Hallo,
ich habe einige 24V LED-Stripes zu dimmen (nur WW). Folgende Kombinationen sind angedacht:
Raum A: 2 Dachschrägen, jeweils 2m Stripe.
Raum B: 1 Dachschräge, 2m Stripe.
Raum C: 1 Dachschräge, 1m Stripe (IP6X).
(Die Stripes in Raum A sowie die Stripes von Raum B / C werden jeweils rund 6m voneinander entfernt sein. Zuleitungen können noch flexibel verlegt werden (auch Querschnitte.) Ich bin auch nicht ganz sicher, welche Leistung (W/m) man für eine Dachschräge vorsieht, es soll ja niemand "geblitzdingst" werden.
Jedenfalls schwanke ich zwischen dem Meanwell PWM-60-24KN KNX und dem MDT AKD-0260CC.02.
Da sich die Stripes einigermaßen nah beieinander befinden dachte ich kann ich ggfs. für Raum A und für Raum B+C jeweils ein MDT AKD-0260CC.02 mit 2,5er Zuleitung nehmen und so spät wie möglich auf dünneren Querschnitt umklemmen. Oder halt jeweils bei den Stripes ein Meanwell PWM-60-24KN KNX und den Stripe direkt an den Treiber. Preislich gibt sich das nicht wirklich viel und untergebracht bekomme ich beide Lösungen; das MDT in der Mitte zwischen den Einspeisungen der Stripes oder alternativ das Meanwell direkt an den Einspeisungen.
Welches wären denn die Vor- und Nachteile beider Lösungen abgesehen vom Preis und dem Verkabelungsaufwand? Ich finde die Schraubklemmen beim MDT mit Zugentlastung (wenn ich richtig gelesen habe) charmant und ich so keine "freie" Klemmstelle hätte, ebenso wie die Tatsache, dass ich dann nur 2 statt 4 Geräte in der ETS hätte.
ich habe einige 24V LED-Stripes zu dimmen (nur WW). Folgende Kombinationen sind angedacht:
Raum A: 2 Dachschrägen, jeweils 2m Stripe.
Raum B: 1 Dachschräge, 2m Stripe.
Raum C: 1 Dachschräge, 1m Stripe (IP6X).
(Die Stripes in Raum A sowie die Stripes von Raum B / C werden jeweils rund 6m voneinander entfernt sein. Zuleitungen können noch flexibel verlegt werden (auch Querschnitte.) Ich bin auch nicht ganz sicher, welche Leistung (W/m) man für eine Dachschräge vorsieht, es soll ja niemand "geblitzdingst" werden.
Jedenfalls schwanke ich zwischen dem Meanwell PWM-60-24KN KNX und dem MDT AKD-0260CC.02.
Da sich die Stripes einigermaßen nah beieinander befinden dachte ich kann ich ggfs. für Raum A und für Raum B+C jeweils ein MDT AKD-0260CC.02 mit 2,5er Zuleitung nehmen und so spät wie möglich auf dünneren Querschnitt umklemmen. Oder halt jeweils bei den Stripes ein Meanwell PWM-60-24KN KNX und den Stripe direkt an den Treiber. Preislich gibt sich das nicht wirklich viel und untergebracht bekomme ich beide Lösungen; das MDT in der Mitte zwischen den Einspeisungen der Stripes oder alternativ das Meanwell direkt an den Einspeisungen.
Welches wären denn die Vor- und Nachteile beider Lösungen abgesehen vom Preis und dem Verkabelungsaufwand? Ich finde die Schraubklemmen beim MDT mit Zugentlastung (wenn ich richtig gelesen habe) charmant und ich so keine "freie" Klemmstelle hätte, ebenso wie die Tatsache, dass ich dann nur 2 statt 4 Geräte in der ETS hätte.
Kommentar