Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Velux - Rolläden (schon wieder) & EIB

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Velux - Rolläden (schon wieder) & EIB

    Hallo zusammen,

    muss das Thema Velux Rolladen steuern OHNE Velux KUX 100 noch mal aufwerfen.

    Im alten Forum ist das Thema ja schon recht ausführlich diskutiert worden (http://www.knx-user-club.de/forum/sh...?t=8399&page=2) - habe aber (leider) so meine Problemchen mit der Umsetzung.

    Habe Ende 2006 4 Velux - Rollos einbauen lassen (laut Typenschild identisch) und bin jetzt endlich so weit, diese über EIB anzubinden (LOGO-Netzteil, ABB JA/S 4.24.1). Bei einem hat der Trick mit "Rolladen im Testlauf mit KUX100 fahren lassen - Strom klauen - an "normalen" 24V Aktor anschließen - funzt" funktioniert, bei den 3 übrigen will das nicht hinhauen! Auch mehrfaches "fahren lassen und Strom klauen" hat nichts geandert. Gibt's da noch nen Trick oder muss ich den Rolle ein mal durchfahren lassen, oder ????
    ______________________
    Grüße
    Klaus


    #2
    ... sorry, muss das Thema mal wieder "nach vorne schieben" - hab noch immer keine Lösung
    ______________________
    Grüße
    Klaus

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      also bei mir funktionier das folgendermaßen.
      Ich verwende ein Siemensnetzteil und 2 Koppelrelais für die 24V da ich mit Powernet(230_V)zur Ansteuerung arbeite. Die Koppelrelais drehen lediglich die Polung für den Motor des Rollladens. Dies funktioniert bisher ohne Probleme. Allerdings sind die Laden schon etwas älter. Ich glaube BJ 04 oder so.
      Ich hoffe das ich Dir helfen konnte.

      Mfg Philo
      Gruß

      Guido

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        also bei mir funktionieren 7 Velux-Dachrolläden (alle Mitte '06 gekauft) in folgender Kombination:

        1x Siemens SITOP 24V 5A Netzteil für Hutschiene (6EP1 333)
        2x Merten 24V Jalousieaktor (6487 29)

        Meine Rolläden haben die Velux-Steuerung noch nicht mal aus der Ferne gesehen, geschweige denn, dass diese daran angeschlossen waren.

        In dieser Konfiguration hatte ich keinerlei Probleme, aber evtl. habe ich dein Problem einfach nicht verstanden
        Gruß

        Heiko

        Kommentar


          #5
          Zitat von touareg Beitrag anzeigen
          ... aber evtl. habe ich dein Problem einfach nicht verstanden
          Als ich die Rolladen eingebaut habe, war noch keine Steuerung über EIB möglich, die Teile wurden zum Testen mit den Velux - KUX100 gefahren.
          ______________________
          Grüße
          Klaus

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            ich habe auch Zwei Velux-Jalousien. Ebenfalls mit der Kux 100 Steuerrung.

            Ich habe auch diese einfach an ein 24V Netzteil angeschlossen und schon funktionierten Sie.
            Jedoch funktioniert der Endlagenschalter für "Auf" nicht. Kann eventuell auch normal sein ? Denn es hört sich an als ob der Motor versucht weiter hochzufahren. Im geschlossenen Zustand habe ich das Problem nicht.

            Aber ich habe es bis jetzt nur getestet. Fest angschlossen werden sie erst in ca 2-3 Wochen. Ich kann es also noch nicht genau sagen, ob es ein Problem mit dem Endschalter gibt.

            Manuel

            Mfg Manuel

            Kommentar


              #7
              Zitat von kape147 Beitrag anzeigen
              muss das Thema Velux Rolläden steuern OHNE Velux KUX 100 noch mal aufwerfen.
              I've 4 Velux with blinds, controlled via 2 x Merten 648729 (1x4 windows, 1x4 blinds) Power supply is a standard 24V supply.

              I will install 2 more Velux soon, but this time I will not order the "Integra" (where everything is removed except the motor), but a standard model. I've ordered the motors WMG520 separately, this motor is still available as a spare part, not anymore as a window feature.

              Kommentar


                #8
                @Raymond

                Then probably i have to change the 3 Velux standard motors against WMG520. What is the price for the WMG520.
                ______________________
                Grüße
                Klaus

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von kape147 Beitrag anzeigen
                  Then probably i have to change the 3 Velux standard motors against WMG520.
                  ??? Why ???
                  The WMG520 is the original motor for windows 3 years ago. It is a 24V DC, 2 wires, chain motor, connected directly to the Merten actuator. I find the Merten actuator nice, as they have a manual PB action per output channel, so you can test your wiring and polarity, up/down, open/close before messing around with ETS

                  Zitat von kape147 Beitrag anzeigen
                  What is the price for the WMG520.
                  According to my invoice
                  WMG520 Ref: 863535, 125,24€ + VAT. It's not a I'm pretty sure you can get better prices in Germany (France is the country of good wine & cheese, not necessarely cheap technology stuff )

                  Please check and double check this info, as it is a bit old.

                  And now a small story to make you laugh like mad .
                  3 years ago, I refurbished an old farm house, the carpenter removed the old roof, put Unilin pannels in place and 4 Velux. While looking at it, I saw a 220V cable, hanging from the roof ! A 220V cable ??? aaargh, they are putting the Integra model in place . After calling Velux France (they never heard the word EIB), Danemark, WindowMaster, I finally got a correct answer from .... Velux Belgium. The answer was: discard everything (sensor, remote control, power supply) and just keep the motor. So in the evening I was wandeling on my roof, at 12,5m, soldering the wires directly to the motor. It works since then.
                  NB: the blinds (jaloesien) worked first time, no problem (also 24 VDC).

                  For my new Velux, I will add an extra cable (Cat5e) to install reed sensors, to have feed back independent of the rest of the installation. You might consider it as well.

                  Kommentar


                    #10
                    Netzteil Dimensionierung

                    Hallo Zusammen,

                    meine Bestellliste "Rolladen-Konfiguration" sieht zur Zeit so aus:

                    1x Merten 24V Jalousieaktor (6487 29)
                    2x VELUX SML S06 Rolläden
                    1x Siemens LOGO!Power 24A

                    nun die Frage, wie groß muß ich das Netzteil dimensionieren. Das Siemens Logo 24V gibt es in den Ausführungen 1,3A 2,5A oder 4A.

                    Weiter oben wurde das 7A SITOP verwendet um 7 Rolläden zu fahren. Darf ich nun einfach runterrechnen und behaupten 1A pro Rollade? Für meinen Fall käme somit also das 2,5 in Frage?

                    Bin für jede Hilfe dankbar,

                    Thomas E.-E.
                    Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

                    Kommentar


                      #11
                      dir sollte das 1,3 A ausreichen, da jeder Motor 0,5A zieht - hab bei mir für 4 Rollos das 2,5A.

                      Siehe auch hier:

                      http://www.knx-user-club.de/forum/sh...18&postcount=9
                      ______________________
                      Grüße
                      Klaus

                      Kommentar


                        #12
                        nehme auch 2,5A

                        Hi Klaus,

                        Zitat von kape147 Beitrag anzeigen
                        dir sollte das 1,3 A ausreichen, da jeder Motor 0,5A zieht - hab bei mir für 4 Rollos das 2,5A
                        danke für die Info! Ich denke ich werde mir auch das 2,5A zulegen, da potentiell noch weitere drei Rolläden betrieben werden könnten (im Vollausbau). Damit dann keine Überlast auftritt würde ich die einfach nacheinander fahren lassen. Sind eh alle auf unterschiedlichen Seiten des Daches.

                        Hast Du Deine drei "Ausreißer" inzwischen im Griff?

                        Viele Grüße,

                        Thomas E.-E.
                        Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

                        Kommentar


                          #13
                          .. ne leider noch nicht Muss grad mit Hochdruck die letzten Arbeiten im Haus (Fließenlegen, Parket, ect.) erledigen, damit wir endlich reinkommen. Danach kann ich mich in Ruhe den "Ausreißern" zuwenden.
                          ______________________
                          Grüße
                          Klaus

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo,

                            ich wollte nur anmerken, daß man auch mit Velux-Produkten und ohne den KUX-Quatsch auskommen kann.

                            Ich habe nach intensivem Nachfragen noch 2 WUX 101 für meine Fenster bekommen. In der Bauphase war das prima mit der IR-Fernbedienung und jetzt werden die Kontakte über meine LOGO! angesteuert. Dadurch habe ich auch die Möglichkeit, das Fenster auf halbe Höhe zu stoppen und die Verknüpfung mit der Wetterstation klappt natürlich auch. Leider kann ich nicht erkennen, was die WUXen gekostet haben - ich glaube, das ging im Rauschen unter.

                            Viele Grüße,

                            Stefan
                            Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von teichsta Beitrag anzeigen
                              Darf ich nun einfach runterrechnen und behaupten 1A pro Rollade?
                              Thomas E.-E.
                              Hi Thomas,
                              wenn du sicher gehen willst ruf bei Velux an und laß dir den Stromaufnahmewert bei Fahrt zufaxen.
                              Diesen Wert nimmst du mal der Anzahl der Rolläden (die gleichzeitig fahren könnten) und somit hast du deinen Strombedarf, entsprechen dann das Netzteil wählen.

                              Gruß
                              Christian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X