Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Steuerung Motorkugelhahn KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Der Kugelhahn muss halt auch eine Trinkwasserzulassung haben. Wenn da Dichtungsmaterial, Schmierstoff oder ähnliches etwas ans Trinkwassernetz abgibt und das dann aus dem Hahn zum Zähneputzen kommt, ist das nicht wirklich lustig.

    Der First EMV oben ist schon super, DVGW-Zulasssung, den habe ich selbst seit rund 10 Jahren problemlos in der Beregnung im Einsatz. Einen Belimo habe ich auch, der ist wertiger, aber halt preislich eine andere Liga. Machen beide was sie sollen...
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #17
      Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
      Der Kugelhahn muss halt auch eine Trinkwasserzulassung haben.
      Warum muß der die Zulassung haben?

      In Deinem Fall verstehe ich das, weil du den an Leitungsnetz angeschlossen hast.
      Aber ob bei dem TE auch so ist, wissen wir nicht und bei mir ist das zb. Definitiv nicht der Fall.

      Kommentar


        #18
        Klar - nur wenn der am Trinkwassernetz hängt, wird auch die Zulassung benötigt. Wenn das nur über Brunnen oder Zisterne geht, besteht keine Gefahr.
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #19
          Ich hatte gesehen, der First Motorkugelhahn hat zwei Außenleiter und den Neutralleiter. Um gegen ein Kurzschluss (Strom fließt auf beiden Außenleitern) ist ein Jalousieaktor besser als ein Schaltaktor?

          Kommentar


            #20
            Zitat von Tricorfo Beitrag anzeigen
            Um gegen ein Kurzschluss (Strom fließt auf beiden Außenleitern)
            Da kann es keinen Kurzschluss geben, der hat intern ein Relais verbaut welches die Richtung umschaltet. Verstehe das Problem nicht, das ist ein Kugelhahn mit 2-Punkt-Ansteuerung - der bekommt einmal Dauerphase und einmal geschaltete Phase, es liegt zum Öffnen also betriebsmäßig auf beiden L Spannung an und deshalb entsteht noch lange kein Kurzschluss.

            Durch das Bestromen des geschalteten Eingangs wird dann intern einfach L und N zum Motor hin per Relais gewechselt. Im Prinzip hat der Kugelhahn die Verriegelung intern verbaut, die auch bei einem Jalousieaktor verbaut ist.

            Also...nicht totgrübeln, einfach machen wie es der Hersteller vorsieht und wie es millionenfach betriebssicher verwendet wird.
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #21
              Hallo Zusammen,

              mal eine etwas andere Situation mit dem 2-Wege Kugelhahn...

              Ich habe bei einem Projekt (Industriehalle) vom Heizungsbauer der eine Fussbodenheizung installiert hat, hierfür einen ESBE 2-Wege Motorkugelhahn MBA121 DN25 2x1'' IG Kugelhahn Motorisch 230V 3,5 Watt Laufzeit 40 Sekunden 43100200

              ​Kann ich diesen, per MDT Heizungsaktor und über die 2-Punkt Regelung, steuern? Grundsätzlich Ja, oder geht das auf keinen Fall?

              Kommentar


                #22
                Kann funktionieren oder auch nicht, ich würde das nicht machen. Der Heizungsaktor ist für elektrothermische (=ohmsche) Stellantriebe designt und nicht für induktive Lasten wie ein Motorkugelhahn. Könnte gut sein, dass der Heizungsaktor dann z.B. beim Starten oder Stoppen auf Störung geht oder gar defekt geht, weil da ggf. Induktionsspannungen kommen.
                Ich würde einen normalen Schaltaktor vorsehen.
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  #23
                  Danke für die schnelle Antwort Stefan :-)

                  Kommentar


                    #24
                    Kann ich den First EMV 110 auch einfach über eine vorhandene schaltbare Steckdose steuern oder muss der direkt an den Schaltaktor angeschlossen werden?

                    Kommentar


                      #25
                      Dauerphase und geschaltete Phase...kommen selten aus einer Steckdose.
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        #26
                        Und aus 2 Steckdosen die über ein 5 adriges Kabel angeschlossen sind? Die Steckdosen wären halt da und könnten entsprechend an einem MDT AKS Schaltaktor angeschlossen werden, ein neues Kabel zu verlegen wäre nur mit großem Aufwand möglich..

                        Kommentar


                          #27
                          Das ist Murks, schließ das Teil direkt per Kabel an, z.B. anstatt der SD eine Herddose.

                          Und es muss noch einmal gesagt werden:

                          Gruß Florian

                          Kommentar


                            #28
                            Für alle mit Grundwissen in Elektrotechnik:
                            Wenn der Antrieb über nur eine geschaltete Phase angesteuert werden soll, bietet sich ein Antrieb von Belimo mit Federrücklauf an. Damit entfällt dann auch gleich das Problem, sollte im Öffnungszustand der Strom ausfallen. Der Antrieb ist zwar ungleich teurer, aber sicherlich auch besser.
                            Weiterhin würde ich immer eine Kugelhahn-Antriebskombination mit Schnittstelle nach ISO 5211 empfehlen. Denn dann lässt sich ohne große Mühen Kugelhahn oder Antrieb tauschen.

                            Viele Grüße

                            Lars

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X