
-
Zitat von butterkeks Beitrag anzeigenIch auf dem Dach klingt abenteuerlich ^^
Zitat von butterkeks Beitrag anzeigenGgf. könnte man direkt an die PV Anlage ein Maßt anbringen ?
Zitat von butterkeks Beitrag anzeigenOder habt ihr noch Ideen für eine Gartenhausbefestigung ?
Immer mehr User mit einem Leerzeichen vor dem Fragezeichen oder immer derselbe unter anderen Nicks? 😂
Kommentar
-
Zitat von Dipol Beitrag anzeigenStell dich doch nicht so an, schon auf Seite 1 sind Wandhalterungen dargestellt.
Kommentar
-
Zitat von butterkeks Beitrag anzeigenWie sind eure Erfahrungen bzgl. Wartung bzw. wie häufig muss man an die Wetterstation im Schnitt ran ?
Kommentar
-
Also ich hab den Scheiss aufs Dach geschraubt.
Wenn das Gartenhaus nicht verschattet ist, würd das schon Sinn machen. Würd mir da iwas bauen und
mit Blechschrauben dran machen, besser Fassade als Dach, wenn man sich nicht seiner Taten bewusst ist.
Ansonsten würd ich mir das auch iwie an die PV Geschichte dranbauen, mit bisschen Überlegen geht das schon. Man muss in DE auch immer alles mit 8-facher Sicherheit und 3 Prüfsiegeln machen. Es ist ne 28V Wetterstation, idealerweise mit Außenlinie und ÜSS direkt dahinter. Ich seh da jetzt nicht so das Problem. Die UK der PV sollte ohnehin Erdung haben?
Bin grad in Albanien, kannste dir hier mal angucken…Zuletzt geändert von kmk85; 15.10.2024, 22:20.
Kommentar
-
Ich habe meine am Walmdach direkt oben auf die Spitze gepackt. Dazu habe ich mir ein 3mm Alublech rund zurecht gesägt. Hier habe ich einen Winkel dran geschraubt (von unten mit einer Senkkopfschraube). Und an den Winkel die Wetterstation.
Das Ganze Konstrukt habe ich dann mit Montagekleber oben drauf gepackt. Hat eine großflächige uns satte Auflagefläche auf dem Firstziegel (?). War bei Montage sehr fest und hält nun seit 2 Jahren ohne murren. Leitung in ein UV beständiges Rohr gepackt und durchs Dach (natürlich so, dass der regen nicht rein läuft, wie man auf dem Bild vermuten könnte...).
Bin ganz zufrieden.
3 Dinge sind nicht ideal:
* Die Einführung der Leitung ist unter der PV Anlage... Wenn ich hier mal ran muss, müsste ich 1-2 Module runter schrauben. Auch kein Weltuntergang, aber nicht ideal. Wär aber glaube ich nicht viel besser gegangen, da das ganze dach voll ist.
* Das Leerrohr sieht man doch schon sehr arg von unten. Ist nicht ganz so hübsch, dachte nicht dass es so arg auffällt... Hätte die Kabelführung besser irgendwie dezenter runter aufs Dach bringen können.
* Und Falls ich mal den Firstziegel(?) runter machen muss, bin mir nicht 100% sicher ob das zerstörungsfrei möglich ist.
vielleicht hilfts wem.
image.png
Kommentar
-
Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigenFür eine Satanlage bin ich bei dir, wie schaut es für eine Wetterstation damit aus? https://www.ebay.de/itm/223494968962...Bk9SR6C2waLRZA
Ergebnis: als der erste Schnee getaut ist, lagt die Wetterstation auf dem Dach.
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von DiMa Beitrag anzeigenIch in 10 Jahren 1x.
Andererseits gibt es Hersteller, die schreiben entsprechende Wartungsanweisungen in ihre Montageanleitung:
image.png
ABB beim WES/A2.1 und 3.1. Beim 1.1 stand nur "sollte in regelmäßigen Abständen" und beim 4.1 steht gar nix bezüglich Reinigung.Gruß Andreas
-----------------------------------------------------------
Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
Deutsche Version im KNX-Support.
Kommentar
Kommentar