Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bitte um Feedback Lichtplanung / PM Planung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    Wenn keine Großen Dosen im Beton liegen und nur 3-fach NYM verlegt wurden, dann kannst halt nur noch nach 230V Leuchten oder Retrofit schauen.
    Wir verlegen morgen Kabel - alles 5x1,5 - daher ist die einzige einschränkung der Kabeldurchmesser --> Niedervolt könnte probleme bereiten.

    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    Wenn man noch nicht im fertigen Rohbau steht sollte man halt erstmal technologieoffen nach dem suchen worauf es ankommt. Wieviel Licht in welcher Art (Menge an bunt) wird Wo gebraucht. und welche Lampe kann das. danach kommt die Infrastruktur dahinter.
    Ja - perfekt! So mache ich es jetzt und gebe zeitnah update .

    Hast du / habt ihr eine Empfehlung was Leuchtmittel angeht die dimmbar / im Idealfall HCL unterstützen?

    Gruppenadressen generieren – so einfach wie noch nie!
    Sebastian Theobald | gruppenadressen-generator.de

    Kommentar


      #47
      Eine Frage kam für mich jetzt doch noch auf:

      Ich weiß jetzt wo welches Licht hin soll. Allerdings gibt es jetzt ja zwei verschiedene Arten von Lampen: Lampen mit integriertem EVG, oder Lampen, die prinzipiell dimmbar sind, ich das EVG aber zentral verbauen muss, bzw. das EVG vorschalten muss. Das macht natürlich einen großen Unterschied bei der Lampen-Auswahl. Daher stellt sich die Technologie-Frage nun doch schon vorher.

      gbglace

      Gruppenadressen generieren – so einfach wie noch nie!
      Sebastian Theobald | gruppenadressen-generator.de

      Kommentar


        #48
        Deshalb ja die Planung von der Lampe hin zur Technik.

        Kommentar


          #49
          Zitat von SebastianTh Beitrag anzeigen
          oder Lampen, die prinzipiell dimmbar sind, ich das EVG aber zentral verbauen muss, bzw. das EVG vorschalten muss. Das macht natürlich einen großen Unterschied bei der Lampen-Auswahl. Daher stellt sich die Technologie-Frage nun doch schon vorher.
          Naja wenn Du dezentral keinen Platz für HW hast, dann musst Dich auch nicht auf eine grundlegende Technologie festlegen.

          Du kannst Lampen kaufen mit 230V Phasendimmung >> zentraler KNX Aktor in der Verteilung
          Du kannst Lampen mit nativen DALI Anschluss kaufen >> DALI-GW in der Verteilung
          Ist das eine native 24V CV Lampe, kannst auch Netzteil und Treiber zentral in der Verteilung unterbringen (KNX / DALI / DMX möglich).

          Suchst Dir ne Lampe aus die dann aber per 230V Phasendimmung nicht zufriedenstellen gedimmt werden kann, dann kannst da nur mit Umbauten gegen halten wenn das darin verbaute EVG nicht zu exotisch ist und man es durch ein KNX und/oder DALI GW ersetzen kann. Mehr Platz als der für das vorhandene EVG ist ja offensichtlich nicht vorhanden.

          Ein Umbau und dann zentrale EVG verwenden wird sehr wahrscheinlich ausfallen, da das dann meist CC-EVG sind die man eben nicht zentral sinnvoll verbaut.

          Also bleibt es dabei Lampe aussuchen die das gewollte Licht leisten kann, dann schauen ob es KNX Aktoren oder/und DALI-GW braucht.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #50
            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Ein Umbau und dann zentrale EVG verwenden wird sehr wahrscheinlich ausfallen, da das dann meist CC-EVG sind die man eben nicht zentral sinnvoll verbaut.
            Wieso CC EVGs? Kannst du mir dazu ein paar Infos geben?

            Ich finde Lampe aussuchen nicht so einfach, da ich ja aktiv schon suchen muss, ob die Lampe DALI können soll oder nicht. Könnte mir natürlich jetzt irgend ein Leuchmittel raussuchen - aber dann habe ich mich ja ggf. schon für die Technik dahinter entschieden.

            Ich möchte eigentlich überall DTW Lampen verbauen:
            - offene Wohn- Ess- und Küchenbereich: Hier lt. meiner Meinung ganz oder gar nicht, da unterschiedliche Farbtemperaturen komisch aussehen würden
            - Kinderzimmer: Werden vorerst als Büro genutzt werden, daher auf jeden Fall
            - Schlafzimmer / Ankleide: Wir war ich am überlegen. Abends natürlich immer warmweiß - aber kann mir gut vorstellen, dass es angenehm ist morgens mit kälterem Licht schneller aufzuwachen (Habe riesen Probleme morgens rauszukommen).
            - Im Flur macht es mMn auch Sinn - angenommen ich gehe nachts aufs Klo und werde von kaltweiß "geweckt" - muss nicht sein.

            Was bei mir nun noch offen ist:
            - kann ich im HCL "Modus" die DTW Spots / Lampen / Leuchtmittel auch ganz normal zusätzlich in der Helligkeit dimmen? Falls mir die Helligkeit zu viel / zu wenig ist?

            Edit:
            - habe jetzt mal nach Dali Dimmern für die Gutscheine geschaut und mich dann gefragt wie die eigentlich dimmen technisch? Selbe Technologie wie die LED Controller von MDT bspw?
            Zuletzt geändert von SebastianTh; 27.02.2024, 22:56.

            Gruppenadressen generieren – so einfach wie noch nie!
            Sebastian Theobald | gruppenadressen-generator.de

            Kommentar


              #51
              Genau du suchst nach der Lampe die die geforderten Lichteigenschaften hat. Ob das Ding dann per DALI oder KNX oder DMX oder nur per Phasendomming angesteuert wird ist doch egal. Also warum die Technologie festlegen und danach Lampe auswählen?

              Wenn eine Lampe ein Fest erbautes Leuchtmittel verbaut hat und nur 230V Elektrischen Anschluss und es daneben steht es ist dimmbar, dann sind dann zu 90% CC LED Module die da Leuchten, dann kann man das verbaute CC EVG entfernen und durch ein DALI/KNX CC EVG ersetzen und dann aus einem dieser Bus Signale die Dimmung erreichen. Und das ist dann meist ein besseres Dimmen als die Auflösung aus dem Phasenanschnitt.

              Warum ist das so? Weil jede LED ganz nativ ein Konstantstrom Halbleiterelement ist. Auch alle 24V LED Stripes haben Bauteile um aus den 24V CV am Ende CC zu machen.

              Und CC nativ schickt man mich aus der zentralen Verteilung, da dies eine deutlich erhöhte EMV Problematik ergeben kann.

              Ausprobieren und messen kann man alles, muss man dann aber individuell tun.

              Technisch dimmt alles.gleich was gut dimmt. Ob nun KNX oder DALI oder DMX ist doch nur die Frage wie die Dimmstufe vom Taster zum Treiber kommt. Es ist also eine reine Frage des Datenprotokolls.

              Einzig das eben DALI mal für Licht selbst erfunden wurde und sich somit sehr viele verschiedene Bauteile finden lassen um die verschiedenen Leuchtmittel Dimensionen Regeln zu können.

              Phasenschnittstimmung ist halt analoges dimmen in dem man die 50Hz Sinuskurve manipuliert, das in eine gut abgestuftns LED nativen Strom zu wandeln gelingt nicht jedem Leuchtmittel/Lampen Hersteller.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #52
                Okay cool! Danke für die Ausführung. Heißt technisch wäre ich mit einem MDT LED Aktor genauso gut beraten was die Dimmkurve etc. angeht wie mit einem DALI EVG?
                Auch wenn es die falsche Reihenfolge ist - das zu wissen beruhigt mich ungemein und lässt mich entspannter auf die Auswahl der Lampen schauen !

                Gruppenadressen generieren – so einfach wie noch nie!
                Sebastian Theobald | gruppenadressen-generator.de

                Kommentar


                  #53
                  Ja die KNX-LED Controller lassen sich meist auch besser direkt in den Parametern mit der ETS verändern. bei den DALI EVG kann man das zwar teilweise auch dann aber nur mit einer DALI Software die meist nicht Herstellerübergreifend funktioniert und mit der passenden DALI Maus als HW Schnittstelle für den DALI-Bus, denn diese Einstellungen sind nicht Aufgabe des DALI-GW, die sollen primär nur den Befehlssatz zur Dimmfunktion selbst von KNX nach DALI und zurück übersetzen. Für den ambitionierten Endkunden eines EFH baut man sich da eine erhöhte Komplexität. Für einen SI sicher marginal das er sich da noch SW und HW in den Bestand holt und dann entsprechend Projekte umsetzt.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    Für einen SI sicher marginal das er sich da noch SW und HW in den Bestand holt und dann entsprechend Projekte umsetzt.
                    Kannst du mir noch kurz Vokabelhilfe geben?

                    SI = Systemintegrator
                    SW = ?
                    HW?

                    Okay - dank dir aber! Dann schaue ich jetzt nach den Lampen final. Da es DTW werden soll neige ich zu Constaled - die gibt es mittlerweile auch mit 8W wie ich gesehen habe. Denke das passt gut!
                    Die passenden LED Stripes gibts von ConstaLed ja auch. Dann noch paar andere Lampen und gut ist !

                    Gruppenadressen generieren – so einfach wie noch nie!
                    Sebastian Theobald | gruppenadressen-generator.de

                    Kommentar


                      #55
                      Software / Hardware

                      Wenn es um 24V Cv Leuchtmittel geht, schaue auch nach den Benory-Threads. Es gibt da bei den TW Spots diverse Diskussionen bzgl. der Constaleds.

                      Da ich von denen die zweite Generation einfarbige 6W Spots habe und damit sehr sehr zufrieden bin hatte ich mich da nicht weiter mit beschäftigt.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #56
                        SW = Software, HW = Hardware

                        Der Hinweis zielt darauf ab, dass ein SI einfach loslegen kann, wenn du KNX-Dimmer einsetzt. Die gibt es (in noch relativ geringer Anzahl) auch als CC-Geräte. Der Vorteil ist, dass man damit komplett im KNX-System bleibt. Du bzw. ein SI benötigt dann keine besondere Hardware (normale KNX-Schnittstelle reicht) und keine besondere Software (alles läuft über die ETS).

                        Wenn es DALI wird, benötigst du eine KNX-DALI-Schnittstelle. Die lässt sich zwar ebenfalls in der ETS verwalten, bietet aber typischweise nicht den Funktionsumfang, den KNX-Dimmer dir liefern. Je nach Problemstellung musst du eben doch noch an die DALI-EVGs direkt dran und dafür benötigst du dann besondere Hardware (DALI-Maus) und besondere Software. Und beides ist gerne Hersteller-spezifisch, deshalb hat nicht jeder SI alle Varianten im direkten Zugriff.

                        Kommentar


                          #57
                          Ein guter SI hat das schon aber der private Endkunde, für den ist das eine zusätzliche Hürde.

                          Da regen sich alle schon über den Preis der ETS auf aber wollen alle ganz freimütig DALI im Haus haben...
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #58
                            Verstehe - super das hilft mir! Tendiere nun doch wieder zu den KNX LED Controllern !
                            Was ich für mich aber noch nicht zu 100% abgehakt habe ist die technische Art der Dimmung: Überall ist die Rede dass klassische Dimmer kein gutes Dimmresultat haben, vorallem im 230V Bereich.

                            Meine Schlussfolgerung bisher war: DALI einsetzen, dann habe ich zwangsläufig die beste Möglichkeit zu dimmen.
                            Jetzt sieht es für mich so aus, dass KNX LED Controller im 24 Volt Bereich gleich gut sind? Ist das so in Summe richtig?

                            Dann ist es jetzt eigentlich nur noch ein Rechenbeispiel. Werde mir jetzt mal alle Beleuchtungsgruppen und Art von Lampen aufschreiben. Melde mich dann wieder!
                            Vielen Dank euch, das hat mir wirklich übertrieben viel geholfen eure letzten Nachrichten !

                            EDIT:
                            Das Gedankenkarussell dreht sich weiter !
                            Habe vor kurzem gelesen, dass ich die Farbtemperatur für alle Beleuchtungsgruppen ggf. über sogar nur einen LED Controller steuern könnte und über einen Schaltaktor dann je den Strom zuschalte. Das erspart natürlich immense Kosten, da ich bei TW sonst ja pro 2 Beleuchtungsgruppen 2 Aktoren (ca. 150€) benötigen würde. Ist das so realistisch?

                            Aber ich überlege ob das überhaupt relevant wäre, weil ich ein großer Fan davon bin, dass die Lampen "an- und ausdimmen" und nicht einfach angehen.
                            Zuletzt geändert von SebastianTh; 28.02.2024, 16:43.

                            Gruppenadressen generieren – so einfach wie noch nie!
                            Sebastian Theobald | gruppenadressen-generator.de

                            Kommentar


                              #59
                              Zitat von SebastianTh Beitrag anzeigen
                              Meine Schlussfolgerung bisher war: DALI einsetzen, dann habe ich zwangsläufig die beste Möglichkeit zu dimmen.
                              Das ist nicht zwangläufig so, es gibt abhängig vom Gateway Einschränkungen. Siehe

                              Zitat von SebastianTh Beitrag anzeigen
                              Habe vor kurzem gelesen, dass ich die Farbtemperatur für alle Beleuchtungsgruppen ggf. über sogar nur einen LED Controller steuern könnte und über einen Schaltaktor dann je den Strom zuschalte.
                              Das ist Murks. Glaub mir, das willst Du nicht. Das war mal für einen Sonderfall beschrieben, bei dem das harte Zuschalten nicht störte.
                              Gruß Bernhard

                              Kommentar


                                #60
                                Danke willisurf! Dann schreibe ich mir die Option schonmal ab. Wäre ja dann auch kein smoothes An & Aus möglich gewesen.

                                Danke auch für den Link - ich bleibe dann wohl rein in KNX! Leute, Träumchen hier. Die Antwortzeit ist schneller als in so mancher Hotline !

                                Gruppenadressen generieren – so einfach wie noch nie!
                                Sebastian Theobald | gruppenadressen-generator.de

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X