Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Heizungsaktor macht bei Pi-Regelung nie an die 100% Stellwert

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB MDT Heizungsaktor macht bei Pi-Regelung nie an die 100% Stellwert

    Ich habe ein KfW40 Haus mit Fußbodenheizung. Der hydraulische Abgleich führt bei alle Thermostate auf manuell offen zu gleichmäßiger Themperatur in allen Räumen. (Delta vom kältester zu wärmster Raum ist max 0.3C) Die Heizkurve ist so, das alle Räume die Wunschtemperatur erreichen, wenn alles zu 100% manuell offen.

    Nun habe ich die Pi-Reglung meines MDT Heizungsaktor scharf gemacht und die Räume kühlen nach 1.5 Tagen um 1.3C ab, obwohl der Soll der Temperatur gleichen wie zuvor entspricht.

    Auffällig ist, das er stehts nur in die 30% öffnet, obwohl es kalt ist. Wenn ich hier so die Bilder in https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...-gesucht/page3 ansehe, sollten es fast 100% sein. Die Max-Einstellung ist bei 100% die Minimal bei 30%, die Zykluszeit wie vom Hersteller angegeben bei 180s. Es ist permanent Winter aktiv und Zwangsführungen sind deaktiviert.


    Hat noch jemand eine Idee warum er nicht voll aufmacht? Heizungstyp in der Pi-Reglung ist 4k/150min Fußbodenheizung.

    Stelle ich die SollTemp auf 45C macht er auch 100% auf. Steht Sie über 8h auf 22.5C nur 30% und es kühlt aus.

    #2
    Steht der Kanal auf Komfort?
    Wie ist der Status aktueller Sollwert?
    Was steht im Diagnosetext?
    Vermutlich steht der Kanal auf Standby und nicht auf Komfort.
    Nach Programmierung oder Neustart startet der Regler bei einer Abweichung von 1,3K mit ca. 30%. Der Stellwert muss aber über Stunden auf 100% langsam steigen.

    Kommentar


      #3
      Hi @hjk,

      danke für deine ersten Vorschläge:
      * Betriebsart nach Reset steht auf: Komfort mit parametrisierten Sollwert
      * RM Sollwert ist die gewünschte Solltemp von 22,5C
      * HVAC-Wert (Betriebsartvorwahl) war auf ein zentrales Objekt gelegt, aber dem Wert NULL/Nicht belegt
      * Diagnose sagt "Wi H Konfort 0" manche 1 je nach dem
      * Alarmobjekt vom Heizungsaktor -> "kein Alarm"

      Ich setze mal den zentralen Betriebsmodus auf "$01 Comfort", was aber laut Diagnose schon so sei.

      Nach Programmierung oder Neustart startet der Regler bei einer Abweichung von 1,3K mit ca. 30%. Der Stellwert muss aber über Stunden auf 100% langsam steigen.​
      Aber 8h sollten doch ausreichend, erst recht wenn es stückweise kälter wird und Soll-Ist sich entfernt.

      Kommentar


        #4
        Ja, dann sollte der Stellwert hochgegangen sein. Es sei denn, es wird öfters der Sollwert verändert oder der Mode umgeschaltet oder sowas. Irgendwas scheint den Integralanteil zu löschen.

        Kommentar


          #5
          Okay, in wie weit wird die Reglung schneller wenn ich P und I ändere?
          Mein Heizestrich ist auf 25cm ESP-Wärmedämmung zur Boden/Etagendecke und sei wohl 7cm stark (wenn alle wie im Bauausführungsplan gearbeitet haben). Darauf ist 1cm Ausgleichmasse und dann Fliesen oder Vinyl-Boden. Will damit nur wissen, ob der Standard-PI-Reglung Fußbodenheizung evtl. falsch sein könnte????

          Kommentar


            #6
            Ein 7cm Estrich ist schon sehr träge. Die Grundeinstellung passt schon. Nachtabsenkung sollte keine benutzt werden.
            Was auch häufig vorkommt, dass zwei Heizkreise vertauscht ist. Dann wird ein Raum zu warm und der zweite Raum kalt.

            Kommentar


              #7
              Bevor ich ans Optimieren gehen würde, muss erstmal der Regler sauber funktionieren. Wenn der I-Anteil nicht berücksichtigt, würde ich wie von hjk erstmal da suchen...sind z.B. Fensterkontakte etc. aktiviert, die den Sollwert umschalten etc.? Kommt der Istwert der Raumtemperatur oft genug rein mit welcher Hysterese? Wie sind die genauen Einstellungen in der ETS?

              Was mir zudem immer Freude bereitet: BA-Wechsel, Neuprogrammieren und Stromausfall. Danach sind immer die I-Anteile weg und das führt immer zu stundenlangem neu einregeln (zumindest bei den Gira Komponenten, denke das ist aber herstellerunabhängig).

              Und dann:

              - die Zykluszeit von 180s ist bei thermoelektrischen Stellantrieben viel zu klein. Die brauchen alleine 1-3 Minuten zum Öffnen d.h. bei kleinen Stellgrößen bleiben die ggf. immer geschlossen und das Ganze wird dann nicht mehr vernünftig steuerbar (die zeigen dann erst ab x % Stellgröße ein lineares Verhalten zur angelegten PWM). Ich würde 10-15 Minuten einstellen.

              - P-/I-Anteil: ich finde die "üblichen" Werte wie 4k/240min viel zu konservativ. Ich habe das hier auf 2-3K/90-120min eingestellt und das Ganze ist deutlich dynamischer geworden bei kleineren Überschwingern. Muss man sich aber anschauen, ob das System ins Schwingen kommt. Wenn es aus irgendeinem Grund zu einem Auskühlen kommt, müssen bei 4K und 21°C Soll halt erstmal 17 Gard erreicht werden, bis der P-Anteil den Regler auf 100% zieht oder man muss ewig warten, bis der I-Anteil das übernimmt....
              Zuletzt geändert von dreamy1; 02.02.2024, 22:54.
              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar


                #8
                Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                Ein 7cm Estrich ist schon sehr träge. Die Grundeinstellung passt schon. Nachtabsenkung sollte keine benutzt werden.
                Was auch häufig vorkommt, dass zwei Heizkreise vertauscht ist. Dann wird ein Raum zu warm und der zweite Raum kalt.
                Wie gesagt alle Thermostate auf 100% offen sind alle Räume nach Zeit x gleich warm gewesen. Also Anschluss und Abgleich passen nun und die Heizkurve glaub ich auch.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von KnxFan987 Beitrag anzeigen
                  Mein Heizestrich ist auf 25cm ESP-Wärmedämmung zur Boden/Etagendecke
                  OT: merkst du, dass sich die Dämmung zusammendrückt? Ich habe gerade so einen Fall, wo manche Beteiligte die Sorge haben, dass bei so viel Dämmung (dort sind es fast 40cm) man merken wird, dass ein komprimierbares Material drunter ist - wobei das ja eigentlich trittfest ist.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                    Bevor ich ans Optimieren gehen würde, muss erstmal der Regler sauber funktionieren. Wenn der I-Anteil nicht berücksichtigt, würde ich wie von hjk erstmal da suchen...sind z.B. Fensterkontakte etc. aktiviert, die den Sollwert umschalten etc.? Kommt der Istwert der Raumtemperatur oft genug rein mit welcher Hysterese? Wie sind die genauen Einstellungen in der ETS?
                    Fensterkontakte sind verbaut aber nicht am Aktor angeknüpft - macht ja wenig Sinn bei Fußbodenheizung. Es läuft alles über den Comfort-Sollwert, keine Standby und keine Nachtabschaltung. Die aktuelle RT kommt vom Sensor alle 3min. Welche ETS-Einstellungen meinst du genau?


                    Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                    Was mir zudem immer Freude bereitet: BA-Wechsel, Neuprogrammieren und Stromausfall. Danach sind immer die I-Anteile weg und das führt immer zu stundenlangem neu einregeln (zumindest bei den Gira Komponenten, denke das ist aber herstellerunabhängig).
                    Gut zu Wissen, also wenn ich Programmiere und dadurch neu starte ist also I-Wert weg..... MMhhhh, doof - wusste ich bisher nicht - DANKE

                    Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                    - die Zykluszeit von 180s ist bei thermoelektrischen Stellantrieben viel zu klein. Die brauchen alleine 1-3 Minuten zum Öffnen d.h. bei kleinen Stellgrößen bleiben die ggf. immer geschlossen und das Ganze wird dann nicht mehr vernünftig steuerbar (die zeigen dann erst ab x % Stellgröße ein lineares Verhalten zur angelegten PWM). Ich würde 10-15 Minuten einstellen.
                    MDT meinte bei einer Anfrage, man soll auf die Verpackung schauen... Habe dann den den Typ abfotografiert und die meinen das 3min (180sek) dann die Zeit wäre. Kann aber gern mal auf 12min ändern und testen....

                    Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                    - P-/I-Anteil: ich finde die "üblichen" Werte wie 4k/240min viel zu konservativ. Ich habe das hier auf 2-3K/90-120min eingestellt und das Ganze ist deutlich dynamischer geworden bei kleineren Überschwingern. Muss man sich aber anschauen, ob das System ins Schwingen kommt. Wenn es aus irgendeinem Grund zu einem Auskühlen kommt, müssen bei 4K und 21°C Soll halt erstmal 17 Gard erreicht werden, bis der P-Anteil den Regler auf 100% zieht oder man muss ewig warten, bis der I-Anteil das übernimmt....
                    Habe mal ein Raum auf 1K und 120min gestellt, mal sehen wie es morgen Abend so aussieht. Die VL-Temp ist so, dass der Raum bei 100% offenen Ventil ca. 1-1.5C mehr schafft, als er haben soll. (wolkiger Tag, Bewohner abwesend, Zi-Türen zu). Damit müsste mein Ventil ja so bei 80+X dauerhaft eingependelt sein



                    DANKE für euren vielen Tipps und Erfahrungen

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von KnxFan987 Beitrag anzeigen
                      ch habe ein KfW40 Haus mit Fußbodenheizung. Der hydraulische Abgleich führt bei alle Thermostate auf manuell offen zu gleichmäßiger Themperatur in allen Räumen. (Delta vom kältester zu wärmster Raum ist max 0.3C) Die Heizkurve ist so, das alle Räume die Wunschtemperatur erreichen, wenn alles zu 100% manuell offen.
                      Ich geh mal von FBH mit WP aus?

                      Wozu wird dann überhaupt der Heizungsaktor verwendet?
                      Weil für alle äußeren und inneren Einflüsse ist das System zu träge bzw. regelt sich selbst (je geringer die Spreizung Estrich <-> Luft desto geringer die Wärmeabgabe). Wenn es durch die Sonne zu warm wird hilft nur Beschattung.
                      Einzige was dir das bringt ist für ausgewählte Räume unterscheidung bei Heizen/Kühlen und ein massives unberechenbares abwürgen der Hydraulik meist verbunden mit quälerei der WP.

                      Meine Philosophi ist hier keep it simpel!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von KnxFan987 Beitrag anzeigen
                        Welche ETS-Einstellungen meinst du genau?
                        Die Parametrierung des Heizungsaktors, vielleicht ist da ja doch irgendwas falsch eingestellt.

                        Zitat von KnxFan987 Beitrag anzeigen
                        MDT meinte bei einer Anfrage, man soll auf die Verpackung schauen... Habe dann den den Typ abfotografiert und die meinen das 3min (180sek) dann die Zeit wäre.
                        Moment: auf der Verpackung steht 3 Min. Öffnungszeit und MDT empfiehlt dann 3 Minuten einzustellen? Das wäre allerdings grober Unfug!

                        Zitat von KnxFan987 Beitrag anzeigen
                        Habe mal ein Raum auf 1K und 120min gestellt,
                        Ich würde beim P-Anteil nicht zu stark eingreifen, also nicht weniger als 2K, sonst reißt der Regler gleich zuviel auf wenn Du mal 5 Minuten lüftest und der Sensor kurz abkühlt.

                        Wie oben schon geschrieben: erstmal schauen, was die Stellgröße bei anhaltender Abweichung macht, also ob der I-Anteil übernimmt.
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Gugu Beitrag anzeigen
                          Ich geh mal von FBH mit WP aus?
                          Zitat von Gugu Beitrag anzeigen
                          Meine Philosophi ist hier keep it simpel!
                          Also ich kenne genug Häuser mit WP, die auch mit ERR hervorragend funktionieren und den gewohnten Heizkomfort bieten. Und es gibt Bauherren, denen ist es egal ob die JAZ jetzt 3, 4 oder 5 ist...

                          Die Frage hier war auch, warum der I-Anteil bei der Berechnung einer Stellgröße nicht einfließt?
                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                            Also ich kenne genug Häuser mit WP, die auch mit ERR hervorragend funktionieren und den gewohnten Heizkomfort bieten. Und es gibt Bauherren, denen ist es egal ob die JAZ jetzt 3, 4 oder 5 ist...
                            Die Disskussion lassen wir mal. Du kennst meinen Standpunkt und ich deinen. Herrvorragend Funktionieren heißt ja nicht das es effizeint, sinnvoll und schonend ist und Jaz 3 zu 4 sind schon Welten das sind 25% weniger Stromverbrauch.


                            Die Frage ging an KnxFan987.
                            Wenn weiterführendes Interesse besteht helfe ich gerne.

                            Kommentar


                              #15
                              Alles gut...wollte nur kurz loswerden, dass das mit dem aktuellen Problem so gar nix zu tun hat.
                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X