Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Dummy für VISU

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    die segmente hab ich selbst erst entdeckt - da ich die NIE angelegt hab. war in der 5.7.7 nicht vorhanden und hat die ETS 6.0.6 (glaub ich war die erste) eigenständig dazugefügt. immer scheisse so was - weil man schwer draufkommt auf dinge die man so nie angelegt hat.

    und nein das fachbuch kenn keine segmente - die hab ich wie erwähnt auch NIE hinzugefügt. das IST ein bug der ETS 6.x

    aber ich machs jetzt einfach anders - weil das dann nicht so viel aufwand ist. will nicht nochmals alles neu machen. ich schmeiss den X1 aus der hauptlinie raus (die ich eh über den router erwische) und in die erste TP linie rein - in der liegen die meisten geräte und ist ne innenlinie. brauch dazu noch min. 1 linie weil ich die geräte sonst einfach nicht rein bekomme. hab allein 61 temp. sensoren im haus.

    demnach bildet dann linie1, 2 und ggf. 3 das haus ab (KG, EG, OG, DG, garage, werkstatt, lager) und die hauptlinie über den KNX router die außenlinie. da hängt dann wellness, pool, sauna, geräteraum 1 und 2, grillplatz, bar, sowie die ganze außenseitige beleuchtung die präsenzmelder und die wetterstation.

    in dem fall bleibt das backbone IP und die linie 0 ist der IP kreis in dem die G1 hängen.
    G1 ist als X1 client konfiguriert - restliche haussteuerung läuft über tablets in jedem stock per WLAN. leider braucht man da dann 2 gira apps, denn die TKS ist eine eigene.

    gbglace
    was meinst du dazu? ist das so sinnvoll darstellbar? würde sich vom aufwand der umstellungen in grenzen halten und ich müsste nicht alle singale in die aussenlinie ziehen.
    Zuletzt geändert von rezis; 19.03.2024, 15:45.

    Kommentar


      #32
      Zitat von rezis Beitrag anzeigen
      die hab ich wie erwähnt auch NIE hinzugefügt. das IST ein bug der ETS 6.x
      Wenn Du einen LK in eine Linien hinzufügst, das Medium der Linie da drunter aber nicht passt, dann hat die ETS 5 eine Fehlermeldung geworfen, da sie keine Segmente kannte. Die ETS 6 legt dann einfach automatisch eins an.

      Zitat von rezis Beitrag anzeigen
      linie1, 2 und ggf. 3 das haus ab (KG, EG, OG, DG, garage, werkstatt, lager)
      Wofür 3 Linien im EFH?

      Kommentar


        #33
        Zitat von rezis Beitrag anzeigen
        brauch dazu noch min. 1 linie weil ich die geräte sonst einfach nicht rein bekomme. hab allein 61 temp. sensoren im haus.
        Wenn die nicht unbedingt im Sekundentakt senden ist das so noch kein Problem und wenn doch, dann bringt die Linientrennung da auch nicht viel weil im X1 oder so wirst die auch alle haben wollen zum Loggen/Visualisieren, insofern ist dann auch die andere Linie von der Telegramlast belastet.



        Zitat von rezis Beitrag anzeigen
        G1 ist als X1 client konfiguriert -
        Bekommt der dann überhaupt eine PA? Ich dachte der kommuniziert dann direkt im LAN einfach mit dem X1 am KNX vorbei und der X1 ist dann derjenige der für alle Bedienungen am G1 auf dem Bus sichtbar wird. Insofern "nur" ein Tablet für die Visu an der Wand.


        Zitat von rezis Beitrag anzeigen
        was meinst du dazu? ist das so sinnvoll darstellbar?
        Drei Linien im EFH sehe ich auch nicht als notwendig an.

        Wieviele Geräte sind es denn insgesamt mit KNX-Busankoppler, also mit eigner PA. Oder hast Du da wirklich 61 KNX-T-Sensoren mit eigenem KNX-Busankoppler?
        Und wie ist denn die elektrische Aufteilung im haus realisiert. gibt es in den Etagen passende Unterverteiler mit zugehörigen Aktoren? oder ist alles in einer dicken zentralen Verteilung im Keller / HWR? Bei letzterem macht eine Aufteilung in Linien wieder gar keinen Sinn, da alle Telegramme in die Keller Linie müssen um den Aktor zu erreichen. Also wegen angepasste Telegrammlast kann da dann kein Argument für mehrere Linien sein.

        Ggf sind deine vorhandenen Spannungsversorgungen zu klein, weil das Fachbuch meinte man kann nur 640mA SpVg kaufen.
        Aber ohne Antworten zu den obigen Fragen bzgl. der menge an KNX Geräten kann man da nur schwer genau sagen was da dann eine ordentliche Lösung wäre.

        Hauptlinien kann man leider nicht mit LV ausstatten, das wäre soweit meine Präferenz.

        Also wenn irgendmöglich
        Backbone / Bereichslinie in IP
        Hauptlinie 1.0.x TP = Innenlinie (mit X1 drauf)
        Linie 1.1.x TP ggf eine weitere Innenlinie in einem abgegrenzten Bereich mit eigner UV und sonstigen KNX Geräten (??Werkstatt/Garage /Lager??)
        Linie 1.2.x TP Außenlinie


        Zitat von rezis Beitrag anzeigen
        würde sich vom aufwand der umstellungen in grenzen halten
        Wer die bisherigen PA's alle kennt (Export aus der ETS oder Screenshots) der hat eine Topologie in einigen Minuten komplett umgeschubst. Einfach alle Geräte in die neue Topologie schieben und im Anschluss Gerät für Gerät per PA-Überschreiben abändern.

        Ich denke da bist in einer Stunde leicht durch mit.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #34
          ich hab auf der linie 1.1 gut 200 PAs liegen und 2 große Schränke im Technikraum.
          Der versorgt UG, EG, Garage, Werkstatt, Lager - und hantelt sich dann weiter in einen kleinen Subverteiler für den Außenbereich im Keller danaben.

          Dann gehts hoch ins OG - da hab ich einen Subverteiler mit allen Komponenten und Aktoren fürs OG und DG.
          Das ist Linie 1.2. Der ist allerdings so voll das ich im DG noch einen kleinen Verteiler installieren werde. Das wäre Linie 1.3
          Hab am Hauptverteiler ein 1280er Netzteil und derzeit ein 640mA für OG, DG.

          Ja der G1 ist über KNX nicht mehr erreichbar und muss über den X1 programmiert werden. Beides kann der nicht.
          Dh. aber auch das der aus dem Backbone Bereich gelöscht werden kann.

          Allerdings bin ich noch nicht fertig - ich muss zB. noch die ganzen Funk Brandmelder anbringen und vernetzen, die liegen seit einigen Jahren im Keller und ich hab noch die günstigen mit Batterie im Einsatz, hatte noch keine Lust - mir aber vorgenommen das jetzt alles fertigzumachen. 2 Präsenzmelder möchte ich noch nachrüsten - da ich festgestellt habe - was sich nicht automatisch schaltet das nutzt man auf Dauer einfach sehr selten.

          + + +

          Noch mal zum Verständnis. Wenn ich alle PAs in die Hauptlinie veschiebe dann fliegen alle GAs raus?
          vor dem hab ich etwas Angst - weil ich ja derartiges nicht jeden Tag mache. Ich müsste daher alles neu verknüpfen.
          Wie macht man das am schnellsten im ETS. Baum auf dem Plotter rauslassen und entsprechend neu verknüpfen?
          Gibts ne Möglichkeit das die GAs mitkopiert werden - oder gibts ein Plugin das man sich kaufen kann das die Funktion erlaubt?


          Dh. Topologie
          Backbone IP
          Hauptlinie TP (UG, EG, Garage, Werkstatt, Lager, ist physisch auch verbunden) Die Terrasse über der Garage hänge ich an die Außenlinie?
          Dann Linie 1.1 = OG und DG das kann ich eigentlich auf einer Linie lassen.
          Dann Linie 1.2 = Außenlinie (Garten, Wellness, Pool, ...)

          Den KNX Router häng ich dann an die Außenlinie oder vor den X1?
          Zuletzt geändert von rezis; 19.03.2024, 20:02.

          Kommentar


            #35
            Zitat von rezis Beitrag anzeigen
            Wenn ich alle PAs in die Hauptlinie verschiebe dann fliegen alle GAs raus?
            Nein, natürlich nicht. Warum sollte das so sein?

            Kommentar


              #36
              Zitat von rezis Beitrag anzeigen
              Wenn ich alle PAs in die Hauptlinie veschiebe dann fliegen alle GAs raus?
              Warum? GA ist GA und hängt am KO nicht an der PA.

              Aber Da wir hier nun mal endlich vollständigere Angaben zu den Projektdimensionen haben kann man sagen ja da machen mehrere Linien sinn.

              Und wenn es in den Etagenverteilern auch die passende Aktorik gibt, ja dann kann man die auch als entsprechende Linie betreiben.

              Ja die G1 kannst schonmal raus nehmen die verwirren ja nur in dem Projekt wenn die da nix zu tun haben.

              Statt des X1 wäre wahrscheinlich ein KNX-Server der nativ KNX-Ip Spricht hier dann die bessere Wahl.

              Dann würde ich wahrscheinlich die drei Linien als Hauptlinien/Bereiche bauen und jeweils per IP-Router verbinden (1.0.x / 2.0.x / 3.0.x).
              Im LAN sitzt dann der Logik/Visu Server.
              Solltes es mal ein G1 oder anderes gerät als natives IP-Gerät werden dann kommt noch ein Bereich 4 mit 4.0.x als IP Linie dazu.

              Warum alles in Hauptlinien, dann kannst an der jeweiligen UV bei Kapazitätsengpässen immer noch weiter aufteilen und auch je Bereich noch RF Linien dazu bauen.

              Zitat von rezis Beitrag anzeigen
              Den KNX Router häng ich dann an die Außenlinie oder vor den X1?
              Den Satz lese ich hier schon öfters und den kann ich beim besten Willen nicht aufdröseln als das er irgendwann mal Sinn ergeben würde.

              Wenn Du kein IP-Gerät hast kannst den Router auch ganz aus dem Projekt rausnehmen und wenn dann kann der ausschließlich in die Hauptlinie.
              Weil in einer Linie kannst nur einen Koppler haben.
              Da gab es gestern / Vorgestern erst einen Thread wo das mit den Toplogie Grundlagen zu genüge erklärt wurde.

              Zum Threadtitel. Bei mehreren Linien gehört der Dummy in die Linie wo der Visu/Logikserver seine PA / Kommunkationstunnel hat.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #37
                sorry für den router - ich habs mir schon fast gedacht. aber ich bin halt kein profi und hab meine defizite.
                die visualisierung ist seit 4 jahren verbaut - aber noch nicht programmiert worden, weil ich noch keine lust hatte und meine frau ohnehin kein tablet angreift - also hat die KNX installation bis dato gereicht.

                den X1 lass ich weil ich mit dem GPA gut logiken und szenen basteln kann - die etwas komplexer sind und mir in der KNX zu anstrengend sind. der funktionsumfang reicht mir auch aus. ich muss nicht alle e-autos in der garage mit ladeständen visualisieren um nachsehen zu können obs eh mit PV überschussladen geladen wird. ich brauch nicht die gefühlt 500 werte die die wetterstation liefert, was soll ich damit. zumal das ja mit dem IObroker jetzt auch klappen würde.

                lediglich mit der wärmepumpe hab ich mich aus effizienzgründen massiv beschäftigt und so den stromverbrauch mit kaum komforteinbussen um 1/3 reduziert weil alle komponenten miteinander "sprechen" können.

                ich danke dir herzlich für deine infos - hat mir weitergeholfen. ich hab gerade 2 weitere KNX router bestellt. und mach wie du gesagt hast 3 hauptlinien. die RF linie kann ich dann ja als segment einfügen - das geht ja jetzt.

                über IP ist eigentlich aktuell nur die KNX steuerung für die WP eingebunden - die dann über modbus glaub ich mit der heizung spricht. die kann aber auch über TP eingebunden werden.

                den aufbau über die IP router hab ich unlängst glaub ich in der hilfe der GPA gesehen - aber nicht nochmals gefunden :-)
                mir ist immer zeitaufwand nutzen wichtig - weils ja aktuell schon so unendlich viel zu konfigurieren und einzurichten gibt das man fast einen angestellten dafür braucht. ich schau in der zeit lieber den vögeln zu die sich ums futter im vogelhaus raufen - um dann festzustellen das das eichhörnchen der chef des ganzen ist und genüsslich den vögeln das futter wegfrisst. da ist man nach den frühstück schon gut aufgelegt weils so putzig ist. kleine anekdote am rande :-)
                Zuletzt geändert von rezis; 19.03.2024, 21:02.

                Kommentar


                  #38
                  Ja muss nicht alles überautomatisieren.

                  Da Du Logiken gern im X12 baust, würde ich statt auf den IOB auf HA setzen. beide bedienen sich gern auch noch an Nodered. Bei IOB habe ich mehr Problemberichte im Kopf bzgl. KNX-konformität des Adapters und Performance auf der HW auf dem das Läuft.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X