Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira X1 vs. NodeRed

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Wenn du Node red als addon von ha nutzt, brauchst du kein ultimateknx in Node red, da Node red auf alle Objekte von ha zugreifen kann.
    Ich habe bei mir alles was KNX ist, in ha hinterlegt. In Node red dann die Logik.

    in den letzten 2 Jahren hat sich bei ha und den Automatisierungen (logiken) einiges getan. Man könnte auch alles in ha nativ abbilden. Erst für ganz wenige, super komplexe Logiken wäre dann Node red interessant. Mir fällt da spontan aber nichts ein.

    Kommentar


      #47
      Zitat von ANDR Beitrag anzeigen
      ist KNX Ultimate Node die Software, die mit KNX kommuniziert, also der eigentliche Server?
      Aus KNX-Sicht eigentlich der Client. Der Server ist dein IP Interface.
      Aus NodeRed Sicht ist es ein "Adapter" um mit KNX kommunizieren zu können.

      HA hat seinen eigenen Client (xknx). Die beiden haben nichts miteinander zu tun.

      Man kann auch beide benutzen wenn man möchte. Braucht halt dann 2 Tunnel bzw. Routing.

      Kommentar


        #48
        Hallo Stefan,

        Zitat von StefanWE Beitrag anzeigen
        Wenn du Node red als addon von ha nutzt, brauchst du kein ultimateknx in Node red, da Node red auf alle Objekte von ha zugreifen kann.
        Das verwirrt mich gerade jetzt,. wo ich dachte,d as prinzip verstanden zu haben. 😕

        Also wenn ich gbglace und meti richtig verstanden habe:
        1) Mit Home Assistant wird immer xknx installiert. xknx ist die Komponente, die Telegramme empfängt und sendet. Home Assistant ist die Logikmaschine. Und YAML ist ein Format für Textdateien, die bestimmen, was die Logikmaschine macht.
        2) KNX Ultimate Node kann irgendwie dasselbe wie xknx+HA und muss mit Node-RED "programmiert" werden, hat/braucht also keine Textdateien.

        Aber wieso ist Node-RED auch ein AddOn für HA? Erzeugt es YAML-Dateien auf komfortablere Art?

        LG
        Andrea

        Kommentar


          #49
          HA und NR sind einfach zwei getrennte Systeme und beide haben sich mal einen KNX-Adapter gegönnt.

          YAML ist aber nur ein Format für Konfigurationen. In NR kannst mit Scriptsprachen oder grafisch unbegrenzt komplexe Logiken bauen. die Logiken in HA sind halt begrenzt an bestimmte Bausteine die über die YML dann choreografiert werden. Das ist nicht jedermans Sache. Manch einer arbeitet da dann lieber mit den Tapeten im NR oder schreibt sich das in einen function node rein.

          Der Entwickler vom KNX-Ultimate wollte eben einen Adapter zum KNX der einfach zu bedienen ist und hat dann einen sehr guten Node gebaut.
          Das existiert da halt erstmal parallel zum KNX-Adapter im HA. den KNX Adapter im HA konfigurierst da eben auch über ein YAML in dem dort die KNX-Datenpunkte angelegt werden. ist halt irgendwie ne recht unmoderne händische Arbeit. Ich hoffe das da mal noch bessere Assistent im Entstehen sind.

          Und es gibt dann auch ein paar HA nodes um in NR entstandene Datenpunkte auch ins HA Universum zu bekommen, weil Dir da ggf das Dashboard besser gefällt und ggf einige Anbindungen besser funktionieren.

          Ich habe HA für die Anbindung von Homeconnect, weil mit dem NR node zur Anbindung habe ich es nicht hinbekommen.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #50
            Zitat von ANDR Beitrag anzeigen
            Und YAML ist ein Format für Textdateien, die bestimmen, was die Logikmaschine macht.
            Yaml wird für die Konfiguration von KNX in HA verwendet. Ansonsten kann man in HA Berührungen damit mittlerweile ganz gut vermeiden.
            Zitat von ANDR Beitrag anzeigen
            Aber wieso ist Node-RED auch ein AddOn für HA?
            Genauer in HA OS - damit kann man halt neben HA auch andere Software laufen lassen (in Containern). Zb. eben NodeRed, Grafana, Mqtt broker, Datenbanken etc.
            Das nennt man in HA dann "AddOns" (im Gegensatz zu "Integrationen" die direkt in HA laufen). Die haben ihrerseits dann wiederum Integrationen die die Funktionen die sie bieten an HA koppeln können. Dadurch kann man in der NodeRed Logik Engine auf HA Entities zugreifen.
            Such vielleicht mal in YT nach Torben Ledermann - der erklärt das imho ganz gut.

            Zitat von ANDR Beitrag anzeigen
            Erzeugt es YAML-Dateien auf komfortablere Art?
            Nein.

            Kommentar


              #51
              Hallo meti,

              Zitat von meti Beitrag anzeigen
              Such vielleicht mal in YT nach Torben Ledermann - der erklärt das imho ganz gut.
              Ja, macht er, habe schon einiges von ihm gesehen. Er erklärt Dinge super detailliert, aber mir fehlt die Übersicht, der Blick auf das Ganze.

              Soweit ich das jetzt verstanden habe, ist Node-RED nicht nur eine grafische Programmier"sprache" für eine Logikmaschine, sondern eine eigenständige Software, welche mit Node.js die eigentliche Logikmaschine darstellt. Die zum Beispiel – über Zusatzkomponenten und passende Hardware – Telegramme empfängt und verschickt. Un mit der Zusatzkomponente Huemagic kann Node-RED mit Philips Hue-Teilnehmern kommunizieren.

              Kann man das so sagen?


              Zitat von meti Beitrag anzeigen
              Genauer in HA OS


              Das sind diese Nebensätze, die mein Verständnis ins Wanken bringen. Ist Home Assistant eine Software, die auf einem Linux-Betriebssystem läuft? Oder ist Home Assistant ein Betriebssystem, das direkt auf Hardware läuft?

              LG
              Andrea

              Kommentar


                #52
                Zitat von ANDR Beitrag anzeigen
                Kann man das so sagen?
                HA und NR sind zwei Entwicklungen um IoT Zeug zu steuern. KNX ist da eines von vielen.


                NR hat sich immer auf Logiken Spezialisiert und die Community hat Systemadapter bei gesteuert.

                HA gibt es in etwas kleinerer Variante als reines Softwarepaket für z.B. eigens Container Image (so nutze ich es)

                Es gibt das aber aber auch in quasi groß als ganzes OS mit eigener integrierter Containerverwaltung und HA bietet glaube sogar fertige HW-Pakete mit dem OS drauf an.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von ANDR Beitrag anzeigen
                  Hallo meti,
                  Ja, macht er, habe schon einiges von ihm gesehen. Er erklärt Dinge super detailliert, aber mir fehlt die Übersicht, der Blick auf das Ganze.
                  Soweit ich das jetzt verstanden habe, ist Node-RED nicht nur eine grafische Programmier"sprache"
                  Andrea
                  Mal abkopiert: (Quelle WIKI)

                  Node-RED ist ein von IBM entwickeltes grafisches Entwicklungswerkzeug. Die Software ermöglicht es, Anwendungsfälle im Bereich des Internets der Dinge mit einem einfachen Baukastenprinzip umzusetzen. Die einzelnen Funktionsbausteine werden durch Ziehen von Verbindungen verbunden. Eine große Auswahl an mitgelieferten Bausteinen deckt die meisten der gängigsten Dienste und Technologien ab.[5]

                  Node-RED stellt einen Flow-Editor im Webbrowser bereit, mit dem JavaScript-Funktionen erstellt werden können. Anwendungselemente können zur Wiederverwendung gespeichert oder geteilt werden. Die Laufzeitumgebung wurde auf Node.js gebaut und die in Node-RED erstellten Flows werden in JSON gespeichert.

                  IBM hat da schon was richtig "G...." gemacht was auch funktioniert, die Comunity entwickelt das nun weiter. (https://nodered.org/)

                  Grob gesagt kannst Du mit Node-Red vieles miteinander Verbinden und Automatisieren bzw. viele Anwendungsfälle / Logiken umsetzen. Wenn man z.B. im Haus KNX hat, kannst Du deine Umgebung ohne weitere Aktoren mit vielen (nicht KNX verbundenen) Geräten vernetzen. Für mich war das eine einfache Möglichkeit weitere Themen die halt nichtx mit KNX zu tun hatten in meiner HausAutomatisierung unterzubringen.

                  KNX Taster können z.B. über ihre KNX-Grupe somit auch Fremdhardware schalten (z.B: Fernseher / Hue Lampen / Klima Geräte / Rasenmäherroboter etc.) oder einfach eine Shelly An/Aus Steckdose.. :-)

                  Mangels Bewegungsmelder habe ich z.B. die HUE Bewegungsmelder genutzt damit ich ein extra Licht (was nicht Hue ist) in der Küche über KNX automatisch je nach Aussenlicht schalte. Hier mal ein Bild / Logik aus einem Node-Red / Flow:

                  Bildschirmfoto 2024-02-25 um 14.37.00.jpg

                  Der Küchensensor ist eine Phillips Sensor und am ende siehst Du das KNX Objekt was dann im KNX das Licht auslöst.
                  Dazwischen ist halt die Logik / Dauer bzw. schreibe ich auch einige Werte auf mein MQTT Server.

                  Dabei läuft das NR als Serverdienst und kann natürlich dann auch alles steuern, an was es angebunden ist. Auch eine VISUELLE Oberfläche kannst Du damit rudimentär aufbauen die Du mit einem Browser ansteuerst bzw. mit einer Remote APP vom Handy.

                  Tomas
                  Zuletzt geändert von TomasM; 25.02.2024, 14:41.

                  Kommentar


                    #54
                    Im Grunde ist Home Assistant und Node red fast das gleiche. In beides kannst du nahezu alles integriere. KNX, hue, matter, sonstiges ist Zeug.
                    Home Assistant hat super schöne und flexible Dashboards. Die Ansicht ist auf allen Geräten top. Es gibt ne App. Die Logiken sind nicht ganz so flexibel.

                    bei Node red ist es andersrum. Du bist mega flexibel die Logiken zu bauen. Dafür sind die Dashboards und Visualisierungen nicht so pralle. Auch eine App gibt es soweit ich weiß nicht. Daher nehmen die meisten ha und Node red dann als Logik Engine. Bei deinem aktuellen Standpunkt behaupte ich, brauchst du diese Flexibilität von Node red nicht. Daher würde ha für dich reichen.
                    um ha zu installieren kannst du einfach das fertige docker image nehmen. Oder, wenn du kein os hast, sondern nur nackte Hardware, dann nimmst du da ha os mit integrierten ha und hast Ruck zuck die ersten Ergebnisse.

                    Kommentar


                      #55
                      Hallo Stefan,

                      Zitat von StefanWE Beitrag anzeigen
                      Home Assistant hat super schöne und flexible Dashboards. [...]
                      bei Node red ist es andersrum. Du bist mega flexibel die Logiken zu bauen. Dafür sind die Dashboards und Visualisierungen nicht so pralle.
                      Danke, so langsam verstehe ich.

                      Was ist der Unterschied zwischen Dashboard und Visualisierung? ich dachte "Dashboard" heißt die Benutzeroberfläche von Node-RED, mit der man die Logiken konfiguriert.

                      LG
                      Andrea

                      Kommentar


                        #56
                        Im Grunde ist Dashboard und visualisierung das gleiche. Auf einem Dashboard findest du dann mehrere Zustände z.b. Charts von Temperatursensoren nebeneinander dargestellt. Der eine Hersteller nennt es Visualisierung, der nächste Dashboard der nächste sagt nur visu.

                        Kommentar


                          #57
                          Wortklauberei, aber:
                          Allgemein ist für mich ein Dashboard „kleiner“ als eine Visualisierung. Ich denke dabei an „eine Seite“ die alles wesentliche übersichtlich zusammenfasst. Eine Visualisierung hat für mich mehrere Seiten/Ebenen. Ein Dashboard könnte die Startseite einer Visualisierung sein.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X