Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Was sagt die VDE dazu???

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    - √ - Was sagt die VDE dazu???

    Hallo zusammen,

    dieses Forum ist echt SPITZE!!! Ich könnte Tageweise vor dem Rechner hängen und mich in die KNX-Welt einlesen. Danke an euch alle für die anregenden Beiträge!!!

    Wir wollen nächstes Jahr ein EFH bauen. Dieses soll ein SmartHome werden. Ich/Wir sind noch nicht weit fortgeschritten in der Planung, allerdings ist Klar: Alles im Haus soll irgendwann mal über einen HS laufen können.

    Was habe ich vor? Alle Leitungen sollen in einem zentralen Kabelschacht im Keller ankommen. Die Leerdosen werden alle mit Leerrohren im Keller enden. Ganz klar: Lampen alle mit 5*1,5 und Steckdosen mit 3*1,5, 4*1,5, 5*1,5 je nach dem ob 1, 2 oder 3 Fach. Die Taster, PM, BWM, usw. bekommen das Buskabel auch über Leerrohre. Aber darauf werde ich näher eingehen wenn der Grundriss fertig ist.

    Da ich zurzeit einen Industrie-Schaltschrank (Rittal TS8284.500 Stahlschrank, HxBxT=1800x1200x400mm) habe, wollte ich fragen ob ich diesen für das EFH nutzen kann. Ich würde gerne einen Verteiler mit Zähler, Sicherungen und FI ausstatten (Marke und Typ noch unbekannt) und dann die abgesicherten Leitungen in den Industrie-Schaltschrank zu den Aktoren usw. führen. Diese sollen mit Dreistockklemmen, Hutschienen und Schaltschrankkabelkanälen usw. auf der Rückwand montiert werden.

    Was sagt die VDE dazu? Kann ich das so machen?

    Ich hoffe ich bin auf dem richtigem Weg...

    Vielen Dank...

    #2
    Welche Schutzklasse hat der, und was fordert Dein Energieversorger für eine (-> TAB)?
    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

    Kommentar


      #3
      Der TS 8284 hat die Schutzklasse IP55. Was der Energieversorger fordert? Gute frage... Aber hat dieser nicht nur mit dem reinen Hausanschluss zu tun? Dieser wird von der Stadt Bochum gemacht.

      Kommentar


        #4
        IP55 ist die Schutzart. Ich meinte die Schutzklasse...

        (Kann aber auch sein, dass die TAB zusätzlich eine gewisse Schutzart vorschreibt)
        TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

        Kommentar


          #5
          Oh sorry...

          Ne Schutzklasse ist leider nirgends angegeben. Liegt vielleicht daran das der Schrank keinen Innenausbau hat. Er hat ja nur ne große Montageplatte, wo die Hutschienen und Kabelkanäle drauf sollen.

          Kommentar


            #6
            Bitte auch nochmal die Querschnitte überdenken, je nach Absicherung können auch durchaus 2,5mm² erforderlich werden...nur so als Hinweis.
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #7
              Moin!
              Habs auch so. Bautagebuch auf dennjo.de gibt ordentlich Bilder.

              Gerade unterwegs... Posted by Tapatalk Voice 'n Write
              Liebe Grüße Dennis

              Kommentar


                #8
                Hallo,

                für gewöhnlich schreibt der Energieversorger vor, wie der Zählerschrank auszusehen hat. Soweit mir bekannt ist, gehört der Zähler auch nicht dir, sonderm dem Versorger und du zahlst Miete dafür. Alles was nach dem Zähler kommt ist dann deins. Vielleicht mußt du dich von dem Gedanken trennen, den Zähler in deinem Industrieverteiler unterbringen zu dürfen.

                Gruß
                Tim

                PS. Hast du dir das Bautagebuch von dennjo schonmal angesehen ? Da ist der Industrieverteiler auch vom Zählerschrank getrennt.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von TimB Beitrag anzeigen
                  Vielleicht mußt du dich von dem Gedanken trennen, den Zähler in deinem Industrieverteiler unterbringen zu dürfen.
                  Hat er auch nie gewollt:

                  Zitat von Daywalker8285 Beitrag anzeigen
                  Ich würde gerne einen Verteiler mit Zähler, Sicherungen und FI ausstatten (Marke und Typ noch unbekannt) und dann die abgesicherten Leitungen in den Industrie-Schaltschrank zu den Aktoren usw. führen. Diese sollen mit Dreistockklemmen, Hutschienen und Schaltschrankkabelkanälen usw. auf der Rückwand montiert werden.

                  Viele Grüße,

                  Stefan
                  Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                  Kommentar


                    #10
                    Hi,
                    aus meiner Sicht müsste es mit deinem Schaltschrank gehen.

                    Ich habe auch ein Industrieschaltschrank von Striebel&John. Diesen habe ich mir von meinem Versorger freigeben lassen, obwohl Sie gar nichts davon Wissen wollten.

                    Wichtig ist für den Versorger wo dieser Positioniert wird. (Keller,HW,etc)
                    aufgrunddessen ergibt sich die Schutzart IPxx. sowie Schutzklasse 1 für den Innenbereich .

                    Des Weiteren muss du mit dem Versorger reden wie das Zählerfeld auszusehen hat. Hierfür gibt es vorgaben, diese abhängig sind vom Zähler.

                    Eigentlich sollte das dein Elektriker alles wissen. Zumindest der Elektromeister der hinterher deine Installation abnehmen wird.


                    Ich würd ja gerne ein Bild hier von meinem Schaltschrank hochladen. Aber dieser sieht noch wie Kraut und Rüben aus.

                    Bis denne
                    Kalla

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Daywalker8285 Beitrag anzeigen
                      Steckdosen mit 3*1,5, 4*1,5, 5*1,5 je nach dem ob 1, 2 oder 3 Fach
                      Nimm doch immer 5-fach Kabel - ZUVIEL Leitungen kann man nicht haben, und das Kabel liegt da ja sowieso...
                      Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo,

                        immer 5x1,5? Du hast recht, wollt mir allerdings das Kupfer und die zusätzlichen Klemmen sparen... Habt Ihr schon mal aus einer geplanten und verbauten Steckdose was anderes (z.b. dimmbarer Lampenausgang) gemacht?

                        Kommentar


                          #13
                          Wie ist denn das bei den Schränken mit Berührungssicherheit. Bastelt man sich dann selbst Feldabdeckungen oder gibts passendes zu kaufen?

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Daywalker8285 Beitrag anzeigen
                            Hallo,

                            immer 5x1,5?...
                            Habt Ihr schon mal aus einer geplanten und verbauten Steckdose was anderes (z.b. dimmbarer Lampenausgang) gemacht?
                            Dimmbarer Lampenausgang darf nicht, aber 5x1,5 durch alle Steckdosen im Zimmer und dann verschiedene Steckdosen an unterschiedliche Adern (selber LS) angeschlossen, sodaß man z. B. 1 x Dauerstrom und 2 x über Aktoren geschalteten Strom hat für Stehlampen, Weihnachtsbeleuchtung oder zum Ausschalten von im Standby Stromsaugenden Verbrauchern.

                            Warum willst du einen Rittal-Kasten einsetzen, es gibt doch auch gute Standart-Schaltkästen für REG-Montage in Auf- und Unterputz. Dafür gibt es alles mögliche Zubehör und garantiert nach VDE zugelassen. Die meisten Aktoren sind doch mit den Massen für diese Kästen angepasst.
                            Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                            Andreas


                            Alter Hof mit neuer Technik

                            Kommentar


                              #15

                              Bezüglich der Freigabe des EVU's gibt es hier sicherlich kein Problem. Warum auch? Der Schrank ist VDE zugelassen. Wenn man sich hinter dem Zähler an alle geltenden Vorschriften (VDE usw.) hält, kann das EVU hier auch kein Problem haben.
                              Die Installation des Schranks muss halt nach den, zum Schrank gehörigen, VDE Richtlinien usw. geschehen. Da macht der Einsatz eines solchen Schrankes im EFH keine Ausnahme. Hier gelten ja keine anderen Vorschriften
                              Die Installation in solchem Schrank ist sicherlich aufwendiger als z.B. in einem Hager-Schrank o.ä.. Also Hutschienenmontage, Verdrahtungskanäle usw..
                              Aber warum nicht?
                              Gruß
                              Andreas

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X