Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ETS5 "APDU length 15 does not allow sending property elements with size 20"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ETS ETS5 "APDU length 15 does not allow sending property elements with size 20"

    Hallo,
    bei meiner KNX-Applikation verwende ich einen WAGO Controller 750-889 zusammen mit verschiedenen MDT-Komponenten. Die physikalischen Adressen lassen sich bei allen Komponenten runter laden. Beim Download der Applikation der Bedienzentrale von MDT läuft das Download eine ganze Weile, bis die oben genannte Fehlermeldung kommt und das Download wird abgebrochen. Beim Download der Applikation der anderen Komponenten wie Glastaster oder Präsenzmelder funktioniert das Download ohne Probleme.
    Bei der ETS5 in den Projekt-Definitionen unter "Kompatibilität" hat der Punkt "Verwende reduzierte Bus-Kommunikation" kein Häkchen.
    Laut MDT kann es nicht an der Bedienzentrale liegen.
    Kann jemand weiterhelfen?

    #2
    Eine neuere Schnittstelle verwenden, die Long Frame unterstützt.

    Kommentar


      #3
      Hallo hjk,
      vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich werde mit WAGO Kontakt aufnehmen.
      VG

      Kommentar


        #4
        brauchst du nicht, gibt es von Wago nicht. Das ist eine uralte TP64 Krücke. Da wirst du eine neuere Schnittstelle kaufen dürfen und hoffen das die Wago dir nicht den Einsatz verhagelt.
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          Hallo BadSmiley,
          danke für Deinen Hinweis. Das ist ja bedauerlich. Aber dann brauche ich nich länger zu suchen. Vielen Dank und viele Grüße.

          Kommentar


            #6
            Es wird hoffentlich eine Schnittstelle aus Engelskirchen
            Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

            Kommentar


              #7
              Langsam wird es echt doof. Heute bei einem Kunden, bei dem ich über den Homeserver Seit 2018 auch den KNX Programmiere. Das ging immer ohne Probleme. Heute einen neuen KNX Secure Aktor eingebaut von Zennio.. ja APDU Länge von 23 wird benötigt, die USB Schnittstelle kann nur 15.. mega.
              Zum Glück hatte ich noch einen IP Router im Auto. Also mal fix die Topologie umgezogen und den Router eingebaut. Ach mist, 24V braucht der auch noch. Also noch fix ein 24V Netzteil eingebaut. und DANN! DANN konnte ich endlich den Aktor in Betrieb nehmen. Auch unsecure war es nicht möglich den Aktor in Betrieb zu nehmen.
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                Darum hab ich mir nen kleinen Inbetriebnahmekoffer gebastelt. Da steckt mittlerweile ein IP-Router, USB-Schnittstelle und X1 drinne.
                Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                Kommentar


                  #9
                  Ja und das bringt mir genau was? Ich bin bei dem Kunden häufig per Fernwartung auf der Anlage, da trage ich den Fernwartungskoffer jedesmal vorher zum Kunden? Du kannst den Aktor auch nicht um programmieren.
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
                    Inbetriebnahmekoffer
                    Oder hast du den Aktor per Fernwartung eingebaut?
                    Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                      Auch unsecure war es nicht möglich den Aktor in Betrieb zu nehmen.
                      Stellt euch doch nicht so an - auch Schnittstellen wollen mal verkaufsgefördert an den/die Mann/Frau gebracht werden - sind ja schon alte Marke Steinzeit.
                      Gruss
                      GLT

                      Kommentar


                        #12
                        Nein, natürlich vor Ort und was soll mir der Koffer nochmal bringen, wenn ich wieder gehe? Du kannst den Aktor nicht um programmieren mit der Schnittstelle. Ich habe auch so einen Koffer im Auto, trotzdem ist das keine Lösung auf Dauer. Das ist schnell dahin geschrieben,ohne nach zu denken.
                        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                        Kommentar


                          #13
                          Dann wird halt was aus dem Inbetriebnahmekoffer geopfert wenns vor Ort bleiben muß.
                          Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo,
                            hiermit möchte ich Euch den letzten Stand zum Thema APDU length 15 does not allow sending property elements with size 20 mitteilen.
                            Ich habe den WAGO Support zu diesem Thema kontaktiert. Zunächst wurde das Thema vom Support an die Entwicklung weiter gereicht. Dann erhielt ich eine neue Firmwareversion für den WAGO Controller 750-889 (01.03.28 (17)​). Nach dem Download der neuen Firmware muss die physikalische Adresse und die Applikation von Controller und Router neu runter geladen werden. Danach konnte ich die Applikation der Bedienzentrale von MDT herunter laden.

                            Offenbar wird also das APDU length - Problem durch ein Firmware-Update gelöst. Herzlichen Dank an das WAGO Support Team.

                            VG



                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                              Heute einen neuen KNX Secure Aktor eingebaut von Zennio.. ja APDU Länge von 23 wird benötigt, die USB Schnittstelle kann nur 15.. mega.
                              Zitat von herbertchrist Beitrag anzeigen
                              Bei der ETS5 in den Projekt-Definitionen unter "Kompatibilität" hat der Punkt "Verwende reduzierte Bus-Kommunikation" kein Häkchen.
                              Nur dass ich das richtig verstehe: man kann das nicht "beheben", indem man das Häkchen setzt? Also es gibt wohl (secure) Geräte, die man ausschließlich mit APDU23 programmieren kann?

                              Das wäre mega Unfug, dann soll es halt von mir aus doppelt so lange dauern beim Programmieren...aber wenn jetzt schon wegen neuen Bus-Teilnehmern die Schnittstellen getauscht oder upgegradet werden müssen, fände ich das übel! Oder ist das die Strafe, wenn man secure im EFH für überflüssig hält

                              Das heißt, es muss auch eine für einen neuen LAN-Teilnehmer funktionierende IT-Infrastruktur (Switch, ggf. VLAN abschalten, MAC-Filter etc.) vor Ort sein? Oder geht das dann wenigstens Punkt-zu-Punkt vom Lappi zur IP-Schnittstelle?
                              Zuletzt geändert von dreamy1; 12.12.2023, 11:48.
                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X