Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bus overload

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Bus overload

    Hallo zusammen,

    ich habe ein Problem mit meinem KNX Bus System.

    Ein paar Informationen vorab:

    - gebaut vor 5 jahren
    - 2 Wohneinheiten mit zwei Installationen - also alles doppelt vorhanden (Netzteil, Aktoren, etc...) und in zwei unterschiedlichen Sicherungskästen untergebracht, aber durch einen Linienkoppler verbunden
    - Hauptsächlich MDT verbaut
    - Habe alles selber programmiert
    - System lief einwandfrei bis vor ca. 3 Monaten (ohne dass ich irgendeine Änderung vorgenommen habe)

    Fehler:
    Der Fehler betrifft nur eine Linie. Die andere läuft störungsfrei.
    In unregelmäßigen Abständen (alle 2-3 Wochen) fährt die Hauptlinie immer wieder runter und hoch. Bedeutet, das Netzteil zeigt einen Busfehler (rote Leuchte) geht aus und fährt das System nach 2-3 Sekunden wieder hoch, meldet wieder den Busfehler, geht wieder aus und fährt wieder hoch etc....
    Ich habe nun stückweise die Buskabel die im verteiler ankommen ausgesteckt und konnte den "Übertäter" ermitteln. Nehem ich das eine Kabel raus, läuft das System wieder.
    An diesem Kabel hängen ein paar Schalter (MDT Glas) Präsenzmelder, Reedkontakte und die Glaszentrale von MDT. Ich habe schon alle nach einander wieder angeschlossen und mal funktioniert es mit allen angeschlossenen, mal muss ich einen raus nehmen, damit es wieder läft. Es ist aber leider völlig willkürlich und ich kann nicht sagen, was den Fehler auslöst.
    Meistens kann ich die ganze Lienie wieder nach 5 Minuten anschließen ohne etas zu ändern und das System läuft wieder stabil für Wochen.
    Hat jemand etwas ähnlihces beobachtet?
    PS: Ich habe schon das Netzteil mit dem der anderen Linie getauscht und bekomme die geliche Fehlermeldung. Hilft ggf ein größeres Netzteil?
    Vielen Dank und vielen Gruß Sven

    #2
    Welches Netzteil hast du genau ? STC oder STV und welche Größe ?

    Kommentar


      #3
      Wieviel Geräte hast du den auf dem Bus?

      Kommentar


        #4
        Ist die Anlage damals schon mit einem Schwung in Betreib genommen oder Sukzessive gewachsen?

        Es kann die Anlage einfach mit der Zeit überdimensioniert geworden Sein und wenn es dann jetzt erstmalig einen Netzausfall gab dann schafft die SpVg einfach nciht mehr alle Geräte gleichzeitig zu versorgen wenn die Booten, da entstehen halt enomre Lasten. Oder es ist auch ein Stück SW ergänzt worden, die schon eine überhohe Buslast generiert und bei Busreset richtig Kamikaze läuft weil sie versucht endlos viele Staus-Informationen abzufragen.

        Oder am Netzteil sind Bauteile gestorben unglücklich gealtert, so dass diese es nun nicht mehr schafft den gesamten Bus zu starten.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Hast du mal den Busmonitor laufen lassen?

          Kommentar


            #6
            Ich würde das NT mal Austauschen.
            Gruss
            GLT

            Kommentar


              #7
              Hallo zusammen,

              ich habe das STR-0640.01. Geräte sind etwa 60-70 dran. Getauscht habe ich es schon gegen das baugleiche aus der anderen Linie, gibt mir aber die selbe Fehlermeldung.
              Ich habe das System seid 3-4 Jahren nicht mehr verändert. Weder Hardware hinzugefügt, noch die Software anders programiert. Das macht mich ja so stutzig. Auch dass der Fehler nur ab und zu auftaucht und sich auch mal Wochen gar nicht meldet.
              Busmonitor sagt mir nur die Fehlermeldung Bus überlastet bzw. maximal Last. Ich habe auch leider wenn der Fehler auftritt keinen Zugriff per ETS.
              Vielen Dank für Eure Hilfe, VG Sven

              Kommentar


                #8
                640 mA für 60-70 Geräte kommt mir schon etwas unterdimensioniert vor.
                Geräte brauchen ja zum Teil etwas mehr Energie zum Starten ... vielleicht ist es just diese eine Linie die etwas zuviel braucht? Passiert es auch wenn du nur das "Problemkabel" eingesteckt hast und sonst nix?

                Kommentar


                  #9
                  Bauteile können auch altern und nun mehr Strom verbrauchen...
                  Zuletzt geändert von Punker Deluxe; 16.02.2024, 19:21.
                  Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                  Kommentar


                    #10
                    Was sagt denn die ETS für diese Linie an Stromverbrauch voraus?

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von DelaPena79 Beitrag anzeigen
                      ich habe das STR-0640.01
                      Zitat von DelaPena79 Beitrag anzeigen
                      Geräte sind etwa 60-70 dran
                      Da würde ich gar nicht lange nachdenken, das Netzteil war und ist zu klein. Hat vielleicht über einige Zeit funktioniert, weil ein Netzteil aus o.g. Gründen (Elkos) im Neuzustand mehr Impulsstrombelastung hat als nach ein paar Jahren.

                      Es wird ja gerne mit der Faustformel 10mA/Teilnehmer gerechnet - das ist aber auch noch aus einer Zeit, da gab es noch keine Taster mit TFT-Display und auch die Aktoren waren bei weitem nicht so "potent" wie heute, das geht alles auf den Stromverbrauch. Vor allem beim Start und je nachdem, wann die Geräte beim Booten die Strompeaks erzeugen, kann dies bei Gleichzeitigkeiten dann den Bus überlasten.

                      Und viele vergessen, dass auch ein mit 10mA laut Datenblatt angegebenes Gerät ganz offiziell (nennt sich Fan-In-Model) beim Start bis 30mA ziehen darf.

                      Am Beispiel des STR-0640.01 gemäß Datenblatt bedeutet das:
                      Nennstrom: 640 mA
                      Spitzenstrom: 1200 mA

                      Das heißt: wenn jeder 10mA-Busteilnehmer die 30mA ausreizt, sind sogar formell nur 40 Teilnehmer am Bus möglich/zulässig (anstelle der gedanklich angesetzten 64 Geräte)!
                      Alles andere ist Glück, weil man meist nie alle Teilnehmer mit zeitlich exakt gleich anfallenden Stromspitzen hat und der Hersteller sicher noch etwas "Reserve" im Design hat, allein schon um die Streuungen bei Elkos auszugleichen und den o.g. Spitzenstrom auch nach 2 Jahren 24/7 Volllast zu garantieren (=Gewährleistungsfall bei Defekt).

                      Deswegen: immer schön "Luft" lassen, auch im Sinne der anstehenden Verlustleistung im Netzteil (Abwärme ist gerade bei Elkos lebensdauermindernd)!

                      BTW: dass sich der "Fehler" oben an einem Liniensegment zeigt, kann natürlich an einem defekten Busteilnehmer liegen. Davon unabhängig würde ich aber erstmal ein stärkeres Netzteil verbauen, damit zumindest das Thema "passendes Netzteil" behoben ist.

                      Zuletzt geändert von dreamy1; 16.02.2024, 19:44.
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        #12
                        Vielen Dank für Eure Hilfe!!! Ich hole mir ein größeres Netzteil. Welche Größe sollte es sein? Auch wieder MDT oder lieber etwas anderes?
                        vg Sven

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Sven,

                          eine 960er wird die 60-70 Geräte -vermutlich- absolut problemlos versorgen wenn eine 640mA gerade so gereicht hat. Wenn ich es entscheiden müsste, würde ich dann gleich eine 1280er nehmen, die ist zumindest bei MDT nicht viel teurer und hat auch 6TE - die kann dann auch nominell 63 Stück "10mA-Geräte" mit den 30mA Startstrom versorgen (worst case, in der Praxis ziehen nicht alle Geräte 30mA gleichzeitig) und hat eben Reserve, wenn noch Geräte dazu kommen sollten.
                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            #14
                            Am Netzteil wird es eher nicht liegen. Das STR kann 960mA dauerhaft und hat ausreichend Reserve.
                            Wurde die Spannung gemessen? Wenn sie komplett einbricht, würde ich einen zeitweisen Kurzschluss in den Leitungen suchen.
                            Wenn sie nur etwas einbricht, ein defektes Gerät.

                            Kommentar


                              #15
                              iGude,

                              ich würde mal die Geräte, wenn möglich, auf eine andere Linie wechseln.
                              Ideal und meine Vermutung wäre ein defektes Kabel. Wenn vorhanden mal eine Isomessung machen. 250V Messspannung ohne Geräte reichen.

                              Offen liegt kein Leitungsende? Das hatte ich mal beim Kunden. Wenn es morgens feucht wurde hat es immer an dem Ende gebitzelt und der Bus hat neu gestartet.
                              Elektroinstallation-Rosenberg
                              -Systemintegration-
                              Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                              http://www.knx-haus.com

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X