Um möglichen Verwirrungen frühzeitig vorzubeugen:
Es gibt ab sofort ein USB TP-UART im Shop.
Im Kern ist es dasselbe, galvanisch getrennt, alles drin und dran, nur das es eben per USB statt RS232 angeschlossen wird.
Vorteile: Es wird vollautomatisch erkannt und verwendet, ist günstiger, schlanker.
Das bisherige serielle TP-UART gibt es weiterhin parallel zum selben, günstigeren Preis (also unterm Strich eine Senkung des Preises um rund 15%!) -> Ist aber aktuell nicht lieferbar daher mussten wir da aktiv werden.
Q&A:
F: Braucht man dafür Treiber? (auf nicht-WG)
A: Nein. Ist in jedem halbwegs normalen Linux-Kernel der letzten paar Jahre drin. (CDC-ACM), auf dem WG sind die notwendigen udev-Regeln und Init-Skripte seit geraumer Zeit schon drauf..
F: Muss ich irgendwas flashen/fummeln?
A: Nein. Am WG: anstecken, geht.
F: Kann ich trotzdem flashen/fummeln?
A: Ja
zwischen USB und dem TP-UART ist ein recht grosszügiger Atmega32u4 mit DFU-Bootloader.
F: KNX-Zertifizierung?
A: Ja, wie bisher auch, implizit/nicht notwendig durch den verwendeten TP-UART Chip.
Makki
Es gibt ab sofort ein USB TP-UART im Shop.
Im Kern ist es dasselbe, galvanisch getrennt, alles drin und dran, nur das es eben per USB statt RS232 angeschlossen wird.
Vorteile: Es wird vollautomatisch erkannt und verwendet, ist günstiger, schlanker.
Das bisherige serielle TP-UART gibt es weiterhin parallel zum selben, günstigeren Preis (also unterm Strich eine Senkung des Preises um rund 15%!) -> Ist aber aktuell nicht lieferbar daher mussten wir da aktiv werden.
Q&A:
F: Braucht man dafür Treiber? (auf nicht-WG)
A: Nein. Ist in jedem halbwegs normalen Linux-Kernel der letzten paar Jahre drin. (CDC-ACM), auf dem WG sind die notwendigen udev-Regeln und Init-Skripte seit geraumer Zeit schon drauf..
F: Muss ich irgendwas flashen/fummeln?
A: Nein. Am WG: anstecken, geht.
F: Kann ich trotzdem flashen/fummeln?
A: Ja

F: KNX-Zertifizierung?
A: Ja, wie bisher auch, implizit/nicht notwendig durch den verwendeten TP-UART Chip.
Makki
Kommentar