Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Dali Gateway für HCL und uhrzeitabhängiges Dimmen - ABB? Gira?
Einklappen
X
-
Gibt es inzwischen weitere Erfahrungen zu den Gateways? Vor allem in Bezug auf Nachführen/Übersteuern etc. Hat jemand die richtige Einstellung im Gira-GW entdeckt, dass das Licht nicht anspringt?
Ich hatte vergebens versucht den ABB Support zu erreichen, aber da werde ich auf den Elektrogrosshandel vertröstet, der mir in der Richtung auch nicht weiterhelfen konnte...
Kommentar
-
Also mit Blick auf Helligkeit hat das FW-Update bei Gira keine Änderung gebracht. Nachführen funktioniert weiterhin nur für die Farbtemperatur und bei einem "EIN" Telegramm springt es stets auf die fix voreingestellte Einschalthelligkeit. Diese wiederum kann man leider nicht parametrisieren.
Ich habe das ganze jetzt mit externer Steuerung gelöst und seit zwei Monaten im Betrieb. Die Automatisierung läuft auf meinem 1Home Server, da ich es möglichst nah am Bus haben möchte. Aber ein HomeAssistant würde es auch tun und der Gira X1 sowieso. Folgender Ablauf:
1. Bewegungsmelder (oder Schalter) triggert die Automatisierung. In der Gruppe ist das Licht NICHT enthalten.
2. Automatisierung auf dem Server prüft die Uhrzeit und wählt davon abhängig eine Helligkeit.
3. Helligkeitswert wird vom Server in eine andere Gruppenadresse geschickt, die vom DALI-GW als Helligkeitsvorgabe gelesen wird.
4. AUS-Telegram läuft wie gehabt über den Bewegungsmelder/Schalter direkt in eine Gruppe mit dem Licht.
Aktuell habe ich einfach drei Stufen (Tagsüber 90%, 20-24 Uhr 20%, 0-6 Uhr 1% Helligkeit). Mit einem Homeassistant-Skript könnte man auch eine komplette Matrix implementieren auf Stundenbasis, das ist mir aber overengineered und ich bin abhängig vom Netzwerk. Denn der Nachteil ist klar: wenn die Automatisierung ausfällt, gibt es kein Licht. Beim 1Home läuft es zumindest am Bus und autark vom LAN. Direkt im DALI-GW wäre am schönsten gewesen...
Ansonsten bin ich aber sehr zufrieden mit der Lösung. Sie funktioniert gut und bisher ohne Ausfälle (sofern man nicht wie ich nachts um halb 2 auf die Idee kommt, ein Major Update auf dem 1Home Server zu fahren, der die Automatisierung zerschießt und man im Dunkeln steht 🫢).
Wichtig noch: beim Telegramm handelt es sich um eine absolute Helligkeitsvorgabe, mit der das GW das Licht auch einschaltet. Will man relative Angaben nutzen, muss man in den Parametern einstellen, dass das Licht auch drauf reagieren soll wenn aus.
Hat es jemand ähnlich gelöst oder andere Erfahrungen gemacht?
Kommentar
-
Danke für die Rückmeldung cmastrg
Ok, Helligkeit also problematisch. Aber da hatte ich ohnehin mit Szenen geplant, die ich wie du auch per Script/Logik zeitbasiert auswählen würde.
Aber wenn ich dich richtig verstehe wird Farbtemperatur sofort nachgeführt? D.h. das Licht springt (z.B. nach einer manuellen Übersteuerung) beim Aktivieren von HCL sofort auf die für die Zeit richtige Farbtemperatur? Oder wird hier die HCL-Funktion erst "aktiviert/freigegeben" und der richtige Kelvin Wert wird bei der nächsten Berechnung im Minuten/X-Raster gesetzt?Zuletzt geändert von wwfr; 06.06.2025, 13:54.
Kommentar
-
Bei der Farbtemperatur macht das HCL genau das, was es soll - wenn (und nur wenn) bei der Leuchte für die Farbtemperatur "nachführen" ausgewählt ist.
Das HCL sendet ca minütlich die gültige Farbtemperatur auf den Bus. Dabei wird zwischen den Stundenwerten in der Matrix sogar interpoliert. Das "nachführen" bedeutet, dass die Controller den Farbwert speichern, auch wenn die Leuchte aus ist - aber eben ohne sie einzuschalten. Wenn du sie dann einschaltest (oder -wie oben beschrieben- auf eine Helligkeit per Skript springst), ist sie instant auf der richtigen Temperatur.
Pro-Tipp: stell für den Wechsel zwischen zwei Tempwerten noch ein fixes Fading ein (zB 20s). Bei "anspringen" sieht man sonst ständig ein leichtes Farbflackern, sobald ein neuer Wert vom HCL kommt während die Leuchte an ist. Dank Fading kann ich bspw im Wohnzimmer von morgens bis abends das Licht anlassen und erlebe einen sanften Sonnenverlauf, der gar nicht auffällt, wenn man nicht aktiv drauf achtet 😎🌅
- Likes 1
Kommentar
-
Mein Gira GW schaltet bisher (habe das nur über den Gruppenmonitor getestet) schon schnell ein, wenn über das HCL aktivieren KO „eingeschaltet“ wird. Man könnte so also wohl die Leuchten einschalten, ideal ist das aber nicht.
Nur mal angenommen mit einem Update wird gefixt, dass die leuchten bei einer Änderung der Helligkeit nach Matrix nicht mehr einschalten - bleibt dann nicht weiterhin das Problem, dass bisher gar keine Möglichkeit vorgesehen ist die Leuchten mit dem aktuellen Wert der Matrix einzuschalten? Also so wirklich durchdacht ist das noch nicht.
Falls Gira keine Lösung anbietet, meint ihr es funktioniert den Einschaltbefehl an eine Logik UND das GW zu senden, wobei die Logik dann sofort den zur Uhrzeit passenden Helligkeitswert an das GW sendet? Wenn das schnell genug funktioniert (fading time?) bekommt man es hoffentlich hin, dass keine Verzögerung oder eine falsche Helligkeit auffallen.
mein Gedanke dabei ist, dass ich bei Themen wie dem Licht eigentlich nicht von einer Logik abhängig sein möchte. Würde die Logik ausfallen, würde sich das Licht dann weiterhin schalten lassen.
Kommentar
-
livingpure Irgendwie bin ich fälschlicherweise davon ausgegangen, dass das mit dem Einschalten gelöst wurde...
Bei mir war der Gedanke so, dass meine Logik per PM getriggert wird und zeitabhängig Szenen mit verschiedenen Helligkeitswerten abruft. Szenen deshalb, da ich nicht alle Lichter mit der gleichen Helligkeit haben möchte. Das GW soll die Interaktion Kelvin/EVG handeln.
Beim Ausfall der Logik fällt bei mir dementsprechend diese Komfortfunktion "automatische Lichtsszenen per PM" aus. Per Taster/Visu könnte ich weiterhin Szenen abrufen - damit kann ich leben.
Ich habe mir über das Wochenende nochmal beide GWs in der ETS angeschaut. Eigentlich gefällt mir das ABB GW besser, da ich extern meine eigene HCL Kurven bauen kann (z.B. in Abhängigkeit von anderen Faktoren).
Tendiere also wieder zum ABB GW - vorausgesetzt die Thematik mit manuellen Übersteuern klappt. Falls nicht muss ich mir da noch mehr Gedanken zu machen. Ich hoffe, dass ich dazu von ABB kommende Woche mehr erfahre.Zuletzt geändert von wwfr; 09.06.2025, 15:41.
Kommentar
-
Ich hatte auch zuerst das ABB GW und habe es dann ungetestet zurückgegeben, eben da Gira die uhrzeitabhängige Helligkeit hat … Prima, wenn die jetzt gar nicht funktioniert.
Cool sind die ABB Vorlagen, so dass man nicht jede Dali Gruppe separat konfigurieren muss.
wie ist denn das openKNX GW? Vielleicht kann das mehr als die großen Hersteller? …
Schon bitter, dass so banale Features fehlen.
Kommentar
-
Ich hatte ein Paar Screenshots vom openKNX GW gesehen mit der HCL Funktion und das scheint dort durchdacht umgesetzt worden zu sein: simpel aber effektiv.
Aber ich glaube es ist noch nicht ganz ausgereift: HCL Kurven nur in Abhängigkeit von Astro und (zwar in meinem Fall nicht so wichtig), keine Helligkeitsfunktion.
Allerdings ist das größere Problem für mich eher, dass ich keinerlei Erfahrung habe mit dem Zusammenbau.Zuletzt geändert von wwfr; 09.06.2025, 19:23.
Kommentar
-
Wenn ich mir das ganze Drama der letzten 2 bis 3 Jahre bei den Dali-GW betrachte wo man bei jedem Hersteller bezüglich HCL Kompromisse eingehen muss, würde ich mutmaßen das die Entwicklung beim openKNX GW am schnellsten voran schreitet in Richtung korrekte/gute HCL Implementierung.
Was wiederum auch eine Einschätzung zulässt über die Software Kompetenz der großen Player am Markt.
Wie war das nochmal bei Gira. Die jungen Wilden sind jetzt am Drücker und machen alles schneller und besser?
Kommentar
-
Zitat von wwfr Beitrag anzeigenenertegus ein DALI GW mit vernüftiger HCL Funktion auf den Markt bringt?
offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
Enertex Produkte kaufen
- Likes 1
Kommentar
Kommentar