Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT alle Heizkreise öffnen unabhängig von Temperatur

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT alle Heizkreise öffnen unabhängig von Temperatur

    Hallo zusammen!
    Ich kämpfe gerade mit einer Optimierung meiner Wärmepumpe und möchte gerne wärend der Verdichter arbeitet unabhängig von der Raum Zieltemperatur alle Heizkreise öffnen um die Wärme besser abführen zu können und die Laufzeit der Wärmepumpe so zu verlängern.

    Hintergrund:
    Ich habe MDT Heizungsaktoren die über die Raumtemperaturmessung gesteuert werden. Bei geöffneten Fenstern wird der Frostschutz aktiviert.
    Mir steht eine Home Assistant Installation zur Verfügung die mir einen Binären Wert auf den KNX Bus schicken könnte um den Status des Verdichters mit einer 1 oder einer 0 anzugeben. Bei einer 1 soll nun die Raumtemperatur und der Frostschutz ignoriert werden und die Heizkreise sollen geöffnet werden. Bei einer 0 soll der normale Betriebsmodus wieder zum Einsatz kommen.

    Habt ihr Vorsachläge wie man das Ganze umsetzen kann?

    #2
    Also reden wir von FBH? damit ist die Fenstersperre völliger quatsch. Der nächste Punkt ist, dass eine WP vom Durchfluss lebt. Also sollten die Stellantriebe immer etwas durchlassen. Wenn du also mit Gewalt ERR verbauen / nutzen (was in manchen Situationen auch sinnvoll sein kann) möchtest, dann gebe dem Aktor mit, dass immer eine Mindestöffnung genutzt werden soll. Für den Rest gibt es ein Überstromventil.
    OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

    Kommentar


      #3
      Dafür gibt es die Zwangsstellung (hier der Auszug aus dem THB)
      image.png

      Kommentar


        #4
        Per Fensterkontakt die Heizung abwürgen um anschließend das wieder rückgängig zu machen, damit die WP besser arbeiten kann, klingt schon recht eigenartig.
        Gruß Florian

        Kommentar


          #5
          Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
          Per Fensterkontakt die Heizung abwürgen um anschließend das wieder rückgängig zu machen, damit die WP besser arbeiten kann, klingt schon recht eigenartig. Gruß Florian
          Bei Radiatoren durchaus möglich. Bei FBH und WP obsolet hast Recht.

          Kommentar


            #6
            Also erstmal vielen Dank für eure Beiträge!

            Es handelt sich tatsächlich nur um eine Fußbodenheizung.

            Zu den Fensterkontakten möchte ich folgendes sagen:
            Ich habe das deswegen gemacht, weil meine Frau gerne mal vergisst das Fenster in einem der Badezimmer zu schließen und dann 8 Stunden arbeiten geht. Bei einer solchen Situation habe ich gedacht, dass eine dann weitergehende Beheizung des Raumes dann schon Energie verschwendet. Szenario 2 ist unser Schlafzimmer in dem wir nachts grundsätzlich mit geöffnetem Fenster schlafen. Ich war der Meinung, dass es hingegen nicht so schädlich für die Energiebilanz ist wenn der Stellantrieb mal kurz (unnötigerweise) zu fährt weil ich 10 Minuten lüfte. Ich lasse mich da aber auch wirklich gerne eines besseren belehren wenn ihr sagt, dass dies quatsch sei :-)

            Was den Einsatz der Termostate anbelangt:
            Auch hier bin ich grundsätzlich für Tips dankbar. Dass die WP von einem möglichst großen Durchflussmenge lebt sehe ich ein. Bei mir sieht es wie folgt aus. Ich habe ein Gebäude von 1978 mit modernem Anbau, neue Fenster, neues Dach. Zwei meiner Räume haben eine extrem kleine Fußbodenfläche (WC und Kellerbad), diese bestimmen aufgrund der schwachen Auslegung also meine Vorlauftemperatur. Andere Räume würden ohne das Schließen der Stellantriebe zu Warm werden. Also habe ich zwei Möglichkeiten, Stellantriebe schließen oder die Durchflussmenge dieser Kreise permanent reduzieren (Hydraulischer Abgleich ist vom Heizungsbauer durchgeführt worden). Ich habe mich erstmal für die Stellantriebe entschieden, lasse mich aber gerne korrigieren.

            Es ist ein Pufferspeicher verbaut, die Wärmepumpe moduliert aber leider nicht so weit herunter (dahingehend forsche ich noch anderweitig), so dass der Speicher recht schnell auf Temperatur ist. Daher war meine Idee die Durchflussmenge zumindest dann zu erhöhen wenn die WP läuft. Wenn sie nicht läuft ist ein geringerer Durchfluss doch eigentlich unschädlich für den Betrieb, oder seht ihr das etwa anders?

            Die Zwangsstellung ist wohl genau das was ich gesucht habe, danke dafür. Bleibt nur noch die Frage ob ihr das auch als sinnvoll anseht...


            Kommentar


              #7
              Es kommt drauf an du solltest mal die Stellungen der Ventile auswerten, mit welchen Werten so im Laufe des Tages gearbeitet wird (Busprotokoll und dann geziel nach den GAs filtern). Wenn du bei 70 oder 80% liegst, dann macht das für mich Sinn, liegst du aber bei 10 bis 20% kannst du die Regelung vergessen, weil dir dann der Boden viel zu stark aufheizt.
              Gruß Florian

              Kommentar


                #8
                Wenn es jetzt (auch) um den Heizungsbetrieb im Ganzen geht, wirf gerne einen Blick bpsw. ins Haustechnik-Forum. Dort wird die Diskussion zu optimalen Einstellungen von WP im Kombination mit FBH (gefühlt) täglich geführt...

                Zitat von Stoker Beitrag anzeigen
                vergisst das Fenster in einem der Badezimmer zu schließen und dann 8 Stunden arbeiten geht. Bei einer solchen Situation habe ich gedacht, dass eine dann weitergehende Beheizung des Raumes dann schon Energie verschwendet
                An sich hast du Recht. Aber...
                1. dann solltest du da besser eine Verzögerung einbauen. Also die Heizung wird erst "ausgeschaltet", wenn das Fenster länger als x Minuten offen bleibt.
                2. Hast du dann das Problem, dass der Estrich auskühlt. Bis der wieder so warm ist, dass der Raum im Ganzen geheizt wird, dauert es weitere 8 Stunden. Ja, vielleicht nicht 8, aber ich denke du weißt was ich meine. Jedenfalls bekommst du auf diese Art ordentliche Temperaturschwankungen, die sich lange hinziehen.
                3. Dann doch lieder die Meldung "Fenster steht offen, Schatz!" neben der Haustür visualisieren?
                Zitat von Stoker Beitrag anzeigen
                Szenario 2 ist unser Schlafzimmer in dem wir nachts grundsätzlich mit geöffnetem Fenster schlafen.
                Die FBH für das Schlafzimmer kannst du ja unabhängig von anderen Räumen fahren. Die Frage ist aber, ob das nicht eine noch größere Energieverschwendung ist. Damit kühlst du ja jede Nacht (im Winter) den Estrich aus, nur um den jeden Tag wieder aufzuheizen... Einfach den Raum gar nicht heizen?

                Zitat von Stoker Beitrag anzeigen
                nicht so schädlich für die Energiebilanz ist wenn der Stellantrieb mal kurz (unnötigerweise) zu fährt weil ich 10 Minuten lüfte
                Ne, der Energiebilanz ist das ziemlich egal. Weil sich die Energie, die im Estrich gespeichert ist, in den 10 Minuten fast Null ändert. Dazu kommt, dass thermoelektrische Stellantriebe, wie sie meistens verbaut werden, mehrere Minuten benötigen, um zu reagieren. Heißt, bis das Ventil zu ist, ist auch das Fenster schon wieder zu. Bis das Ventil wieder offen ist, willst du fast schon wieder Lüften... Also einfach die Heizung laufen lassen und gut ist.

                Kommentar


                  #9
                  Wobei

                  Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
                  Dazu kommt, dass thermoelektrische Stellantriebe, wie sie meistens verbaut werden, mehrere Minuten benötigen, um zu reagieren. Heißt, bis das Ventil zu ist, ist auch das Fenster schon wieder zu. Bis das Ventil wieder offen ist, willst du fast schon wieder Lüften..
                  das hier fast überflüssig macht

                  Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
                  dann solltest du da besser eine Verzögerung einbauen

                  Kommentar


                    #10
                    Ja und nein. Wenn Verzögerung, würde ich diese so groß setzen, dass es sich sehr wahrscheinlich um ein vergessenes Fenster handelt. Also Richtung 30 Minuten oder etwas ähnliches. Jedenfalls so, dass es sehr wahrscheinlich kein geplantes Lüften ist, was die Heizung ausschaltet. Grundsätzlich bin ich aber ebenfalls dafür einfach laufen zu lassen.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Stoker Beitrag anzeigen
                      Ich habe das deswegen gemacht, weil meine Frau gerne mal vergisst das Fenster in einem der Badezimmer zu schließen und dann 8 Stunden arbeiten geht.
                      Da würde ich ansetzen! Eine Signalisierung das ein/das Fenster offen ist.
                      Schöne Grüße
                      Mirko

                      Kommentar


                        #12
                        Auch nicht zu vergessen. ich lasse z.B. im Kellerbadezimmer auch das Fenster länger als 1-2 Stunden auf um den Raum zu entfeuchten! Die Wände sind recht Nass nach dem Duschen und die Feuchte bei über 80%. Und außerdem soll der Estrich nicht auskühlen. Also laufen lassen und Fensterwarnung umsetzen.
                        OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                        Kommentar


                          #13
                          Saeldric und Fidelis
                          Das habe ich natürlich als erstes gemacht. Sie bekommt alle 30 Minuten eine Nachricht per Telegram auf ihr Smartphone wenn die Temperatur draußen unter 15°C liegt.
                          Aber ratet mal, das hilft nur bedingt wenn sie im Stress ist.

                          Kommentar


                            #14
                            Ich dachte auch eher an eine Anzeige in der Nähe der Haustür.
                            Schöne Grüße
                            Mirko

                            Kommentar


                              #15
                              Ich habe trotz "modernen" Gebäudes und Fußbodenheizung eine leichte Nachtabsenkung (1,5K).

                              Das hat zur Folge, dass die WP tagsüber weniger taktet.

                              Die Nachbarn freuen sich auch über den nachts schlafenden Wärmeerzeuger in meinem Vorgarten...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X