Gutes Dimmen bei LED passiert bestenfalls hybrid aus PWM und Amplitudenmodulation.
Bei PWM muss man eben auch immer schauen bei welchen Taktraten passiert das und wie Flickerfrei gerade bei geringen Dimmstufen geht das und wie sehr hast Du den Anspruch 0,1% zu erreichen.
Die Aktuellen KNX-LED Controller sei es nun von MDT oder Enertex oder Weinzierl machen das alles soweit ganz gut. Die DALI machen das auch ganz gut, wobei es da eben auch welche gibt die das nicht gut können.
Es liegt halt nicht am DALI oder KNX, die Transportieren beide nur Werte je Farbkanal von 0-256, bei DMX gibt es auch noch 16 Bit einige die mit 16-Bit arbeiten.
Es liegt eben wirklich an den Innereien der EVG/Treiber wie die das im Strom umsetzen.
Lese Dir die Threads durch wo die diversen Geräte besprochen werden, da tauchen alle Anmerkungen auf.
Und auch bei CC kommen immer mal neue KNX basierte Treiber auf den Markt.
Bei 230V ja da bracuhst keinen Anspruch zuhaben 0,1% Dimmung zu erreichen. Da muss man dann schon sehr genau in die Parameter vom KNX-Dimmer schauen was man da alles wie einstellen kann. Theben hat da sehr interessante parameter, die Applikation von Gira taugt wohl auch was.
Weil bei einigen leuchtmitteln kannst zwar von Hell bis ganz ganz gering dunkelt feinstufig runter dimmen, aber von 0 auf 5% geht da so ohne weiteres nicht. Und das zu kompensieren ohne erstmal geblitztdingst zu werden um dann auf 5 % runter zu dimmen, beherrschen nicht alle Dimmer. Und dann muss man wieder schauen wie gut die Leuchtmittel selbst mit Ihren ganzen Elektronischen Komponenten es hinbekommen 230V auf sauberes CC und das auch noch gedimmt umzuwandeln. Billiges material neigt dann zu Flackern brummen surren pfeifen oder kaputt.
Aber das 230V Dimmen wird besser aber meist weil die Dimmer besser werden. bei den Leuchtmittelherstellern ist da auch viel Bewegung, aber da werden es nicht mehr an Auswahl und grundlegend besser. nur immer etwas anders im verhalten und wegen dem schnellen Wandel der Produktzyklen, hast da auch kaum Chancen im 5 Jahresabschnitt noch genau gleichartiges Licht trotz gleicher Verpackung im Regal zu bekommen.
Das klassische Glühobst war da halt deutlich konsistenter zwischen den Herstellern.
Naja würde ich nicht auf die Idee kommen das so zu tun. Denn dann hast schnell mal sehr schiefe Auslastungen der Netzteile / Treiber / Leitungslängen was der Lichtqualität sicherlich auch nicht förderlich ist.
Ja das braucht man, aber die relevante Gegenfrage ist braucht man denn immer TW?
Wichtig ist eher das CU-Potential dafür auszulegen und Platz im Verteiler vorzuhalten, sofern man das TW dann später doch unbedingt noch haben will. ein Stripe /Spot ist ja auch mal leicht getauscht.
Bei PWM muss man eben auch immer schauen bei welchen Taktraten passiert das und wie Flickerfrei gerade bei geringen Dimmstufen geht das und wie sehr hast Du den Anspruch 0,1% zu erreichen.
Die Aktuellen KNX-LED Controller sei es nun von MDT oder Enertex oder Weinzierl machen das alles soweit ganz gut. Die DALI machen das auch ganz gut, wobei es da eben auch welche gibt die das nicht gut können.
Es liegt halt nicht am DALI oder KNX, die Transportieren beide nur Werte je Farbkanal von 0-256, bei DMX gibt es auch noch 16 Bit einige die mit 16-Bit arbeiten.
Es liegt eben wirklich an den Innereien der EVG/Treiber wie die das im Strom umsetzen.
Lese Dir die Threads durch wo die diversen Geräte besprochen werden, da tauchen alle Anmerkungen auf.
Und auch bei CC kommen immer mal neue KNX basierte Treiber auf den Markt.
Bei 230V ja da bracuhst keinen Anspruch zuhaben 0,1% Dimmung zu erreichen. Da muss man dann schon sehr genau in die Parameter vom KNX-Dimmer schauen was man da alles wie einstellen kann. Theben hat da sehr interessante parameter, die Applikation von Gira taugt wohl auch was.
Weil bei einigen leuchtmitteln kannst zwar von Hell bis ganz ganz gering dunkelt feinstufig runter dimmen, aber von 0 auf 5% geht da so ohne weiteres nicht. Und das zu kompensieren ohne erstmal geblitztdingst zu werden um dann auf 5 % runter zu dimmen, beherrschen nicht alle Dimmer. Und dann muss man wieder schauen wie gut die Leuchtmittel selbst mit Ihren ganzen Elektronischen Komponenten es hinbekommen 230V auf sauberes CC und das auch noch gedimmt umzuwandeln. Billiges material neigt dann zu Flackern brummen surren pfeifen oder kaputt.
Aber das 230V Dimmen wird besser aber meist weil die Dimmer besser werden. bei den Leuchtmittelherstellern ist da auch viel Bewegung, aber da werden es nicht mehr an Auswahl und grundlegend besser. nur immer etwas anders im verhalten und wegen dem schnellen Wandel der Produktzyklen, hast da auch kaum Chancen im 5 Jahresabschnitt noch genau gleichartiges Licht trotz gleicher Verpackung im Regal zu bekommen.
Das klassische Glühobst war da halt deutlich konsistenter zwischen den Herstellern.
Zitat von SebastianTh
Beitrag anzeigen
Zitat von SebastianTh
Beitrag anzeigen
Wichtig ist eher das CU-Potential dafür auszulegen und Platz im Verteiler vorzuhalten, sofern man das TW dann später doch unbedingt noch haben will. ein Stripe /Spot ist ja auch mal leicht getauscht.
Kommentar