die segmente hab ich selbst erst entdeckt - da ich die NIE angelegt hab. war in der 5.7.7 nicht vorhanden und hat die ETS 6.0.6 (glaub ich war die erste) eigenständig dazugefügt. immer scheisse so was - weil man schwer draufkommt auf dinge die man so nie angelegt hat.
und nein das fachbuch kenn keine segmente - die hab ich wie erwähnt auch NIE hinzugefügt. das IST ein bug der ETS 6.x
aber ich machs jetzt einfach anders - weil das dann nicht so viel aufwand ist. will nicht nochmals alles neu machen. ich schmeiss den X1 aus der hauptlinie raus (die ich eh über den router erwische) und in die erste TP linie rein - in der liegen die meisten geräte und ist ne innenlinie. brauch dazu noch min. 1 linie weil ich die geräte sonst einfach nicht rein bekomme. hab allein 61 temp. sensoren im haus.
demnach bildet dann linie1, 2 und ggf. 3 das haus ab (KG, EG, OG, DG, garage, werkstatt, lager) und die hauptlinie über den KNX router die außenlinie. da hängt dann wellness, pool, sauna, geräteraum 1 und 2, grillplatz, bar, sowie die ganze außenseitige beleuchtung die präsenzmelder und die wetterstation.
in dem fall bleibt das backbone IP und die linie 0 ist der IP kreis in dem die G1 hängen.
G1 ist als X1 client konfiguriert - restliche haussteuerung läuft über tablets in jedem stock per WLAN. leider braucht man da dann 2 gira apps, denn die TKS ist eine eigene.
gbglace
was meinst du dazu? ist das so sinnvoll darstellbar? würde sich vom aufwand der umstellungen in grenzen halten und ich müsste nicht alle singale in die aussenlinie ziehen.
und nein das fachbuch kenn keine segmente - die hab ich wie erwähnt auch NIE hinzugefügt. das IST ein bug der ETS 6.x
aber ich machs jetzt einfach anders - weil das dann nicht so viel aufwand ist. will nicht nochmals alles neu machen. ich schmeiss den X1 aus der hauptlinie raus (die ich eh über den router erwische) und in die erste TP linie rein - in der liegen die meisten geräte und ist ne innenlinie. brauch dazu noch min. 1 linie weil ich die geräte sonst einfach nicht rein bekomme. hab allein 61 temp. sensoren im haus.
demnach bildet dann linie1, 2 und ggf. 3 das haus ab (KG, EG, OG, DG, garage, werkstatt, lager) und die hauptlinie über den KNX router die außenlinie. da hängt dann wellness, pool, sauna, geräteraum 1 und 2, grillplatz, bar, sowie die ganze außenseitige beleuchtung die präsenzmelder und die wetterstation.
in dem fall bleibt das backbone IP und die linie 0 ist der IP kreis in dem die G1 hängen.
G1 ist als X1 client konfiguriert - restliche haussteuerung läuft über tablets in jedem stock per WLAN. leider braucht man da dann 2 gira apps, denn die TKS ist eine eigene.
gbglace
was meinst du dazu? ist das so sinnvoll darstellbar? würde sich vom aufwand der umstellungen in grenzen halten und ich müsste nicht alle singale in die aussenlinie ziehen.
Kommentar