Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ja, meine menu.lst hat da auch nix.
Egal, ja puppy hatte schon vor 6 Jahren meinen Internetanschluss gesichert, als der Alix neben dem Schornstein mit ner 20 Element Yagi Antenne seine Arbeit verrichtete
Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
Baublog im Profil.
Jep so ist es, steht es in der /boot/menu.lst ist gut..
Drauf ist es aber überall (DSL - Damn Small Linux - übrigens, mit 50MB schon geil )
Aber bevor ich jetzt ne halbwahrheit erzähle (es haben sich ein paar Dinge geändert in 4J, ich will das erst prüfen..) lieber nächste Woche in getestet und richtig für alle; fakt ist aber, man kann das Rescue-System aus dem Grub booten, solange der noch lebt, auch wenns nicht drinsteht..
Wiegesagt, per Update wollte ich das nicht "fixen" weil das Problempotential grösser ist als der nutzen, wir bleiben einfach gerne bei <0,5% RMA-Quote
-> Wird aber nachgeliefert!
Ehrlich, das hätten wir in 4J exakt 2x gebraucht, das erste mal gabs eh keine Sicherung, der zweite war JuMi..
Einer ist zuwenig, zwei sind zuviel..
Das gute an JuMi's Anleitung ist, sie taugt (leicht erweitert) im Zweifel auch zum Bare-Metal recovery und ist allgemein auch "hilfreich".
Ohne mein Image in der Tasche wär ich auch nicht so weit gegangen .
Mittlerweile macht mir Linux aber einfach zu viel Spaß, ich glaub ich Brauch noch nen zweites Gate für meine Experimente, aber so sind wir Theaterleute eben, wir wollen einfach nicht hören und sagen dass etwas nicht geht. Ausnahme: Wir haben keine Lust .
Mal ehrlich: das macht Sinn! Zum spielen die Kiste in eine VM, das macht man auch mit sachen wo es nicht "erlaubt" ist, beim WG ist das sogar erlaubt, gut&richtig, der Vorteil von GPL.
Es lief ja auch Stressfrei ab, so geht das (niemand dürfte glauben, das man ernsthaft bei 300.- VK da 4J 24x7 für jeglichen Ausrutscher ausbügeln kann..)
Also ein Linux(VM) (Mac kann vermutlich auch ext2?) wirste dazu schon brauchen..
Oder halt das WG selbst:
USB-Stick mit image dran und
Code:
# auspacken - genug platz muss auf dem Stick sein.. dauert..
cd /mnt/usbdriva-sda1
gunzip wiregate*hda2*.gz
# mountpoint anlegen (ich glaub den gibts defaultmässig)
mkdir /mnt/loop
mount -t ext2 wiregate[B]XXX[/B]-hda2-[B]XXX[/B].img /mnt/loop -o loop
# unter /mnt/loop/ findet sich nun das Dateisystem zum Backup-Zeitpunkt
# ...
# wenn fertig:
umount /mnt/loop
Bei mir hat der Stick (16GB) erst auch nicht funktioniert.
Dann hab ich einen älteren (8GB) probiert und siehe da
damit lief das Backup. Dauerte aber ca. 2h.
Ich würde gerne mein Wiregate automatisiert auf ein SMB Share sichern. Config wäre ausreichen wenn möglich das ganze System. Hat das jemand schon mal gemacht?
Ich würde gerne mein Wiregate automatisiert auf ein SMB Share sichern. Config wäre ausreichen wenn möglich das ganze System. Hat das jemand schon mal gemacht?
Du kannst als Basis das Backupscrip benutzen.
Du musst nur das Ziellaufwerk anpassen
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar