Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ist halt ne Betondecke. Aber sicher, kein Estrich, keine FBH und noch nichts verputzt. Nur hat mein ex Eli schon einen Haufen Leerohre gezogen und ein paar Löcher für Dosen gebohrt.... bin mal gespannt was ich von denen noch nutzen kann. Anbei ein paar Bilder von heute. Im Notfall mach ich die halt wieder dicht oder bau irgendwas anderes ein
Wer die Fotos dem Hausplan zuordnen kann hat gewonnen Fotos von Heute
Spannungsversorgung:
1x Siemens 5WG1125-1AB21
Funktionell, robust, ausreichend hat eine Drossel schon dabei und kann EibPC gleich mit versorgen.
Hoi Charley
Die KNX-Spannungsversorgung (auch unverdrosselt) sollte nicht für den EibPC / KNX-IP-Router / KNX-IP-Schnittstelle mit verwendet werden.
(Trennung SELV und nicht SELV) Frag mich nicht warum genau.
Ein separates Netzteil gibt es schon für wenig €.
Grüsse Bodo
Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;
Die KNX-Spannungsversorgung (auch unverdrosselt) sollte nicht für den EibPC / KNX-IP-Router / KNX-IP-Schnittstelle mit verwendet werden.
(Trennung SELV und nicht SELV) Frag mich nicht warum genau.
Ooops. Das ist mir neu. Läuft seit einem Jahr problemlos... Würde gerne mehr darüber erfahren um mein Risiko abschätzen zu können. Hatte im Jahr 2010 m.E. sogar den Tip hier aus dem Forum...
Ist halt ne Betondecke. Aber sicher, kein Estrich, keine FBH und noch nichts verputzt. Nur hat mein ex Eli schon einen Haufen Leerohre gezogen und ein paar Löcher für Dosen gebohrt.... bin mal gespannt was ich von denen noch nutzen kann. Anbei ein paar Bilder von heute. Im Notfall mach ich die halt wieder dicht oder bau irgendwas anderes ein
Deine Leerrohre und Dosen in der Decke sind doch perfekt für den Esylux Mini geeignet. Wenn sich die Problemchen, hoffentlich, mit dem Muster das ich hier habe in Luft auflösen wäre das doch die schickere Alternative.
Ist halt ne Betondecke. Aber sicher, kein Estrich, keine FBH und noch nichts verputzt. Nur hat mein ex Eli schon einen Haufen Leerohre gezogen und ein paar Löcher für Dosen gebohrt.... bin mal gespannt was ich von denen noch nutzen kann. Anbei ein paar Bilder von heute. Im Notfall mach ich die halt wieder dicht oder bau irgendwas anderes ein
Wer die Fotos dem Hausplan zuordnen kann hat gewonnen Fotos von Heute
Naja ich denke mal verspachteln wirst du deine Decke auf jeden Fall. Da würde ich, falls du einige Dosen nicht direkt gebrauchen kannst, Putzdeckel drauf, die Fäden abschneiden und zuputzen. vorher natürlich gut dokumentieren wo die Löcher waren.
Und wie gesagt, falls du noch was nachrüsten möchtest, 68er Krone gekauft und Löcher rein und da Dose einsetzen und von oben verkabeln.
Also Kopf nicht hängen lassen. Noch ist nichts verloren.
Hm. Ich überlege mir grad wie ich die Herd an/aus, Tür Auf/zu Sache und den Haus Zentral Schalter an die Wand bringe.
So das beim Verlassen des Hauses alles auf einen Blick zu erkennen ist.
Ein Touch Display o.Ä ist mir ehrlich gesagt zu teuer.
Ein einfaches Merten Anzeigeeinheit ist mir jetzt aber auch etwas zu unschick.
Suche noch etwas zwischendrin.
Kann das Zennio i38 nicht so recht einschätzen. Außerdem brauch ich ja weniger eine Steuerung sondern mehr ein Infodisplay.
@Voltus: Sag bescheid wenn die Esylux Teile 100% so funktionieren wie sie sollen und sie sind im Rennen. Für die Finale Liste würde ich mich ohnehin über einen Projektpreis freuen. Aber lass mir noch ein paar Tage zeit.
Hm. Ich überlege mir grad wie ich die Herd an/aus, Tür Auf/zu Sache und den Haus Zentral Schalter an die Wand bringe.
Ich hab zwar ein Touch im Gang hängen , aber da schaut beim verlassen keiner drauf ob alle Fenster etc. zu sind...
Du hast natürlich mehre Möglichkeiten, z.b.
Wenn der Herd noch an : dann blinkt das Licht im Flur wenn du Abwesend schaltest o.ä.
Bei mir kommt beim verlassen des Hauses eine Sprachmeldung am Touch , könntest du auch mit ner Squeezbox umsetzen ..
Durchsage beim verlassen: Alles in Ordnung .., ansonsten z.B. Achtung Fenster im EG noch geöffnet oder oder oder.....
Somit brauchst du nich extra auf ein Touch o.ä. zu schaun und hast sofort deinen Zustand...
Fensterkontakte würde ich auf alle Fälle einbauen glaubs mir du wirst es bereuen .
Funklösung im Neubau ?? Nein sehe ich eher als eine Notlösung für den nachträglichen Einbau ...
Meine Lösung: Durchsage, wenn der letzte Schlüssel vom elektronischen Schlüsselbrett genommen wird und noch ein Fenster offen ist. Gleich mit Angabe des Raumes. Wiregate/iButton sei Dank.
Herd an/aus betrachte ich gesagt als unnötig. Ist in meinen >40 Lebensjahren noch nie vorgekommen, genauso wie das sprichwörtliche Bügeleisen. Warum sollte man bei angeschaltetem Herd plötzlich das Haus verlassen? Aber ok, wer's haben möchte...
Ich auch nicht, aber nun ratet mal wer jedesmal nach 5 Minuten nach Verlassen des Hauses eine Halskrause bekommen hat bei der Frage "Ist der Herd aus...." und dann nochmal mit dem Auto umgedreht ist.... Ich will das nicht missen.
Bei der Frage, ob Du beim Herd eine Info brauchst ob Strom fliesst, habe ich mich seiner Zeit für die kostengünstigere Variante entschieden und einen Schütz eingebaut (ohne Messung etc.). Mit anderen Worten: Sobald die Frage im Auto nach dem Herd kommt wird online gegangen und der Schütz gekappt. PUNKT. Irgendwann wird das auch noch Smart werden und in die Abwesenheitssteuerung eingebaut, aber bis dorthin ist noch viel andere Sicherheit notwendig.....
Ich bediene weder den Herd noch ein Bügeleisen... aber rate mal wer mich köpft wenn ich dieses Feature kippe
Hi Charley,
einfache Lösung dieses Problems bei mir:
Induktionsfeld.
Ohne Topf kein Stromfluss und damit kein Problem.
Den Backofen lässt man ja eher selten an ;-)
Insgesamt sind 3 Außensteckdosen vorhanden. Wenn sinnvoll mit NYM 5x1,5 L1 an Nord/West 16 A L2 an Süd/West 16 A L3 an Süd/Ost 16 A (kann auch versetzt werden weiter nach West um Kabel zu sparen)
Doppelsteckdose innen. Tiefe Dose wo möglich NYM 5x1,5 an HV auf Reihenklemmen
3 Steckdosen. L1,L2,L3 je auf eine Dose. NYM 5x1,5 an HV auf Reihenklemmen
2x 3 Steckdosen 1&2 auf L1, 3&4 auf L2, 5&6 auf L3 NYM 5x1,5 an HV auf Reihenklemmen
Einzelsteckdosen in Reihe an HV auf Reihenklemme. Kann ein Stromkreis sein.
Einzelsteckdose 0,3m selber Stromkreis wie 7.
Doppelsteckdose 1,05m selber Stromkreis wie 6.
Ähnlich wie 2 nur dürfen die beiden sich einen Stromkreis teilen.
Einmal Leerrohr von HV mit NYM 5x1,5 + Fernmeldeleitung 2x2x0,8 + EIB Kabel + Kabelzughilfe in Feuchtraumbox (Gartenhaus)
Wie 9. (für spätere Gartenbeleuchtung, Bewässerungssteuerung etc.)
Bei meiner Planung liegen bis zu 25 Steckdosen (die im Wohnzimmer nämlich) an einer einzigen Phase und an einer einzigen 16A-Sicherung, denn ich gehe nicht davon aus, dass ich je mehr als 230V x 16A = 4 kW im Wohnzimmer brauchen werde. Die Vielzahl der Steckdosen kommt ja nicht von einem hohen Energiebedarf, sondern daher dass ich Kabel quer durchs Wohnzimmer vermeiden möchte.
Allerdings ist jede Steckdose mit einer eindeutigen Phasenader auf eine Reihenklemme im Schaltschrank geführt, so dass die Absicherung und Phasenzuordnung später noch änderbar ist.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar