Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Steuerung Motorkugelhahn KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Steuerung Motorkugelhahn KNX

    Hallo zusammen,

    ich möchte für den Garten zwei Wasserleitungen über Motorkugelhähne auf und absperren.

    Der Kugelhahn hat zwei Phasen (eine für auf und eine für zu.)

    Ich habe überlegt um das Kurzschließen der beiden Phasen zu vermeiden würde ich das ganze über ein Jalousieaktor machen.

    Hat da einer Erfahrungen mit?

    Vielen Dank für die Hilfe.

    Viele Grüße

    #2
    image.png image.png
    Genau so habe ich es gemacht und es funktioniert seit Jahren zu meiner Zufriedenheit.​

    Kommentar


      #3
      KNX nativ wäre ggf sowas eine Alternative.

      Ansonsten ja ein Rolloaktor kann das auch, sofern die Antriebsleistung nicht die Anschlussleistung der Relais übersteigt.
      Die Verfahrzeiten des Ventils sollten ja soweit identisch sein, dann kann man das mit den Rolloaktoren auch auf x% sauber drosseln und Druckschläge bekommst damit auch nicht auf die Leitung.


      Bei 24V musst aber aufpassen wie das da am Antrieb sein soll, ob das auch Polwendeschaltung ist oder wie bei einem 230V Rollomotor. Das sind dann entsprechend andere Aktoren.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Man muss nur aufpassen da 24V Jal Aktoren eher für ne Polwendeschaltung ausgelegt sind. Die MDT aktoren in 4 und 8 fach brauchen auch eine 230V Hilfsspannung. Hier sollte man dann auch mal beim Hersteller nachfragen ob parallel dann bei den Kanälen mit 24V zu arbeiten ist oder nicht.
        Aber MDT hat auch Aktoren ohne Hilfsspannung da wäre es unkritisch.
        Zuletzt geändert von ewfwd; 09.02.2024, 17:36.

        Kommentar


          #5
          Steht ja oben schon, dass es keine 24V sind:
          Zitat von Tricorfo Beitrag anzeigen
          Der Kugelhahn hat zwei Phasen (eine für auf und eine für zu.)
          Damit sollte jeder Jalousieaktor gehen.

          Allenfalls ist noch die Frage, wie das Teil auf zu langes Bestromen reagiert ... ist da 'ne Rutschkupplung oder Endschalter verbaut? Dann ist es unkritisch. Sonst halt die Fahrzeit genau (oder lieber ein paar Millisekunden zu kurz) einstellen ...
          Zuletzt geändert von hyman; 09.02.2024, 18:19.

          Kommentar


            #6
            Der Kugelhahn selber hat keine Phasen... Man könnte sich auch darüber streiten ob man bei 24V Wechselstrom nich auch von Phasen sprechen könnte...
            Hier ist ja nichts weiter an Informationen gegeben...

            Kommentar


              #7
              Was genau für ein Kugelhahn ist es denn?

              Da gibt es auch Typen, die je nach gewählter äußerer Beschaltung als 3-Punkt-Auf/Zu/Stop-Ansteuerung (mit zwei "Phasen") als auch 2-Punkt-Auf/Zu mit einer "Phase" genutzt werden können. Bei meinem Belimo ist das z.B. so, da wird nicht zwangsläufig ein Jalousieaktor benötigt, ein einfacher Schaltaktor reicht auch und man kann eine "Phase" einfach dauerbestromen.
              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar


                #8
                Hallo,

                danke für die Antworten. Ist 230v

                Hier der Kugelhahn:
                https://www.wolf-online-shop.de/FIRS...4::242333.html

                Viele Grüße

                Kommentar


                  #9
                  Ich hab die von https://www.sferatec.de/lieferprogra...ne-motorisiert
                  Ich guck gleich mal nach; die handeln eh nur damit. Der Hersteller ist ein anderer.

                  Die 230V-Variante (ich weiß grade nicht welche verbaut ist) hat einen Dauerspannungseingang und einen Schaltkontakt zum öffnen des Ventils.

                  Im Normalfall liegt da eine ganz normale Netzspannung an; die dafür sorgt, dass das Ventil schliesst, sobald am Kontakt für das Öffnen keine Spannung anliegt.

                  Damit konnte ich das mit einem einfachen Aktorkanal ansteuern. Die Inteligenz liegt in dem Gerät mittels eines Relais und den passenden Endschaltern.

                  Kommentar


                    #10
                    Eine Frage an den TE: Warum einen Motorkugelhahn? Wenn währen der Bewässerung der Strom wegfällt schließt der nicht.
                    Schöne Grüße
                    Mirko

                    Kommentar


                      #11
                      Der braucht keinen Jalousieaktor. Schaltaktor reicht.

                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Saeldric Beitrag anzeigen
                        Eine Frage an den TE: Warum einen Motorkugelhahn? Wenn währen der Bewässerung der Strom wegfällt schließt der nicht.
                        Als Spekulation: Wenn der Strom ausfällt läuft auch die Brunnenpumpe nicht mehr.

                        Kommentar


                          #13
                          Richtig, aber nur wenn man einen Brunnen nutzt.😉
                          Zweite Spekulation: Es fällt nur der Stromkreis aus an dem der Motorkugelhahn hängt. Egal aus welchem Grund.
                          Schöne Grüße
                          Mirko

                          Kommentar


                            #14
                            Hat schon Vorteile mit dem Kugelhahn - keine Druckstöße. Und meist wird die Beregnung selbst ja noch über Magnetventile in den Kreisen gesteuert, bei einem Stromausfall gehen die ja zu.

                            Ich habe den Kugelhahn als zentrale Absperrarmatur im Haus, weil ich den ganzen Plastikschrott der Beregnung ungern dauerhaft auf 4 bar Wasserdruck haben möchte.
                            Viele Grüße,
                            Stefan

                            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                              KNX nativ wäre ggf sowas eine Alternative.
                              Belimo ist ohne Frage immer eine sehr Gute Wahl, aber ganz Entspannte 300€+ NUR für das Ventil+Antrieb auszugeben das nur Auf und Zu machen soll, naja muß am ende jeder selber wissen. Mir wäre das zuviel.

                              Wie wäre es den mit:
                              Sowas in Verbindung mit sowas

                              Und schon hab ich weniger als 130€ ausgegeben und am ende genau die Gleiche Funktion. Der Belimo ist völlig überzogen für eine einfache Auf/Zu Funktion. Und wenn es noch etwas günstiger sein soll dann anstatt auf KNX auf Shelly setzen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X