Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schaltaktor - 16fach zu viel?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Vielleicht ein doofes Argument, aber 20 EUR pro Schaltkanal sind auch kein Pappenstiel! - dafür erwarte ich mind. 30 Jahre zuverlässiges Schalten....
    Fry

    Kommentar


      #17
      Hallo zusammen,

      ichhabe zwei Walther EO160x im Einsatz (Schaltaktoren_d), die können 16 mal Schalten oder 8x Rollo, auch gemischt.
      Damit hatte ich bisher in 10 Jahren keine Probleme.

      Gruß Jürgen

      Kommentar


        #18
        Und das gleiche von deinem neuen Haus ohne Reparaturen? Oder deinem Auto, deinem Fernseher.....?

        Behandel deinen Aktor gut, dann wird er dich über lange Zeit zuverlässig begleiten.
        Wer natürlich Lasten anschliesst, die die Kontakte verschweissen, hat weniger Spaß
        Gruss aus Radevormwald
        Michel

        Kommentar


          #19
          Also bei der Auswahl finde ich die Lastbedingungen wie viele hier auch wichtig! Aber bitte beachte bei der Auswahl folgendes

          also bei einem 10A Kanal bei 230V sind das nach P=U*I ja 2,3 KW Leistung welche geschaltet werden können. Pro Kanal! Mein kleiner Merten Aktor schaltet also auf den ich glaube 12TE geschmeidige 24KW!!! garnichtmal sooo wenig für so ein bisl Elektronik.
          ich spare mir jetzt zu berechnen wieviele 50Watt Halogenstrahler oder 80Watt Glühbirnen das sind.

          also in meinem Haushalt gibt es nicht viele Geräte die soviel Leistung (2,3KW) benötigen daher konnte ich das mit den 16A (also 3,2KW pro Kanal) vernachlässigen. Ich denke die etwas größeren Stromverbraucher ( TV, Mikrowelle selbst im Grill betrieb unter 2 KW, Licht mit Trend zu LED usw tendieren eher zu geringeren Verbräuchen.

          Nachdem ich mich mit viel Schaltkapazität eingedeckt hatte (3x 24Fach davon ist einer ist noch abzugeben!) hatte ich nach den ersten Handbedienungen doch einen Fable zum dimmen entdeckt und 2x 4Fach Universaldimmaktoren eingesetzt.
          Dazu wird sich in nächster Zeit bestimmt noch einer gesellen.
          Schau lieber ob die nicht die Möglichkeit hast für kleinen Aufpreis oder sogar gleiches Geld im Lichtbereich mit Dimmaktoren zu arbeiten. Es ist einfach schön zu sehen wenn das Licht beim anschalten langsam hochdimmt.

          ich hoffe das hilft Dir bei der Auswahl etwas weiter.

          grüße
          Hendrik

          Kommentar


            #20
            Das
            Zitat von hbruegge Beitrag anzeigen
            Licht mit Trend zu LED usw tendieren eher zu geringeren Verbräuchen.
            und das
            oder sogar gleiches Geld im Lichtbereich mit Dimmaktoren zu arbeiten. Es ist einfach schön zu sehen wenn das Licht beim anschalten langsam hochdimmt.
            Kann aber Kontraproduktiv sein.
            Also jetzt lieber 2 mal öfter nachdenken und gut planen.

            Vom Prinzip geb ich Dir aber Recht. Andimmendes Licht macht sich gut.
            Gruß
            Volker

            Wer will schon Homematic?

            Kommentar


              #21
              hmm also eigentlich würde ich jetzt sagen das ich den Kommentar nicht verstehe aber ich denke du spielst auf den Einsatz von LED Technik und Universal Dimmaktoren an oder irre ich jetzt?

              also normale Dimmaktoren (z.b Dali 0-10V) würden sich bei LED Technik schon gut einsetzen lassen. Selbst für RGB LED. Mal von der fülle der Technik abgesehen also die geläufigsten DMX, DALI muss man sich da schon Gedanken im voraus drüber machen.

              Ich wollte nur Darstellen das ich mir bis auf Kochfeld und Backofen kaum Verbraucher mit einer Last von mehr als 2,3KW vorstellen kann und das daher meinermeinung nach für Lichtangelegenheiten weniger die Rolle spielt.
              Spülmaschine liegt bei mir auch nur bei knapp 2KW.

              Die Frage ob 16 Fach zuviel ist muss man mal mit den Bedürfnissen prüfen.

              Am besten eine Raumliste der Verbraucher machen und dabei die geschätzte Leistungsaufnahme pro Steckdosenkreis überschlagen. Ich empfehle nicht mehr als 10 Steckdosen an einen normalen 16A Automaten. Bei einer 5x1,5 Verlegung könnte man ja die schaltbaren Verbraucher auch über eine separate Leitung schalten.

              Bitte so gut wie möglich auf Steckdosenleisten verzichten danke

              Kommentar


                #22
                @hbruegge:

                Die permanente Leistung, die eine Relais schalten kann, ist absolut zweitrangig. Wichtig ist, wieviel Einschaltstoßstrom die Relais können (wird oft auch als C-Last mit der Angabe der Kapazität des Verbrauchers beschrieben).

                Ein Aktor mit "10A" Angabe kann durchaus beim ersten Schalten eines schlecht designten 200W-Schaltnetzteils am Ausgang "hopps gehen", weil aufgrund des hohen Stoßstromes beim Zuschalten die Relaiskontakte kleben bleiben...Hintergrund: Aufladen des Zwischenkreiskondensators innerhalb einer Sinus-Halbwelle auf 230V*1,4....der dabei entstehende Strom kann durchaus 40A-100A betragen, und das halten i.d.R. nur hochwertige Relaiskontakte mit AgSnO2 aus.
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von hbruegge Beitrag anzeigen
                  Bitte so gut wie möglich auf Steckdosenleisten verzichten danke
                  Ahem,

                  kleiner Tipp: lies Dich hier mal kräftig ein und entscheide danach, ob solche Ratschläge hier wirklich benötigt werden... :-)
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    #24
                    Was bitte ist gegen Steckdosenleisten* einzuwenden?
                    Und kommt mir bitte nicht mit Ästhetik...

                    Fry

                    * Steckdosenleiste = 3-6 Steckdosen in einer Reihe, horizontal oder vertikal

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Fry Beitrag anzeigen
                      * Steckdosenleiste = 3-6 Steckdosen in einer Reihe, horizontal oder vertikal
                      [ironie on]
                      Und dann noch die "Guten" aus dem Baumarkt, wo ein 3x0,75mm² als Zuleitung dient. Dann am besten noch mit Schalter, der beim ersten Mal schalten unter Last erst mal ausbrennt.... [ironie off]
                      Und wenn man richtig gut ist steckt man gleich noch 3 Stück hintereinander, das ergibt ja schnell mal 16 Steckdosen, und an die letzte dann den Heizer mit 2 KW....

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                        [ironie on]
                        Und dann noch die "Guten" aus dem Baumarkt, wo ein 3x0,75mm² als Zuleitung dient. Dann am besten noch mit Schalter, der beim ersten Mal schalten unter Last erst mal ausbrennt.... [ironie off]
                        Und wenn man richtig gut ist steckt man gleich noch 3 Stück hintereinander, das ergibt ja schnell mal 16 Steckdosen, und an die letzte dann den Heizer mit 2 KW....
                        Ach sowas meint ihr! Das verstehe ich unter Mehrfachsteckdose.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von hbruegge Beitrag anzeigen
                          also normale Dimmaktoren (z.b Dali 0-10V) würden sich bei LED Technik schon gut einsetzen lassen. Selbst für RGB LED. Mal von der fülle der Technik abgesehen also die geläufigsten DMX, DALI muss man sich da schon Gedanken im voraus drüber machen.
                          0-10V würde ich nicht wirklich empfehlen. Da ist man schnell am Ende der Möglichkeiten.

                          Tischsteckdose heisst das Ding


                          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                          Kommentar


                            #28
                            Mal eine Frage von mir als Person ohne viel Erfahrung: Wenn ich einen Schaltaktor (z.B. 12-fach 16A C-Last) einsetze, brauche noch eine zusätzliche Sicherung, oder ist diese dann schon "mit drin". Sorry für die "blöde" Frage.

                            Kommentar


                              #29
                              brauchst du zusätzlich!
                              Mit freundlichen Grüßen
                              Niko Will

                              Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                              - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                              Kommentar


                                #30
                                Danke für die schnelle Antwort. Ich nehme an, dass die Sicherung dann zwischen dem Verbraucher und dem Schaltaktor muss? Sonst wäre ja nur der komplette Schaltaktor vom Eingang her geschützt.

                                Bevor jetzt die ersten Warnungen kommen, dass man mit wenig Erfahung lieber den Elektriker kommen lassen sollte: Mein Schwiegervater hat viel Erfahrung mit Standardinstallationen, aber noch keine mit KNX. Für die KNX-Komponenten sehe ich mich in unserem "Team" als den Verantwortlichen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X