Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Dummy für VISU

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von rezis Beitrag anzeigen
    Was ist da falsch, das ich von einem IP Gerät von außen über WLAN (Handy/Tablet) nicht dran komme.
    Geht das auf den X1 oder einen Tunnel des IP-Routers? Dann sollte es gehen. Oder ist das ein Gerät, das per Routing versucht, mit dem Bus zu kommunizieren? Dann brauchst du zusätzlich auch noch einen Dummy auf dem Backbone.

    Kommentar


      #17
      gerne:
      1) Die Linienkoppler sind programmiert mit dem erstellten Dummy
      2) Im Haus läuft alles problemlos - dh. Taster, Steuerungen, Heizungsaktoren, ...
      3) Ich habe über den GPA die VISU programmiert und angelernt. Kann aber übers Handy/Tablet (mit WLAN verbunden) keine Befehle ausführen, weil einfach nichts passiert. Außer ich setze bei der GA "Weiterleiten (nicht filtern)" dann klappt auch die Visu. Darüber hinaus hab ich auch Probleme GA´s in der Diagnose auszulesen. Der Abruf der Filtertabellen der Linienkoppler zeigt keine eingetragenen Werte.

      Ergo hab ich Probleme mit den Filtertabellen, aus welchem Grund auch immer. Soll ich den X1 in die Linie 1.1.x verschieben? - sodass der KNX Router die Verbindung mit der Außenlinie herstellt? Hätte das den Vorteil das ich nicht so extrem viele GAs in den Dummy einpflegen muss?

      Bitte um Info was ich machen soll, vielen Dank!

      Kommentar


        #18
        Filtertabelle entsteht nur wenn ich die Weiterleitung der GAs aktiviere, sonst bleibt die leider LEER.

        image.png

        Kommentar


          #19
          Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
          Geht das auf den X1 oder einen Tunnel des IP-Routers? Dann sollte es gehen. Oder ist das ein Gerät, das per Routing versucht, mit dem Bus zu kommunizieren? Dann brauchst du zusätzlich auch noch einen Dummy auf dem Backbone.


          die gira app and handy wird eigentlich mit dem X1 verbunden - zumindest tippt man bei der anmeldung die IP adresse vom X1 ein, auf dem ja auch die user uns somit die anmeldung gespeichert ist.
          mein backbone selbst steht auf "IP". soll ich den dummy zusätzlich auf den backbone kreis kopieren (0.x)?

          kann man das etwas vereinfachen, sodas ich nicht quasi jede adresse in den dummy einbauen muss? zB. X1 in die linie 1.1 setzen?

          ich denke das system hat probleme mit dem schreiben der filtertabellen - warum auch immer.
          soll ich KNX router, linienkoppler und X1 nochmals direkt aus dem katalog laden und neu anlernen?

          Kommentar


            #20
            Bei der Topologie Stelle ich mir als erstes die Frage, warum sind das für das Haus zwei getrennte Linien.
            die Aufteilung spricht jetzt auch nicht zwingend nach getrennten Wohneinheiten.

            Würde ich schonmal versuchen in einer Linie zu halten.

            Der G1 ist als eigenständiges Gerät konfiguriert?
            Was passiert wenn Du dem G1 eine der in der App nicht funktionierenden GA verbindest?

            Kannst Du irgendein Gerät von der App aus welches in der Hauptlinie sitzt steuern (Status LED am Taster per X1 Schalten?)

            Ich würde niemals die Außengeräte auf eine der übergeordneten Linien (Hauptlinie, Bereichslinie) packen.

            ​​​​​
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #21
              wie gesagt - ich hab den aufbau aus einem fachbuch.
              backbone als IP - daher G1 PoE auf dem iP Kreis - da kommen noch 2 dazu.
              die aussenlinie wurde in dem buch als getrenntes objekt angeraten, damit keiner draussen was abstecken und ins haus schaun kann, das ist der grund der separaten aussenlinie.
              zwei innenlinien brauche ich - da die linie 1 (mit garage, UG, EG) voll ist und ich im OG einen getrennten unterverteiler hab.

              nachdem der G1 über dan GPA konfiguriert ist kann ich dem in der ETS nix mehr zuweisen.
              greift dann übers LAN zu.

              welchen aufbau würdest du vorschlagen? backbone TP, IP, wo die IP linien, hauptlinie und nebenlinien, bzw. den aussenbereich?

              was mir halt schleierhaft ist. ETS 5.7.7 programmiert ne filtertabelle mit dem gleichen projekt und 6.2 eben nicht.

              Kommentar


                #22
                erstell ich einen dummy sowohl im IP bereich 0.0.x als auch in der linien 1.0.x und nehm das weiterleiten der GAs raus dann schreibt er keine adresse in die filtertabelle.
                und das erscheint mir ungewöhnlich.

                ich möchte aber vermeiden das ich das gesamte projekt neu aufsetzen muss - denn das würde wochen dauern.
                die adressen hab ich in den dummy gepackt
                image.png
                weiterleitung rausgenommen
                image.png
                neu parametriert
                in der tabelle steht die adresse nicht
                image.png
                warum?

                im IP router wird die adresse allerdings eingetragen
                image.png
                1/2/40 - 1/2/41 - in die linienkoppler allerdings nicht
                versuche ich nun in der app das licht zu schalten - lässt sich der schalter zwar schieben aber es passiert nichts - weil scheinbar die linienkoppler nicht durchlassen.
                das wäre noch die konfig der linienkoppler
                image.png


                Zuletzt geändert von rezis; 17.03.2024, 14:15.

                Kommentar


                  #23
                  Ignoriere doch bitte den IP-Router. Um den geht es hier nicht.

                  Die Linienkoppler befinden sich mit richtigem Applikationsprogramm an richtiger Stelle der Topologie?

                  Kommentar


                    #24
                    hier die topoligie
                    image.png
                    image.png
                    Applikationsprogramm passt - Artikelnummer dazu auch.
                    Programmierung verläuft ohne Fehlermeldung

                    ​​
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                      #25
                      moment - kann da der fehler liegen?

                      die topologie in der ETS 5.7.x

                      image.png

                      das gleiche in der ETS 6.2.x

                      image.png​​
                      da springt der koppler ein feld nach innen - aus welchen gründen auch immer.
                      soll ich denn mal auf die sekundärlinie 1.1 ziehen, sodass der ein feld nach links aussen springt?

                      segmente konnte die ETS 5.7.x ja noch gar nicht.
                      soll ich die geräte nun dem segment samt koppler unterordnen oder den linienkoppler über das segment?

                      das würde heissen der linienkoppler arbeitet aktuell als segmentkoppler obwohl er keiner ist.
                      der rest der geräte liegt aber auf der linie. passiert ist das bei der konvertierung der ETS 5.7.x in die ETS 6.0.x

                      komischerweise funktioniert die installation trotzdem aber nicht über die VISU.
                      kann das der fehler sein? oder liege ich falsch
                      Angehängte Dateien
                      Zuletzt geändert von rezis; 17.03.2024, 15:26.

                      Kommentar


                        #26
                        Genau das wird es sein. Ziehe die Linienkoppler aus dem Segment raus in die jeweilige Linie.

                        Kommentar


                          #27
                          das wars auch - ich pack es nicht. stunden suche enden in einem konvertierungsproblem.

                          abschliessende frage:
                          wo muss denn der dummy jetzt rein? auf die hauptlinie 1.0.x?

                          update:
                          jep da muss er hin dann läuft alles
                          Zuletzt geändert von rezis; 17.03.2024, 15:55.

                          Kommentar


                            #28
                            zurück zu #2 = da, wo die Visu ist, also zum X1 auf der Hauptlinie 1.0.x

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von rezis Beitrag anzeigen
                              wie gesagt - ich hab den aufbau aus einem fachbuch.
                              Das ist kein Qualitätsgarant.

                              Zitat von rezis Beitrag anzeigen
                              die aussenlinie wurde in dem buch als getrenntes objekt angeraten, damit keiner draussen was abstecken und ins haus schaun kann, das ist der grund der separaten aussenlinie.
                              Der REat ist auch nicht verkehrt.

                              Nur wenn es die Linie ist über die alles untereinander im Objekt verbunden ist und somit alles an Informationen verfügbar ist, dann ergibt genau der Sicherheitsgedanke keinen Sinn. Entweder hast einen Schaden, dann ist die Kommunikation der anderen Linien untereinander blockiert. oder Du hast nen Saboteur und er kann gerade von dort alles machen was er will.

                              Zitat von rezis Beitrag anzeigen
                              daher G1 PoE auf dem iP Kreis - da kommen noch 2 dazu.
                              Viele nutzen den G1 als Client der X1 Visu, weil er dann deutlich mehr Funktionen hat als als eigenständiges IP-Gerät. Daher die Nachfrage. Sollte die Nutzung als Client für den X1 kommen / sein, dann ist der Router im Projekt komplett überflüssig.

                              Für Dein Problem ist er eh irrelevant.


                              Ich habe Hauptlinie TP = Innenlinie (ganzes Haus über 4 Etagen) und darunter eine Außenlinie TP.
                              64 Geräte und 640mA Spannungsversorgungen sind halt nicht mehr das Ende der Fahnenstange.

                              Erweiterungen werden weiter entfernte Objekte im Garten, die dann per IP-Router angebunden werden, die bekommen damit einen eigenen Bereich und das werden dann 4 lokale TP-Bereiche werden. Ich packe da halt LWL statt CU zwischen die Objekte durchs Grundstück.

                              Zitat von rezis Beitrag anzeigen
                              ETS 5.7.7 programmiert ne filtertabelle mit dem gleichen projekt und 6.2 eben nicht.
                              In der 5-ETS drängelt sich die Segmentebene eben nicht so sehr in den Vordergrund wie in der 6-er ETS.

                              Die Segmentierung von Linien ist mir in der 6-er ETS doch deutlich zu aufdringlich.
                              Bei einer Projektkonvertierung darf so etwas gar nicht passieren, eine PA x.y.0 am Ende ergibt doch für einen Segmentkoppler keinen Sinn. Das sollte die ETS doch selbst mitbekommen.

                              Ist ja wie dem Problem welches wir vor einiger Zeit hier hatten, das man einen Koppler als Segmentkoppler eingefügt (PA x.y.z) nicht auf eine PA x.y.0 heben kann und sich gleichzeitig dessen Funktion auf Linienkoppler ändert.

                              Riecht sehr nach einem Bug in der ETS.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar


                                #30
                                Ein Fachbuch was schon Segmente kennt???

                                Und ich sag noch in #6: Zeig mal die Topologie. Die Segmente hast du uns vorenthalten.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X